13.01.2013 Aufrufe

Bekleidung Bekleidung​ - Mühlberger Lerch Arbeitsschutz GmbH

Bekleidung Bekleidung​ - Mühlberger Lerch Arbeitsschutz GmbH

Bekleidung Bekleidung​ - Mühlberger Lerch Arbeitsschutz GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die EN-Normen<br />

Kettensägen Schutz gegen mechanische<br />

Gefahren<br />

© 2010 · J. H. <strong>Lerch</strong> & Co. <strong>GmbH</strong><br />

EN 343 Wetterschutz<br />

Für alle Arbeiten im Freien und bei schlechtem<br />

Wetter. Wetterschutzkleidung nach EN<br />

343 ist nicht geeignet für den Umgang mit<br />

Hitze, offenen Flammen oder Chemikalien.<br />

EN 471 Warnschutz<br />

Für Arbeiten im Straßen- und Werksverkehr,<br />

um schneller und besser gesehen zu werden.<br />

Die <strong>Bekleidung</strong> muss als Hintergrundfarbe<br />

eine Warnfarbe (warngelb, warnorange bzw.<br />

warnrot) haben. Sie muss zwei horizontale<br />

Reflexstreifen an Rumpf, Armen und Beinen<br />

mit einem Abstand von 5 cm aufweisen.<br />

EN 510 Maschinenschutz<br />

Für das Arbeiten in Bereichen, in denen<br />

Gefahr besteht, sich in beweglichen Teilen zu<br />

verfangen.<br />

EN 1149-3 Elektrostatische Eigenschaften<br />

In explosionsgefährdeten Bereichen dürfen<br />

sich Schutzkleidung und Personen nicht<br />

elektrostatisch aufladen. Die EN 1149 legt<br />

Prüfordnungen für elektrostatisch ableitfähige<br />

Schutzkleidung zur Vermeidung zündfähiger<br />

Entladung fest. Die Bewertung erfolgt nach<br />

EN 1149-3:2001.<br />

Schutz gegen<br />

biologische Gefahren<br />

Schutz gegen Stich<br />

und Schnitt<br />

EN 14058 Schutz gegen kalte Umgebung<br />

Für Arbeiten in stehender oder bewegter Position in<br />

kühler Umgebung. Schützt den Träger vor Einflüssen<br />

durch Kälte und verfügt über ein thermisches Futter.<br />

X: Menge sichtbaren Materials<br />

(Hintergrund- und Reflexmaterial)<br />

Y: Reflexwirkung<br />

<strong>Bekleidung</strong><br />

Radioaktive<br />

Kontamination<br />

Maschinenschutzkleidung darf keine nach außen abstehenden<br />

Teile oder Flächen haben. Arm- und Beinenden müssen weitenverstellbar<br />

sein. Damit die Kleidung ihre Schutzfunktion erfüllt, muss sie<br />

eng anliegend sein und richtig geschlossen werden. Latzhose und<br />

Bundjacke müssen zusammen getragen werden, sonst verlieren sie<br />

ihre Schutzfunktion gemäß der Norm.<br />

169<br />

<strong>Bekleidung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!