13.01.2013 Aufrufe

gesetz 2011 - Ehningen

gesetz 2011 - Ehningen

gesetz 2011 - Ehningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FKS auch in diesem Jahr mit der Verleihung des<br />

BoriS Berufswahl-SIEGEL rechnen kann. Somit geht<br />

die FKS mit dieser Auszeichnung in die Verlängerung,<br />

hat sie doch seit drei Jahren dieses Siegel<br />

tragen dürfen.<br />

Das BoriS Berufswahl-SIEGEL ist eine Initiative der<br />

IHK, der Handwerkskammer und der Baden-Württemberg<br />

Stiftung und wird in Baden-Württemberg<br />

den Schulen verliehen, die ihren Schülern eine<br />

besondere und intensive Berufsorientierung bieten.<br />

Hier konnte die FKS speziell mit ihrem FIT FOR<br />

JOB - Konzept und der Zusammenarbeit mit externen<br />

Partnern aus der Wirtschaft überzeugen. In<br />

unterschiedlichen Modulen (u.a. Darstellung eigener<br />

Stärken und Schwächen, Auseinandersetzung mit<br />

Berufsbildern und Berufsvorstellungen, die Durchführung<br />

mehrere Praktika, ein Workcamp, qualifiziertes<br />

Bewerbertraining) werden die Schüler der achten<br />

und neunten Klasse „FIT FOR JOB“ gemacht.<br />

Letzten Donnerstag war es dann soweit: Eine kleine<br />

Delegation der FKS, bestehend aus Schülersprecherin,<br />

Klassensprecherin der zukünftigen Achtklässler<br />

und der Schulleitung, bekam in einer Vergabeveranstaltung<br />

in Stuttgart das BoriS Berufswahl-SIEGEL<br />

erneut überreicht.<br />

Das Berufswahlsiegel ist natürlich Anerkennung für<br />

die bisher geleistete Arbeit mit den Schülern, hat<br />

darüber hinaus jedoch auch einen praktischen Nutzen<br />

für unsere Schüler: Auf deren Zeugnissen darf<br />

weiterhin das BoriS-Logo prangen, was von Ausbildungsbetrieben<br />

sehr wohl positiv wahrgenommen<br />

wird.<br />

Änderung der Unterrichtszeiten<br />

ab dem kommenden Schuljahr<br />

Im Zuge der Ganztagesschule, die im kommenden<br />

Schuljahr mit der Klassenstufe 5 und 6 beginnen<br />

wird, werden sich die Unterrichtzeiten für alle Schüler<br />

der Friedrich-Kammerer-Schule ändern:<br />

Für die Schüler der Grundschule und die Schüler<br />

der Klassen 7-9 gelten ab dem Schuljahr <strong>2011</strong>/2012<br />

folgende Unterrichtszeiten:<br />

1.Stunde 07.50 Uhr - 08.35 Uhr<br />

2.Stunde 08.40 Uhr - 09.25 Uhr<br />

Pause 20 Minuten<br />

3./ 4. Stunde 09.45 Uhr - 11.20 Uhr<br />

2. Pause 10 Minuten<br />

5./6. Stunde 11.30 Uhr - 13.05 Uhr<br />

Die Betreuungsangebote der Gemeinde werden entsprechend<br />

zeitlich angepasst.<br />

Für die Schüler der Ganztagesschule (Klasse 5 und<br />

6) wird es zusätzlich einen offenen Beginn von 7:30<br />

Uhr bis 8:00 Uhr geben.<br />

Offener Beginn 07.30 Uhr - 08.00 Uhr<br />

Lernmodul 1 08.00 Uhr - 09.25 Uhr<br />

Pause 20 Minuten<br />

Lernmodul 2 09.45 Uhr - 11.20 Uhr<br />

2. Pause 10 Minuten<br />

Fleximodul 11.30 Uhr - 12.15 Uhr<br />

Mittagspause 12.15 Uhr - 13.45 Uhr<br />

Mittagsblock/<br />

Offene Angebote 13.45 Uhr - 15.45 Uhr<br />

Vom Montag bis Donnerstag enden alle Angebote<br />

der Ganztagesschule um 15.45 Uhr. Am Freitag ist<br />

bereits um 13.05 Uhr Schulschluss.<br />

Die Schulleitung<br />

Schulnachrichten<br />

Schulfest <strong>2011</strong><br />

Wir sagen DANKE!<br />

Das Organisationsteam bedankt sich ganz herzlich<br />

für die großzügige Unterstützung bei der Bäckerei<br />

Sehne, dem türkischen Elternbeirat und hier<br />

besonders bei Frau Arslan und Herr Cümen, der<br />

Firma Zinser Kältetechnik, der Familie Elke Bengel,<br />

der Familie Ursula Sander, der Gärtnerei Böhringer,<br />

der Getränkehandlung Klein, der Firma Klaiber Herr<br />

Dessecker, der Metzgerei Schatz, dem Kösem Market,<br />

der Freiwillige Feuerwehr, dem Ehninger Bauhof,<br />

dem Organisationsteam aus der Lehrerschaft,<br />

den Hausmeistern, der Bäckerei Baier und bei der<br />

Elternschaft für Kuchen- und Salatspenden und<br />

viele aktive Helfer.<br />

Ganz besonders hat uns die bleibende Spende von<br />

4 großen Sonnenschirmen der Mineralbrunnen AG in<br />

Bad Teinach gefreut.<br />

Schulsozialpreis <strong>2011</strong><br />

Im Rahmen des diesjährigen Schulfestes konnte der<br />

Förderverein 3 Preisträger mit dem Schulsozialpreis<br />

<strong>2011</strong> auszeichnen.<br />

Sevgi Özdemir wurde ausgezeichnet. Sie engagiert<br />

sich als Schülersprecherin weit über das erforderliche<br />

Maß. Sie investiert viel Zeit am Nachmittag,<br />

um Texte, Präsentationen, Bilder und Aushänge im<br />

Computerraum zu bearbeiten. Sie hat ein Auge für<br />

Dinge, die noch zu erledigen sind und bearbeitet<br />

diese eigenverantwortlich und ohne Aufforderung.<br />

Im Lauf des Schuljahres hat sie gelernt, Aufgaben<br />

zu delegieren, um so noch besser gewährleisten zu<br />

können, dass die Aufgaben rechtzeitig erledigt werden.<br />

Durch Umfragen unter den Schülerinnen und<br />

Schülern versucht sie sich stets darüber zu informieren,<br />

was ihre Mitschüler beschäftigt und bringt<br />

zahlreiche Vorschläge im Schülerrat ein. Sevgi hat<br />

auch bei der Klausurtagung zur Ganztagesschule<br />

teilgenommen und ist als Streitschlichterin aktiv.<br />

Yesim Üstün erhielt ebenfalls den Schulsozialpreis<br />

<strong>2011</strong>. Yesim zeigt sich bei der Durchführung von<br />

längeren SMV-Projekten sehr engagiert und ausdauernd.<br />

Sie übernimmt regelmäßig führende Verantwortung<br />

bei Tätigkeiten der SMV und zeigt sich<br />

pflichtbewusst bei der Durchführung von schwierigen<br />

Projekten. Vor allem bei Planungen und Aufräumarbeiten<br />

packt sie zuverlässig und mit viel<br />

Liebe fürs Detail mit an. Yesim zeigt eine große<br />

Offenheit und Hilfsbereitschaft für die Belange der<br />

Grundschüler. Als Streitschlichterin setzt sie sich<br />

besonders intensiv für die Erstklässler ein und wird<br />

regelmäßig während der großen Pause im Pausenhof<br />

aktiv. Yesim hat bei der Klausurtagung zur Ganztagesschule<br />

teilgenommen.<br />

Nils Völter war der dritte Preisträger. Nils tritt im<br />

Schülerrat besonders einfühlsam und vermittelnd<br />

auf. Er zeigt ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft,<br />

wenn es um die Aufgabenverteilung geht und übernimmt<br />

zahlreiche Extraaufgaben für die SMV, für<br />

seine Klasse und auch im Rahmen der Schulsozialarbeit.<br />

Durch seine reflektierte und freundliche Art<br />

gibt er so vor allem für die organisatorischen Abläufe<br />

einer SMV-Veranstaltung wichtige Impulse. Bei<br />

der Erledigung von Gemeinschaftsaufgaben arbeitet<br />

er unermüdlich mit voller Einsatzbereitschaft. Bei<br />

schwierigen organisatorischen Abläufen behält er<br />

Seite 12 Donnerstag, 14. Juli <strong>2011</strong><br />

Mitteilungsblatt<br />

Gemeinde ehningen<br />

die Übersicht und springt ein, falls dies erforderlich<br />

ist. Nils ist meist der erste, der sich für eine Aufgabe<br />

bereit erklärt und der Letzte, der nach einer<br />

Veranstaltung geht. Als Streitschlichter ist er gerne<br />

im Einsatz.<br />

Der Vorstand des Fördervereins bedankte sich mit<br />

einem Einkaufsgutschein bei den Preisträgern und<br />

überreichte eine Urkunde, welche sicher auch in der<br />

Bewerbungsmappe der Schüler einen Platz finden<br />

wird.<br />

PRO.F.I.S. – Ehninger Jugendfeuerwehr<br />

Am 21. März machten 7 Schülerinnen und Schüler<br />

mit Jugendlichen der Jugendfeuerwehr im Rahmen<br />

der PRO.F.I.S. – Projekte fördern in der Schule -<br />

einen Schnupperdienst bei der Feuerwehr. Nach<br />

kurzer Theorie, wie Feuer entsteht und man zum<br />

Beispiel einen Notruf absetzt, wurde es richtig heiß.<br />

Draußen wurde demonstriert, wie heiß und groß eine<br />

Fettexplosion werden kann. Hier wird brennendes<br />

Haushaltsfett mit Wasser in Verbindung gebracht<br />

und es entsteht eine heftige Explosion. Die Teilnehmer<br />

konnten sehen, was passiert, wenn zu Hause<br />

die Fritteuse brennt und man versucht mit Wasser<br />

zu löschen. Schon kleine Mengen haben eine zerstörerische<br />

Kraft.<br />

Nachdem alle mit Helm und Handschuhen ausgestattet<br />

waren, konnten wir gemeinsam einen Löschangriff<br />

mit 6 Rohren aufbauen und jeder durfte<br />

spritzen und ein Gefühl für das Tun eines Jugendfeuerwehrmitglieds<br />

bekommen. Die eineinhalb Stunden<br />

vergingen wie im Flug und es hat allen viel Spaß<br />

gemacht.<br />

Vielleicht hat ja auch einer der Teilnehmer ein neues<br />

Hobby entdeckt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!