11.01.2013 Aufrufe

Newsletter - Chinesisches Zentrum, Hannover eV

Newsletter - Chinesisches Zentrum, Hannover eV

Newsletter - Chinesisches Zentrum, Hannover eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Newsletter</strong><br />

Ausgabe 01/2008<br />

<strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong>, <strong>Hannover</strong> e.V.<br />

Editorial<br />

China Manager/in IHK<br />

Logistikstudium in Hefei<br />

Gruppen aus China<br />

Konfuzius-Institut <strong>Hannover</strong><br />

Berufliche Bildung<br />

E-Learning<br />

Neue Mitarbeiter/in<br />

Veranstaltungskalender<br />

1. Halbjahr


C HINESISCHES ZENTRUM<br />

Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, <strong>Hannover</strong> e.V., Ausgabe 1/2008<br />

NEUE WEGE<br />

DES CHINESISCHEN ZENTRUMS<br />

ZENTRUMS<br />

Nach dem Jahr des Feierns<br />

2007 (Gründung des Konfuzius-Instituts<br />

<strong>Hannover</strong>, 10jähriges<br />

Jubiläum des Chinesischen<br />

<strong>Zentrum</strong>s) haben manche<br />

gemeint, dass das <strong>Zentrum</strong><br />

nun in eine Konsolidierungsphase<br />

eintreten würde. Dieses<br />

hat sich als falsch erwiesen.<br />

Nach dem Motto "Stillstand ist<br />

Rückstand" bekommt das<br />

<strong>Zentrum</strong> jetzt neue Impulse die<br />

zur Ausdehnung der Aktivitäten<br />

auf fast allen Gebieten führen.<br />

Der Bereich Sprache und<br />

Kultur wird jetzt geprägt durch<br />

das Konfuzius-Institut. Dieses<br />

hat inzwischen seine Arbeit<br />

aufgenommen und einen ersten<br />

Schwerpunkt in der Verbreitung<br />

der chinesischen<br />

Sprache an Schulen und Hochschulen<br />

gesetzt. Das Interesse<br />

am Konfuzius-Institut <strong>Hannover</strong><br />

ist groß. So liegt das Interesse<br />

der Städte Oldenburg, Osnabrück<br />

und Wolfsburg vor, dort<br />

Dependance zu errichten. Wir<br />

vom <strong>Zentrum</strong> sehen dieses<br />

Interesse positiv, da durch<br />

Dependancen die chinesische<br />

Sprache und Kultur, aber auch<br />

andere Felder unseres Aufgabenspektrums<br />

noch besser<br />

gefördert werden können.<br />

Eine Ausdehnung ist auch das<br />

Ziel der Überlegung, die<br />

Schulung zum China-Manager<br />

in Mecklenburg-Vorpommern<br />

anzubieten. Auf Infoveranstaltungen<br />

soll das Programm<br />

demnächst den Unternehmen<br />

vorgestellt werden. Die IHK<br />

Schwerin, die IHK Rostock<br />

sowie die Unternehmerverbände<br />

haben uns mit offenen<br />

Armen empfangen und ermutigen<br />

uns, diese Schulung aber<br />

evtl. auch andere Chinaprojekte<br />

in Mecklenburg-Vorpommern<br />

durchzuführen.<br />

In der Entscheidungsphase befindet<br />

sich unser Vorhaben,<br />

den Bereich der Schulungen<br />

für chinesische Fach- und<br />

Führungskräfte auszudehnen.<br />

Während wir bisher diese<br />

Schulungen für Chinesen in<br />

Deutschland angeboten haben,<br />

möchten wir künftig vermehrt<br />

Schulungen in China anbieten.<br />

Neue Impulse bekommt der<br />

Bereich Hochschulausbildung<br />

dadurch, dass wir zusammen<br />

mit der Universität Hefei und<br />

der Fachhochschule Osnabrück<br />

an der Universität Hefei<br />

im Herbst 2008 einen gemeinsamen<br />

Studiengang Logistik<br />

beginnen wollen. Wir haben mit<br />

Freude zur Kenntnis genommen,<br />

dass der DAAD dieses<br />

Vorhaben fördern will.<br />

Es lässt sich also schon jetzt<br />

sagen, dass das Jahr 2008 ein<br />

Dr. Heinz-Dieter Goedeke<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

<strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong>, <strong>Hannover</strong> e.V.<br />

sehr arbeitsames, aber sicherlich<br />

auch interessantes Jahr für<br />

das Chinesische <strong>Zentrum</strong> werden<br />

wird.<br />

Begonnen haben wir das Jahr<br />

wieder mit dem Großen<br />

Chinesischen Neujahrskonzert,<br />

diesmal mit dem China Traditional<br />

Orchestra Guangdong<br />

am 30. Januar 2008.<br />

2 <strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

1 / 2008


CHINESISCHES ZENTRUM<br />

Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, <strong>Hannover</strong> e.V., Ausgabe 1/2008<br />

Das Chinesische <strong>Zentrum</strong> kann<br />

auf eine langjährige und erfolgreiche<br />

Tradition bei der<br />

Durchführung von Schulungen<br />

zum China Manager IHK zurückblicken.<br />

Auch im "Jahr der<br />

Chinesen" in 2008 werden wir<br />

wieder die berufsbegleitende<br />

Weiterbildung anbieten. Das<br />

weiterentwickelte Schulungskonzept<br />

geht noch zielgerichteter<br />

auf die Bedürfnisse und<br />

Wünsche unserer Kunden ein.<br />

Die Schulung richtet sich an<br />

Führungs- und Fachkräfte, die<br />

Geschäftsbeziehungen zu Chinesen<br />

aufbauen, vertiefen und<br />

verbessern wollen. Die Teilnehmer<br />

werden mit den Besonderheiten<br />

des chinesischen Wirtschaftsraumes<br />

und der chinesischen<br />

Mentalität vertraut gemacht.<br />

Sie erwerben die Handlungskompetenz,<br />

um Projekte in<br />

China und mit Chinesen eigenständig<br />

zu planen und erfolgreich<br />

durchzuführen.<br />

Die elftägige Weiterbildung findet<br />

an vier Terminblöcken statt<br />

und umfasst drei Bereiche:<br />

Fachvorträge mit dem Schwerpunkt<br />

Wirtschaft, interkulturelles<br />

Training und praxisorientierte<br />

Einführung in die chinesische<br />

Sprache. Anwendungsbezogen<br />

und chinaspezifisch werden<br />

Fachkompetenz, Soziale Kompetenz<br />

und Sprachkompetenz<br />

miteinander verbunden. Themenschwerpunkte<br />

der Schulung<br />

sind:<br />

CHINAS CHINAS<br />

AUFSTIEG UFSTIEG BIETET VIELE CHANCEN<br />

SCHULUNG SCHULUNG<br />

ZUM CHINA CHINA<br />

MANAGER MAN GER IHK<br />

DAS AS TRAININGSPROGRAMM TRAININGSPROGRAMM<br />

FÜR IHREN ERFOLG ERFOLG<br />

IN CHINA<br />

CHIN<br />

1. Fachkompetenz<br />

� Länderanalyse aus volkswirtschaftlicher<br />

Sicht<br />

� Markteintrittsstrategien<br />

� Außenhandel und Zölle<br />

� Investieren in China / Recht<br />

� Bank- und Finanzwesen<br />

� Arbeitsrecht- und Personalmanagement<br />

� Marketing und Werbung<br />

� Politik- und Behördenmanagement<br />

� Praxisberichte / Case Studies<br />

2. Soziale Kompetenz<br />

� Chinesische Mentalität und<br />

Geisteswelt<br />

� Geschichte und Geographie<br />

� Alltag in China<br />

� Unterschiede in der Kommunikation<br />

� Verhandlungsführung<br />

� Konfliktmanagement<br />

� Mitarbeiterführung / Teamarbeit<br />

� Networking auf Chinesisch<br />

3. Sprachkompetenz<br />

� Einführung in die chinesische<br />

Sprache und Schrift<br />

� Vermittlung eines Grundwortschatzes<br />

� Einüben von Alltagssituationen<br />

� Chinesisch für den Beruf<br />

Die Referenten sind kompetente<br />

Chinakenner aus der Praxis.<br />

Unsere Dozenten kommen aus<br />

Deutschland und China und<br />

haben umfassende Erfahrungen<br />

mit dem jeweils "anderen"<br />

Kulturkreis. Nach dem erfolgreichen<br />

Abschluss der Schulung<br />

erhalten die Teilnehmer ein<br />

Zertifikat der Industrie- und<br />

Handelskammer <strong>Hannover</strong> zum<br />

China Manager IHK.<br />

Das Chinesische <strong>Zentrum</strong> bietet<br />

zudem für Ihre Kunden die<br />

Möglichkeit sich besser untereinander<br />

und mit Geschäftspartnern,<br />

Institutionen und Behörden<br />

in China zu vernetzen. Wir unterstützen<br />

Sie gern dabei Kontakte<br />

aufzubauen.<br />

Hierfür stehen über das Büro<br />

des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s in<br />

Peking und zukünftig auch in<br />

Shanghai Experten zur Verfügung.<br />

Die Schulungen finden in<br />

<strong>Hannover</strong> und Oldenburg statt.<br />

Außerdem ist geplant, eine<br />

Schulung im Jahr 2008 in<br />

Schwerin durchzuführen. Die<br />

Terminübersicht steht auf Seite 8<br />

des <strong>Newsletter</strong>s.<br />

Wir beraten Sie gern:<br />

Telefon: +49 (0) 511 626277 90<br />

Email:<br />

chinesischeszentrum@htptel.de<br />

Weiterführende Informationen<br />

unter:<br />

www.chinesischeszentrum.com<br />

I M P R E S S U M<br />

<strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong>, <strong>Hannover</strong> e.V.<br />

Hans-Böckler-Allee 26<br />

D-30173 <strong>Hannover</strong><br />

Tel.: (0511) 62 62 77 90<br />

Mail: <strong>Chinesisches</strong>_<strong>Zentrum</strong>@htp-tel.de<br />

www.<strong>Chinesisches</strong><strong>Zentrum</strong>.com<br />

Verantwortlich i.S.d.P.:<br />

Dr. Heinz-Dieter Goedeke<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Redaktion: Andrea Schlue<br />

<strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong> 3<br />

1 / 2008


C HINESISCHES ZENTRUM<br />

Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, <strong>Hannover</strong> e.V., Ausgabe 1/2008<br />

SCHULUNG SCHULUNG<br />

FÜR CHINESISCHE FACH- F CH- UND<br />

FÜHRUNGSKRÄFTE<br />

FÜHRUNGSKRÄFTE<br />

Wegen des globalen Wettbewerbs<br />

haben die Themen Weiterbildung<br />

und Qualifizierung einen<br />

hohen Stellenwert für die chinesische<br />

Regierung. Durch Schulung<br />

und Weiterbildung der chinesischen<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

im Ausland kann China schnell<br />

internationale Erfahrungen sammeln.<br />

Das Chinesische <strong>Zentrum</strong> hat<br />

jährlich ca. 50 Delegationen aus<br />

China aus den Bereichen Wirtschaft,<br />

Wissenschaft, Bildung und<br />

Verwaltung zu Gast, die von chinesischen<br />

Firmen, Ministerien und<br />

Behörden entsandt worden sind.<br />

Diese Delegationen, die in der<br />

Regel aus 15-20 Personen bestehen,<br />

werden auf vielfältigen<br />

Gebieten geschult. Das Training<br />

selbst hatte eine unterschiedliche<br />

Dauer von wenigen Tagen bis zu<br />

mehreren Wochen. Dafür ein<br />

Beispiel: So hat das <strong>Zentrum</strong> im<br />

Jahr 2007 eine Delegation aus der<br />

Hafenstadt Ningbo für 40 Tage<br />

betreut. Das Weiterbildungsprogramm<br />

wurde neben einer Reihe<br />

von Vorträgen, Seminaren auch<br />

durch Firmenbesuche bzw.<br />

Betriebbesichtigungen ergänzt.<br />

Um die Teilnehmer im Bereich der<br />

öffentlichen Verwaltung weiterzubilden,<br />

hat die Stadt Beijing 18<br />

Personen nach <strong>Hannover</strong> ins<br />

Delegation aus der Provinz Jilin, Foto: Xu<br />

<strong>Zentrum</strong> entsandt, die die öffentliche<br />

Verwaltung in Niedersachsen<br />

kennengelernt haben.<br />

Das <strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong>,<br />

<strong>Hannover</strong> e.V. bot bisher die<br />

Schulungen und Seminare nur in<br />

Deutschland an. Es bestehen<br />

jedoch Überlegungen in der<br />

Zukunft solche Schulung auch in<br />

China anzubieten.<br />

IM HERBST 2008 STAR STARTET<br />

TET DER STUDIENGANG INTERNATION<br />

INTERN TIONALES ALES<br />

LOGISTIKMAN<br />

OGISTIKMANAGEMENT GEMENT CHINA CHINA<br />

(LOGINCHIN<br />

(LOGINCHINA)<br />

A)<br />

Im Sinne der gemeinsamen<br />

Absichtserklärung über die<br />

Zusammenarbeit zwischen der<br />

Niedersächsischen Landesregierung<br />

und dem Bildungsministerium<br />

der Volksrepublik China,<br />

die am 9. Mai 2007 von Ministerpräsident<br />

Christian Wulff und dem<br />

Bildungsminister der VR China,<br />

Herrn Prof. Zhou Ji unterzeichnet<br />

wurde, ist es dem Chinesischen<br />

<strong>Zentrum</strong> gelungen, zusammen mit<br />

der FH Osnabrück ein weiteres,<br />

erfolgsversprechendes Projekt im<br />

Hochschulbereich zu beginnen.<br />

Damit erweitert und vertieft das<br />

Chinesische <strong>Zentrum</strong> sein Know-<br />

How und sieht in der Zukunft gute<br />

Chancen für neue Projekte im<br />

Bereich deutsch-chinesische<br />

Hochschulkooperationen. Die<br />

Universität Hefei, Provinz Anhui,<br />

die Fachhochschule Osnabrück<br />

und das Chinesische <strong>Zentrum</strong>,<br />

<strong>Hannover</strong> e.V. bieten ab Herbst<br />

2008 ein gemeinsames Lehrprogramm<br />

Internationales Logistikmanagement<br />

China an. Das<br />

Programm wird vom Deutschen<br />

Akademischen Auslandsamt gefördert.<br />

Die chinesischen Studierenden<br />

können sowohl einen chinesischen<br />

Abschluss als auch den<br />

deutschen Titel Bachelor of Arts<br />

"Internationales Logistikmanagement"<br />

erhalten. Das Studienprogramm<br />

wird auf Deutsch und<br />

Chinesisch durchgeführt und findet<br />

komplett in China statt. Die<br />

besten Absolventen haben dann<br />

die Möglichkeit, in Osnabrück an<br />

einem Masterstudiengang teilzu-<br />

nehmen. Die traditionell guten<br />

partnerschaftlichen Beziehungen<br />

des Landes Niedersachsen zur<br />

Provinz Anhui, insbesondere zu<br />

ihrer Hauptstadt Hefei, werden<br />

durch die Gründung eines<br />

Deutschzentrums an der Hefei<br />

Universität dokumentiert. Aufgrund<br />

seiner zentralen geographischen<br />

Lage wurde die Provinz<br />

Anhui zum Verkehrsknotenpunkt<br />

in Zentralchina und hat sich das<br />

Ziel gesetzt, Drehscheibe Chinas<br />

für Wirtschaft und Handel zu werden.<br />

Durch die Entscheidung der<br />

Continental AG, die Region Hefei<br />

als Produktionsstandort zu wählen,<br />

ist man in diesem Ziel einen<br />

wichtigen Schritt vorangekommen.<br />

4 <strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

1 / 2008


CHINESISCHES ZENTRUM<br />

Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, <strong>Hannover</strong> e.V., Ausgabe 1/2008<br />

Neues aus dem Konfuzius-Institut <strong>Hannover</strong><br />

CHINESISCH ZUM ANFASSEN<br />

ANFASSEN<br />

ERSTE SCHNUPPERKURSE AN NIEDERSÄCHSISCHEN NIEDERSÄCHSISCHEN<br />

SCHULEN<br />

ERFOLGREICH<br />

ERFOLGREICH<br />

ANGELAUFEN<br />

ANGELAUFEN<br />

Mit großer Unterstützung aus<br />

dem Niedersächsischen Kultusministerium<br />

und der Zentrale des<br />

Konfuzius-Instituts in Peking hat<br />

das Konfuzius-Institut <strong>Hannover</strong><br />

in der letzten November- sowie<br />

der ersten Dezemberwoche sein<br />

Pilotprojekt "Chinesisch für<br />

Schülerinnen und Schüler" an<br />

© KIH 2008<br />

drei Standorten gestartet: am<br />

Gymnasium Große Schule in<br />

Wolfenbüttel, an der Halepag-<br />

Die Zweite Konferenz der<br />

Konfuzius-Institute fand im<br />

Dezember 2007 in Peking statt.<br />

Während der 3-tägigen Konferenz<br />

und des darauf folgenden<br />

Direktorenworkshops wurde einerseits<br />

Bilanz gezogen, andererseits<br />

offen und heftig über allgemeine<br />

sowie konkrete Anliegen<br />

diskutiert - manchmal sogar<br />

außerhalb des Tagungsortes bis<br />

hen-Schule in Buxtehude und an<br />

der Herschelschule in <strong>Hannover</strong>.<br />

Beteiligt waren engagierte Schülerinnen<br />

und Schüler aus insgesamt<br />

10 Gymnasien. In den 3tägig<br />

angelegten Kursen haben<br />

sie Gelegenheit gehabt, nicht<br />

nur die chinesische Sprache mit<br />

ihren berühmt-berüchtigten<br />

Schriftzeichen und Tönen kennen<br />

zu lernen, sondern auch<br />

eigenhändig wie angehende<br />

Kalligraphen mit Schreibpinseln<br />

zu hantieren, sich unter der<br />

Anweisung des Kungfu-Meisters<br />

körperlich anzustrengen sowie<br />

zum krönenden Abschluss mit<br />

kulinarischen Köstlichkeiten aus<br />

dem Reich der Mitte zu trösten.<br />

Jede beteiligte Schule bekam<br />

zusätzlich noch eine kleine<br />

Bücherspende aus dem Konfuzius-Institut<br />

zur Weiterbeschäftigung<br />

mit dem Thema China.<br />

© KIH 2008<br />

Großes Interesse an diesem<br />

Pilotprojekt vermeldeten die<br />

jeweilige Lokalpresse sowie chinesische<br />

Medien. Als Ergebnis<br />

der Kurse wurde bereits die<br />

erste Chinesisch-AG in Buxtehude<br />

ins Leben gerufen, und die<br />

traditionsreiche Große Schule<br />

sucht eine Partnerschaft in<br />

Shanghai.<br />

DAS AS NETZWERK KONFUZIUS-INSTITUTE<br />

KONFUZIUS-INSTITUTE<br />

IN DEUTSCHLAND NIMMT GESTAL GESTALT<br />

AN<br />

BERICHT AUS US DER ZWEITEN KONFE-RENZ KONFE-RENZ<br />

DER KONFUZIUS-INSTITUE,<br />

KONFUZIUS-INSTITUE,<br />

PEKING, PEKING 12.2007<br />

tief in die Nacht. Auf Europa bzw.<br />

Deutschland bezogen wäre u.a.<br />

eine verstärkte Zusammenarbeit<br />

unter den vorhandenen Instituten<br />

gewünscht, was der für März<br />

2008 geplante Lehrerfortbildungskurs<br />

zeigen wird: er wird<br />

gemeinsam von den Konfuzius-<br />

Instituten in Berlin, Nürnberg-<br />

Erlangen und <strong>Hannover</strong> veranstaltet.<br />

An der Pekinger Konfe-<br />

renz nahmen der Aufsichtsratsvorsitzende<br />

des KIH Dr. H.-D.<br />

Goedeke und der Vizeleiter Dr.<br />

Chunchun Hu teil, der letztere<br />

trug mit seiner Mitmoderation der<br />

Gruppendiskussion und Präsentation<br />

des Diskussionsergebnisses<br />

auf der Vollversammlung<br />

zum Workshop bei.<br />

<strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong> 5<br />

1 / 2008


C HINESISCHES ZENTRUM<br />

Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, <strong>Hannover</strong> e.V., Ausgabe 1/2008<br />

DUALE DUALE<br />

AUSBILDUNG USBILDUNG IM REICH DER MITTE<br />

CHINESISCHES ZENTRUM ZENTRUM<br />

BILDET KFZ-MECHATR<br />

KFZ-MECHATRONIKER<br />

ONIKER IN CHINA CHIN AUS US<br />

Das deutsche System der dualen<br />

Berufsausbildung genießt in China<br />

hohes Ansehen. Das Reich der<br />

Mitte hat die Notwendigkeit erkannt,<br />

seine berufliche Bildung in kürzester<br />

Zeit zu reformieren, um die weitere<br />

wirtschaftliche Entwicklung zu<br />

sichern. So erhält das Chinesische<br />

<strong>Zentrum</strong> eine Vielzahl von Anfragen,<br />

an Berufsbildungsprojekten in China<br />

mitzuwirken.<br />

Bereits im November 2005 hat das<br />

<strong>Zentrum</strong> eine Vereinbarung für die<br />

gemeinsame Ausbildung auf den<br />

Gebieten Kraftfahrzeugtechnik und<br />

IT mit der Berufsschule für<br />

Wirtschaft und Technik der Provinz<br />

Anhui, Stadt Tongling, geschlossen.<br />

Nochmals bekräftig wurde das<br />

Interesse an der Ausbildung im<br />

EFFEKTIVES SPRACHTRAINING SPRACHTRAINING<br />

DURCH DURCH<br />

ELEARNING:<br />

DIE ERSTEN ERFOLGE ERFOLGE<br />

IM KURS LIVE-ONLINE CHINESISCH<br />

"Ein großer Vorteil ist es, dass man<br />

online mitsprechen kann, ohne<br />

jemanden zu stören." sagt Herr<br />

Neitzel, Schuldirektor in Northeim,<br />

begeistert über sein Lern-Erlebnis<br />

im Live-Online-Kurs Chinesisch. Im<br />

Vergleich zum herkömmlichen<br />

Präsenzunterricht empfindet er: "Da<br />

bessere Konzentration möglich ist,<br />

ist auch das Lernen im virtuellen<br />

Schulungsraum effektiver."<br />

Aufgrund der sehr positiven Rückmeldung<br />

im ersten Kursdurchlauf in<br />

2007 planen wir weitere Chinesisch-<br />

Kurse im virtuellen Schulungsraum:<br />

� Zielgruppe:<br />

Interessenten ohne oder mit geringen<br />

Chinesisch-Vorkenntnissen<br />

� Konzept:<br />

Das Lernen besteht aus Selbstlern-<br />

September 2007. Der Präsident der<br />

Berufshochschule Tongling, Yuan<br />

Xinlin, unterzeichnete mit dem<br />

Chinesischen <strong>Zentrum</strong>, <strong>Hannover</strong><br />

e.V. eine gemeinsame Absichtserklärung<br />

über die Intensivierung<br />

der Zusammenarbeit im Bereich der<br />

beruflichen Bildung.<br />

Ein Meilenstein auch war die<br />

Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages<br />

mit der zur renommierten<br />

Peking Universität (Beida)<br />

gehörenden Jade Bird Group im<br />

Juni des vergangenen Jahres.<br />

Vereinbart wurde, bei der Einführung<br />

von Ausbildungsgängen in<br />

Anlehnung an das duale System an<br />

chinesischen Berufsschulen zusammenzuarbeiten.<br />

Im Wesentlichen geht es bei beiden<br />

phase und Online-Terminen. Der<br />

Dozent gibt wöchentlich Aufgaben<br />

zur Vorbereitung oder Wiederholung<br />

für das Selbstlernen auf, die ergänzt<br />

werden durch die interaktiven Übungen<br />

bei den live Online-Terminen.<br />

� Ausbildungsziel:<br />

Grundwissen über die chinesische<br />

Sprache; ca. 110 häufig benutzte<br />

chinesische Schriftzeichen; Phonetik<br />

("pinyin"- Transkriptionssystem<br />

mit lateinischen Buchstaben),<br />

Erlernen der gebräuchlichsten<br />

Ausdrücke, wie z.B. zur Begrüßung,<br />

Fragen zur Person, Richtungsangaben,<br />

sonstige Alltags- bzw.<br />

Arbeitssituationen.<br />

� Technische Voraussetzung:<br />

Internet-Zugang<br />

PC oder Notebook<br />

Kopfhörer und Mikrofon/Headset<br />

Projekten in Beijing und Tongling um<br />

die Kfz-Mechatroniker Ausbildung<br />

nach deutschen und chinesischen<br />

Curricula unter Einsatz deutscher<br />

Ausbilder und Lehrer, mit der<br />

Möglichkeit, auch einen deutschen<br />

Abschluss zu erwerben.<br />

Seit Oktober bzw. November 2007<br />

durchlaufen in Beijing 20 und in<br />

Tongling 30 Auszubildende die<br />

moderne Ausbildung. Aufgrund der<br />

großen Nachfrage soll z.B. in<br />

Tongling schon in Kürze eine zweite<br />

Klasse eingerichtet werden. Die<br />

ersten deutschen Dozenten werden<br />

voraussichtlich im Mai 2008 mit<br />

ihrem Einsatz vor Ort in China<br />

beginnen.<br />

� Termine (online):<br />

Mittwochs, ab 12.03.2008, 10 x 60<br />

min.<br />

Chinesisch I: 18:00 - 19:00<br />

Chinesisch II: 19:30 - 20:30<br />

� Kosten: auf Anfrage<br />

Einzelunterricht nach Vereinbarung<br />

Ansprechpartnerin<br />

Frau Yi Ji (Dipl. - Päd.)<br />

Tel: 0511 6262 77 -981 (Ji), -90<br />

(Zentral)<br />

Email:<br />

ji.czh@htp-tel.de (Ji)<br />

<strong>Chinesisches</strong>_<strong>Zentrum</strong>@htptel.de(zentral)<br />

6 <strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

1 / 2008


CHINESISCHES ZENTRUM<br />

Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, <strong>Hannover</strong> e.V., Ausgabe 1/2008<br />

NEUE MITARBEITER/IN MITARBEITER/IN<br />

IM CHINESISCHEN ZENTRUM<br />

ZENTRUM<br />

FRAU FRA WIRRIES UND HERR GLENZ VERSTÄRKEN VERSTÄRKEN<br />

SEIT DEM 1.1.2008 DAS DAS<br />

TEAM<br />

Frau Wirries begann ihren beruflichen Werdegang<br />

mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau bei einer<br />

Genossenschaftsbank. Im Anschluss daran nahm<br />

Sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an<br />

der Georg-August-Universität in Göttingen auf,<br />

welches sie erfolgreich als Diplom-Kauffrau<br />

beendete. Danach war Frau Wirries viele Jahre<br />

als Kreditsachbearbeiterin für den Privatkundenund<br />

Firmenkundenbereich zuständig. Da es<br />

jedoch ihr Wunsch war, sich beruflich zu verändern,<br />

entschloss sie sich für eine Weiterbildung<br />

zur Finanzbuchhalterin an der Volkshochschule<br />

Hildesheim, die sie in einem Jahr beenden wird. Seit dem 1.01.2008 ist Frau Wirries nun für das<br />

Aufgabengebiet der Finanzen im Chinesischen <strong>Zentrum</strong> in <strong>Hannover</strong> verantwortlich. Frau Wirries ist verheiratet<br />

und hat zwei Söhne.<br />

STEFAN TEFAN<br />

GLENZ LENZ<br />

ANNETTE NNETTE WIRRIES IRRIES<br />

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung<br />

zum Bankkaufmann in seiner Heimatstadt <strong>Hannover</strong><br />

begann Herr Glenz das Studium der Volkswirtschaftslehre<br />

an der Universität Trier. Im Rahmen<br />

eines zusätzlichen Sinologiestudiums hat er jeweils 1<br />

Jahr in Wuhan und Schanghai studiert. Das Ziel,<br />

beide Interessengebiete miteinander zu verbinden,<br />

führte zu der Diplomarbeit mit dem Titel: Die optimale<br />

Organisationsform für den Markteintritt in die VR<br />

China: Equity Joint Venture oder Wholly Foreign<br />

Owned Enterprise? Danach nahm er am<br />

Trainee-Programm der Bayerischen Landesbank<br />

teil und arbeitete später 2 Jahre als<br />

Beteiligungs-manager in München. Ab 2004<br />

war Herr Glenz in China tätig. Als Projektleiter<br />

eines chinesisch-deutschen Bildungsprojektes<br />

mit Sitz in Beijing baute er zwei Studienzentren<br />

in den Provinzen Shandong und Shanxi mit<br />

auf. In dieser Zeit konnte Herr Glenz vielfältige<br />

Erfahrungen in der Bildungsbranche sammeln<br />

und hat sich zu einem kompetenten internationalen<br />

Bildungsmanager mit Schwerpunkt<br />

China entwickelt. Jetzt ist Herr Glenz als<br />

Projektkoordinator für den, in Kooperation mit<br />

der FH Osnabrück und der Universität Hefei,<br />

neu aufzubauenden Logistikstudiengang<br />

"LOGinCHINA" in Hefei, Provinz Anhui tätig.<br />

Zudem übernimmt er die Kursleitung und<br />

Konzeption des Weiterbildungsangebotes<br />

China Manager IHK. Es ist geplant, dass Herr<br />

Glenz für das Angebot und den Vertrieb von<br />

Weiterbildungsdienstleistungen, Schulungen<br />

und Beratung in China verantwortlich sein wird.<br />

<strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong> 7<br />

1 / 2008


C HINESISCHES ZENTRUM<br />

Mitteilung des Chinesischen <strong>Zentrum</strong>s, <strong>Hannover</strong> e.V., Ausgabe 1/2008<br />

VERANSTAL<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

TUNGSKALENDER 1. HALBJAHR HALBJAHR<br />

2008<br />

Wir irtsc tschaftsbe haftsbezogene ene Ver eranstaltung anstaltungen en<br />

22. - 24.01.2008 Interkulturelles Vorbereitungsseminar<br />

19. - 21.02.2008 Interkulturelles Vorbereitungsseminar<br />

25. - 27.03.2008 Interkulturelles Vorbereitungsseminar<br />

22. - 24.04.2008 Interkulturelles Vorbereitungsseminar<br />

20. - 22.05.2008 Interkulturelles Vorbereitungsseminar<br />

24. - 26.06.2008 Interkulturelles Vorbereitungsseminar<br />

Schulung Schulung<br />

zum China Manager Mana er (mit IHK-Abschlusspr<br />

IHK-Abschlussprüfung<br />

üfung möglic möglich)<br />

h)<br />

<strong>Hannover</strong><br />

Schulung 1<br />

17.-19. April 2008 24.-26. April 2008 15.-17. Mai 2008 23.-24. Mai 2008<br />

Schulung 2<br />

14.-16. August 2008 21.-23. August 2008 28.-30. August 2008 5.-6. September 2008<br />

Schulung 3<br />

6.-8. November 2008 13.-15. November 2008 20.-22. November 2008 28.-29. November 2008<br />

Oldenburg<br />

15. Mai - 17. Mai 2008 22. Mai - 24. Mai.2008 29. Mai. -31. Mai2008 6. Juni - 7. Juni 2008<br />

Neue Sprac Sprachkur<br />

hkurse se<br />

28.01.08 Schnupperkurs Chinesisch<br />

11.02.08 Schnupperkurs Chinesisch<br />

18.02.08 Schnupperkurs Chinesisch<br />

05.03.08 Abendkurs Chinesisch für Anfänger (20 Wochen)<br />

06.03.08 Abendkurs Chinesisch II (20 Wochen)<br />

04.03.08 Abendkurs Chinesisch III (20 Wochen)<br />

05.03.08 Abendkurs Chinesisch für<br />

Fortgeschrittene (20 Wochen)<br />

04.03.08 Abendkurs Chinesisch für Fortgeschrittene II (20 Wochen)<br />

25.02.08 Intensivsprachkurs Chinesisch (5 Tage)<br />

14.04.08 Intensivsprachkurs Chinesisch (5 Tage)<br />

16.06.08 Intensivsprachkurs Chinesisch (5 Tage)<br />

05.05.08 Business-Chinesisch für Anfänger (5 Tage)<br />

31.03.08 HSK - Vorbereitungskurs (auf Anfrage)<br />

17.05.08 HSK - Hanyu Shuiping Kaoshi<br />

Sprac Sprachkur<br />

hkurse se am Woc ochenende henende<br />

15.03.08 Chinesisch für die China-Reise (2 Tage)<br />

07.06.08 Chinesisch für die China-Reise (2 Tage)<br />

Vor ortr träg äge e & China Talk alk (Abendver (Abend eranstaltung)<br />

anstaltung)<br />

Themenreihe: "Peking im Vorfeld der Olympischen Spiele"<br />

26.02.2008, 18.00 Uhr: "Peking 2008 - Sporthauptstadt der Welt"<br />

25.03.2008, 18.00 Uhr: "Baustelle Olympia 2008 - Architekturprojekte der Superlative"<br />

13.05.2008, 18.00 Uhr: "Peking 2008 - Leben und Arbeiten"<br />

10.06.2008, 18.00 Uhr: Erfahrungsbericht mit Bildern: "One world, one dream"<br />

8 <strong>Chinesisches</strong> <strong>Zentrum</strong><br />

1 / 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!