13.01.2013 Aufrufe

Meilensteine der DACH-Branche - Online Katalog Blättern

Meilensteine der DACH-Branche - Online Katalog Blättern

Meilensteine der DACH-Branche - Online Katalog Blättern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Visionen vom Licht<br />

Von <strong>der</strong> einfachen Dachluke zum anspruchsvollen<br />

Dachfenster-System<br />

Vor mehr als 60 Jahren hatte <strong>der</strong> Däne Villum Kann Rasmussen<br />

die Vision, Licht, Luft und Lebensqualität unter das Schrägdach<br />

zu bringen und dunkle, ungenutzte Dachböden in offene, lichtdurchfl<br />

utete Lebensräume zu verwandeln. 1942 entwickelte er das erste<br />

Dachwohnfenster und ließ es noch im selben Jahr unter dem Namen<br />

VELUX – einer Zusammensetzung aus „Ventilation“ für Belüftung<br />

und „Lux“ für Licht – als Warenzeichen eintragen. Bereits Anfang<br />

<strong>der</strong> 1950er Jahre folgte die Expansion des Unternehmens nach<br />

Schweden und Deutschland. Heute ist VELUX weltweit führen<strong>der</strong><br />

Hersteller von Dachwohnfenstern mit Gesellschaften in 40 Län<strong>der</strong>n<br />

und rund 10.000 Mitarbeitern, darunter etwa 1.000 in Deutschland.<br />

Dank konsequenter Weiterentwicklung <strong>der</strong> Produkte entstand im<br />

Laufe <strong>der</strong> Zeit aus einer einfachen Dachluke ein ausgereiftes<br />

Dachfenster-System, das in seiner Vielfalt und Qualität Maßstäbe<br />

setzt. Heute umfasst die Produktpalette neben Dachwohnfenstern<br />

unter an<strong>der</strong>em Sonnenschutzprodukte, Rollläden und Solarkollektoren<br />

sowie Zubehörprodukte für den Fenstereinbau.<br />

Ideen und Innovationen setzen Standards unterm Dach<br />

Die Marktposition von VELUX basiert seit vielen Jahren neben<br />

<strong>der</strong> Produktqualität und -vielfalt auch auf <strong>der</strong> Innovationsfreude<br />

des Unternehmens. 1956 meldete VELUX mit einer Außenmarkise<br />

das erste Sonnenschutzprodukt für Dachwohnfenster zum<br />

Patent an. Weitere Höhepunkte <strong>der</strong> Produktgeschichte sind:<br />

• Ende <strong>der</strong> 70er Jahre das Klapp-Schwing-Fenster<br />

• 1990: das „Cabrio“, ein zweifl ügeliges Fenster, das sich zu<br />

einem Dachaustritt öffnen lässt<br />

• 1999: die ersten mit Dachfenstern kombinierten Sonnenkollektoren<br />

• 2002: das Elektrofenster „Integra“, das erste komplett elektrisch<br />

bedienbare Fenster mit integriertem Regensensor<br />

• 2007: das Flachdach-Wohnfenster als Lösung für fl ache und<br />

fl ach geneigte Dächer sowie<br />

• Tageslicht-Spot, <strong>der</strong> mit einem refl ektierenden Rohr aus Aluminium<br />

o<strong>der</strong> metallisiertem Kunststoff Tageslicht in innen liegende,<br />

fensterlose Räume leitet.<br />

• Im Sommer 2008 brachte VELUX das weltweit erste solarbetriebene<br />

Dachfenster auf den Markt: Es eignet sich beson<strong>der</strong>s für<br />

Mo<strong>der</strong>nisierungen, denn we<strong>der</strong> für den Betrieb noch für die<br />

Steuerung sind Kabelarbeiten notwendig.<br />

• In 2010 präsentiert <strong>der</strong> Dachfensterhersteller das komplett neu<br />

entwickelte VELUX Sensorsystem Sonnenschutz, das durch<br />

selbsttätiges Öffnen und Schließen automatischer Rollläden und<br />

Hitzeschutzmarkisen ganzjährig für eine intelligente Wohnraum-<br />

Klimatisierung sorgt.<br />

74<br />

Vor mehr als 60 Jahren hatte <strong>der</strong> Däne Villum<br />

Kann Rasmussen die Vision, Licht, Luft und<br />

Lebensqualität unter das Schrägdach zu<br />

bringen. Einen <strong>der</strong> ersten Versuche, dunkle,<br />

ungenutzte Dachböden in offene, lichtdurchfl<br />

utete Lebensräume zu verwan-deln, unternahm<br />

er in seinem eigenen Sommerhaus.<br />

Weitere Informationen<br />

2008 brachte VELUX das weltweit erste<br />

solarbetriebene Dachwohnfenster auf den<br />

Markt. We<strong>der</strong> für Steuerung noch für den<br />

Betrieb sind Kabelarbeiten notwendig. Es<br />

eignet sich beson<strong>der</strong>s für Mo<strong>der</strong>nisierungen,<br />

wie auch die Auszeichnung mit dem<br />

Produktinnovationspreis für „Bauen im<br />

Bestand“ des BAKA (Bundesarbeitskreis<br />

Altbauerneuerung e.V.) belegt.<br />

Inzwischen sind Dachfenster für mehr Licht, Luft und Ausblick im Dachgeschoss beliebt<br />

und werden auch schon mit Solarkollektoren in <strong>der</strong> Dachfl äche kombiniert.<br />

Ab Sommer 2010 sorgt VELUX mit seinem neuen Sensorsystem<br />

Sonnenschutz für Aufsehen. Dieses steuert in Abhängigkeit<br />

von Lichteinfall und Außentemperatur Rollläden<br />

und Hitzeschutzmarkisen. Bei zu starker Sonneneinstrahlung<br />

schließen die Sensoren zum Beispiel die außen liegenden<br />

Hitzeschutzsysteme, bevor sich <strong>der</strong> Innenraum zu sehr<br />

aufheizen kann. So lässt sich an heißen Sommertagen die<br />

Raumtemperatur um rund 6°C senken. Im Winter entscheidet<br />

das System selbständig, ob geschlossene Rollläden (um bis<br />

zu 15 Prozent höhere Wärmedämmung) o<strong>der</strong> geöffnete Rollläden<br />

(passiver Wärmeertrag <strong>der</strong> Sonne) von Vorteil sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!