11.01.2013 Aufrufe

40 Jahre Landesjugendorchester NRW - Förderkreis LJO eV

40 Jahre Landesjugendorchester NRW - Förderkreis LJO eV

40 Jahre Landesjugendorchester NRW - Förderkreis LJO eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Landesjugendorchester</strong> <strong>NRW</strong><br />

Hubert Buchberger<br />

Der Frankfurter Dirigent, Kammermusiker, Hochschullehrer<br />

und Geiger Hubert Buchberger studierte von 1970<br />

bis 1977 an der Musikhochschule seiner Heimatstadt bei<br />

Heinz Stanske und Günther Weigmann Violine und Kammermusik.<br />

Bereits während seines Studiums, im <strong>Jahre</strong><br />

1974, gründete er das Buchberger-Quartett, das nach Wettbewerbserfolgen<br />

etwa in Portsmouth, Hannover und Evian<br />

eine rege Konzert- und Aufnahmetätigkeit im In- und Ausland<br />

entfaltete. Zu Joseph Haydns 200. Todestag Ende Mai<br />

2009 legte das Quartett beim holländischen Label Brilliant<br />

Classics eine 23 CDs umfassende Gesamtaufnahme aller<br />

69 Streichquartette vor. Sie wurde von der internationalen<br />

Fachpresse als hervorragende Produktion gewürdigt und bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.<br />

1977 erhielt Hubert Buchberger einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Darstellende<br />

Kunst Frankfurt am Main. 1985 wurde er zum Honorarprofessor ernannt und 1988 zum<br />

hauptamtlichen Professor für Kammermusik an diesem Institut berufen. Aus seiner Kammermusikklasse<br />

sind zahlreiche konzertierende Ensembles hervorgegangen. Von 1991 bis 1994<br />

war er Prorektor, von Mai 1998 bis November 1999 Dekan des Fachbereichs Künstlerische<br />

Ausbildung, von 1999 bis 2002 leitete er die Hochschule als geschäftsführender Vizepräsident.<br />

Seit 1974 leitet er das Offenbacher Kammerorchester, seit 1990 die aus ausgewählten Studierenden<br />

der Frankfurter Hochschule bestehende Sinfonietta Frankfurt. Nach einigen Gastdirigaten<br />

wählte ihn das Collegium Musicum Aschaffenburg 2005 zu seinem Chefdirigenten. Mit<br />

diesem Orchester gestaltet er neben einer Konzertreihe in Schloss Johannisburg die jährlich<br />

stattfindende „Schlosshofgala“, im Jahr 2006 mit Mozarts „Zauberflöte“, 2007 mit Haydns<br />

„Schöpfung“, 2008 mit Webers „Freischütz“ und 2009 als Abschlussveranstaltung der bayrischen<br />

„Europatage der Musik“ mit einer Reise durch das europäische Opernrepertoire.<br />

Seit Frühjahr 2002 ist er „Ständiger Dirigent“ des <strong>Landesjugendorchester</strong>s Nordrhein-Westfalen.<br />

Mit diesem Orchester erarbeitet er das große sinfonische Repertoire und leitete erfolgreiche<br />

Auftritte u. a. beim Europäischen Klassik-Festival Ruhr, beim Rheinischen Musikfest,<br />

bei den Nacht- und Jugendkonzerten des WDR, in den Essener und Kölner Philharmonien,<br />

der Düsseldorfer Tonhalle, dem Berliner Konzerthaus und auf Tourneen durch Ungarn, die<br />

Beneluxländer, China, Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Portugal. Mehrere CDs und DVDs<br />

dokumentieren diese Arbeit.<br />

Höhepunkte der Saison 2008/2009 waren die Leitung der Orchesterakademie des Festivals<br />

„Música para Todos“ in Mendoza/Argentinien und ein Konzertprojekt des European Union<br />

Youth Orchestra, bei dem er u. a. Schuberts „Große C-Dur-Sinfonie“ dirigierte.<br />

Seit vielen <strong>Jahre</strong>n ist er regelmäßig Gast bei der Orchesterakademie des Schleswig Holstein<br />

Musik Festivals und hat dort als Instrumentaldozent und Juror, aber auch als Dirigent eigener<br />

Projekte mitgewirkt.<br />

Bilder oben: Hubert Buchberger (Foto: Ursula Kauffmann)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!