11.01.2013 Aufrufe

40 Jahre Landesjugendorchester NRW - Förderkreis LJO eV

40 Jahre Landesjugendorchester NRW - Förderkreis LJO eV

40 Jahre Landesjugendorchester NRW - Förderkreis LJO eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Landesjugendorchester</strong> <strong>NRW</strong><br />

Melanie Jung (Oboe) wurde 1986 in Köln geboren und<br />

erhielt 1997 ersten Oboenunterricht. Bereits nach drei <strong>Jahre</strong>n<br />

wurde sie Jungstudentin an der Folkwang Hochschule Essen.<br />

Von 2004 bis 2007 studierte sie bei Prof. Feit in Essen und<br />

wechselte dann zu Prof. van der Merwe nach Hamburg und<br />

nach Genf zu Prof. Bourgue.<br />

Melanie Jung ist mehrfache Bundessiegerin „Jugend musiziert“<br />

und wurde 2004 1. Preisträgerin beim internationalen<br />

Wettbewerb „Concours Européen pour Hautbois“ in Luxemburg.<br />

Sie war Solo-Oboistin im <strong>LJO</strong> <strong>NRW</strong> und im Bundesjugend-<br />

orchester. Sie spielte Solo-Konzerte bei den Festspielen<br />

Mecklenbrg-Vorpommern, den Ludwigsburger Schloßfestspielen,<br />

der Oper Duisburg und das Oboenkonzert von<br />

Mozart mit den Essener Philharmonikern in der Philharmonie<br />

Essen. Nach Aushilfen bei den Duisburger Philharmonikern, dem NDR Sinfonieorchester<br />

Hamburg und der neuen Philharmonie Westfalen ist sie seit 2009 Mitglied der Hamburger<br />

Philharmoniker.<br />

Georg Klütsch (Fagott), 1951 in Düren geboren, studierte Schulmusik<br />

in Mainz und Detmold. Seine künstlerisch-instrumentale<br />

Ausbildung erfolgte bei Prof. Helman Jung an der Nordwestdeutschen<br />

Musikakademie, wo er sein Konzertexamen mit Auszeichnung<br />

bestand.<br />

Langjährig war Georg Klütsch Solofagottist der Bamberger<br />

Symphoniker und Mitglied des Sabine Meyer Bläser Ensembles.<br />

Beim Linos-Ensemble, Voglerquartett, Mito Chamber Orchestra,<br />

Ensemble Kontraste, Ensemble Berlin oder bei den Bamberger<br />

Bläsersolisten ist er immer wieder gern gesehener Gast.<br />

Als Professor an der Franz-Liszt-Musikhochschule in Weimar<br />

gelang es ihm, in kurzer Zeit eine erfolgreiche Fagott-Klasse aufzubauen.<br />

Seit 2001 unterrichtet Georg Klütsch Fagott und Kammermusik<br />

an der Musikhochschule Köln.<br />

Über 30 Studenten seiner Klasse konnten sich in den vergangenen <strong>Jahre</strong>n durch erfolgreiche<br />

Probespiele in professionellen Orchestern etablieren, unter anderem bei den Berliner Philharmonikern,<br />

der Dresdner Staatskapelle, dem Royal Operahouse Stockholm, der Radiophilharmonie<br />

des NDR, dem WDR-Radiosinfonieorchester Köln, den Düsseldorfer Sinfonikern,<br />

dem Gürzenich-Orchester Köln, dem Nationalorchester Mannheim, dem Malaysia Symphony<br />

Orchestra, dem baskischen National Orchester, dem Rotterdamer Philharmonischen Orchester,<br />

den Innsbrucker Sinfonikern, den Städtischen Orchestern in Heidelberg, Ulm, Hof, Halle ,<br />

Mönchengladbach und Augsburg, dem Radio Orchester Athen, den Staatsorchestern in Wiesbaden<br />

und Darmstadt, der Thüringischen Philharmonie Suhl und der Deutschen Kammerphilharmonie.<br />

Georg Klütsch ist Verfasser von „Bassoon Fundamentals“, einer Anleitung zum<br />

effektiven Üben, erschienen beim Schott-Verlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!