13.01.2013 Aufrufe

Bekleidung Bekleidung​ - Mühlberger Lerch Arbeitsschutz GmbH

Bekleidung Bekleidung​ - Mühlberger Lerch Arbeitsschutz GmbH

Bekleidung Bekleidung​ - Mühlberger Lerch Arbeitsschutz GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bekleidung</strong><br />

282<br />

Kälteschutz<br />

Arbeitsplatz der kalten Art!<br />

Kälte empfinden viele Menschen als sehr unangenehm, doch<br />

für die „Männer im Eis” (Frauen gibt es so gut wie keine in der<br />

Branche) sind Temperaturen bis zu minus 29 o C nichts ungewöhnliches.<br />

Kühlhäuser und -räume gehören zu den extremsten<br />

Arbeitsbereichen die wir kennen und ohne die richtige<br />

Schutzkleidung kann Kälte verheerende gesundheitliche Folgen<br />

mit sich tragen.<br />

Diesem Thema hat sich auch die Berufsgenossenschaft gewidmet.<br />

Die Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der<br />

Prävention!” – BGV A1 legt fest, dass ein Unternehmer die erforderlichen<br />

Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten<br />

und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren zu<br />

treffen hat. So ist er u. a. dazu verpflichtet seinen Mitarbeitern<br />

die geeignete Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen.<br />

Um optimalen Schutz in Kühlhäusern bieten zu<br />

können, muss die Kühlhausbekleidung als Anzug<br />

(Parka/Latzhose, Blouson/Latzhose oder Overall) getragen<br />

werden. Ferner sollte sie der DIN EN 342 entsprechen, die<br />

„das Kleidungsssystem zum Schutz gegen Kälte” regelt. Zur<br />

Standardausrüstung gehören Helm, Stiefel und Handschuhe.<br />

Schützende Vorschriften<br />

Niemand erträgt große Kälte allzu lange ohne sich unwohl zu<br />

fühlen oder gar gesundheitlichen Schaden zu nehmen. Vorschriften<br />

sorgen dafür, dass Kältearbeitern regelmäßig Aufwärmzeiten<br />

zugestanden werden. In Räumen mit unter minus<br />

25 o C zum Beispiel muss der Mitarbeiter nach zwei Stunden eine<br />

Pause von 15 Minuten einlegen. Besonders wichtig für den<br />

Gesundheitsschutz ist auch die Arbeitsaufteilung. Die Abläufe in<br />

und um Kühlräume sollten so organisiert sein, dass die Mitarbeiter<br />

möglichst wenigen Temperaturwechseln ausgesetzt sind<br />

und sowohl in der Kälte als auch der Wärme ausreichend Zeit zur<br />

Akklimatisierung haben.<br />

© 2010 · J. H. <strong>Lerch</strong> & Co. <strong>GmbH</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!