11.05.2012 Aufrufe

Das Gelbe vom Ei

Das Gelbe vom Ei

Das Gelbe vom Ei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dadurch mehr Transparenz für den Konsumenten:<br />

<strong>Ei</strong>n mehrstelliger Zahlen- und<br />

Buchstabencodes auf jedem <strong>Ei</strong> informiert<br />

über Haltungsform und Herkunft. Dadurch<br />

ist der Weg eines Frühstückseies <strong>vom</strong> Stall<br />

bis nach Hause garantiert nachverfolgbar.<br />

Haltungsform: Die alleinstehende Ziffer zu<br />

Beginn des Code zeigt die Haltungsform.<br />

Dabei steht<br />

0 für Bio<br />

1 für Freilandhaltung<br />

2 für Bodenhaltung<br />

3 für Käfighaltung<br />

Die nachfolgenden Buchstaben und Ziffern<br />

informieren über das Herkunftsland:<br />

LEGEHENNENin Österreich<br />

Auszug aus dem Amtlichen Legehennenregister<br />

Anzahl registrierter Betriebe<br />

AT steht für Österreich, DE für Deutschland,<br />

NL für Holland etc.). <strong>Ei</strong>ne von möglichen<br />

freiwilligen Angaben ist das Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

MHD.<br />

Frisch ist nicht gleich frisch –<br />

einige Tipps zur Aufbewahrung<br />

Tipp 1: Direkte Sonneneinstrahlung ist<br />

nicht gut für das <strong>Ei</strong>, da die Schale porös ist.<br />

Am besten, man lagert <strong>Ei</strong>er lichtgeschützt,<br />

eher kühl und mit der stumpfen Seite nach<br />

oben.<br />

Tipp 2: Noch wichtiger ist, dass <strong>Ei</strong>er keinen<br />

starken Temperaturschwankungen ausgesetzt<br />

werden sollten. Wird das <strong>Ei</strong> nass,<br />

ist die Schutzfunktion der Schale beein-<br />

Land Summe Betriebe reg. Ökologische<br />

NÖ 329<br />

Erzeugung<br />

33<br />

Freilandhaltung<br />

73<br />

Bodenhaltung<br />

95<br />

Käfighaltung<br />

OÖ 244 38 69 48<br />

128<br />

Sbg 42 6 9 11<br />

89<br />

Stmk 631 98 330 118 85<br />

16<br />

W<br />

Ktn 89<br />

0<br />

31<br />

0<br />

23<br />

0<br />

17<br />

0<br />

18<br />

0<br />

Bgld<br />

Vbg 27<br />

48<br />

6<br />

5<br />

12<br />

10 15<br />

9<br />

18<br />

T 47 9 3 35<br />

0<br />

Österreich 1.457 226 529 348 354<br />

0<br />

Anzahl registierter Legehennenbestände<br />

Land Legehennen Summe reg. Ökologische<br />

NÖ 1.730.892<br />

Erzeugung<br />

42.591<br />

Freilandhaltung<br />

71.721<br />

Bodenhaltung<br />

301.125<br />

Käfighaltung<br />

OÖ 671.512 52.752 97.810 114.147<br />

1.315.455<br />

Sbg 51.443 670 5.400 12.101 33.272<br />

406.803<br />

Stmk<br />

W<br />

1.387.023<br />

0<br />

168.342<br />

0<br />

458.102<br />

0<br />

276.185<br />

0<br />

484.394<br />

Ktn 227.019 64.194 46.233 57.596 58.996<br />

0<br />

Bgld<br />

Vbg<br />

281.312<br />

64.846<br />

15.800<br />

1.745<br />

10.784<br />

27.356 35.745<br />

53.690<br />

0<br />

201.038<br />

T<br />

Österreich 4.450.195<br />

36.148<br />

351.864<br />

5.770<br />

718.706<br />

1.300 29.078<br />

879.667<br />

0<br />

2.499.958<br />

<strong>Ei</strong>erproduktion und <strong>Ei</strong>erverbrauch in Österreich<br />

Jahr<br />

Inland 1,759.137<br />

1994<br />

1,717.689<br />

1995<br />

1,640.082<br />

1996<br />

1,668.815<br />

1997<br />

1,656.849<br />

1998<br />

1,534.477<br />

1999<br />

1,434.217<br />

2000<br />

1,435.440<br />

2001<br />

1,466.457<br />

2002<br />

1,418.829<br />

2003<br />

Pro Kopf 237 230 231 239 235 230 229 228 233 226<br />

OSTERN<br />

S:klein M: mittel L: groß XL: sehr groß<br />

unter 53g 53g bis unter 63g 63g bis unter 73g 73g und mehr g<br />

trächtigt. <strong>Das</strong>s Käse und <strong>Ei</strong>er im Kühlschrank<br />

keine guten Nachbarn sind, weiß<br />

jede gute Hausfrau – denn starker Geruch<br />

von Käse beispielsweise kann über die<br />

poröse Schale in das <strong>Ei</strong> eindringen.<br />

Tipp 3: Deshalb <strong>Ei</strong>er auch nie in die Nähe<br />

von Zitrusfrüchten, Zwiebeln usw. legen.<br />

Denn dann bekommt das <strong>Ei</strong> eine ungewollte<br />

Duftnote.<br />

Tipp 4: <strong>Ei</strong>er immer in der Verpackung lassen<br />

oder in das <strong>Ei</strong>erfach des Kühlschrankes<br />

legen. Die Kühlkette <strong>vom</strong> Kühlregal des<br />

Geschäftes bis in den Kühlschrank zu Hause<br />

sollte nie unterbrochen werden. Ist das<br />

Verkaufsdatum (21 Tage nach dem Legedatum)<br />

abgelaufen, müssen die <strong>Ei</strong>er unbedingt<br />

in den Kühlschrank!<br />

Die <strong>Ei</strong>er-Frischetests<br />

Der Schütteltest<br />

Wenn man beim Schütteln ein »Schwappen«<br />

hört, ist die Luftkammer bereits<br />

größer geworden und das <strong>Ei</strong>weiß wässrig.<br />

Der Dotter purzelt also schon im <strong>Ei</strong> herum.<br />

<strong>Ei</strong>n Zeichen dafür, dass das <strong>Ei</strong> nicht mehr<br />

frisch ist.<br />

Der Aufschlagtest<br />

Ist der Dotter von einem dicken <strong>Ei</strong>weißring<br />

umgeben und hält dieser so gut zusammen,<br />

dass er sich schön hochwölbt, dann ist das<br />

<strong>Ei</strong> frisch.<br />

Ist der Dotter hingegen flach und das <strong>Ei</strong>klar<br />

läuft wässrig auseinander, ist es mit<br />

der Frische schon vorbei und das <strong>Ei</strong> sollte<br />

durchgegart werden!<br />

Der Salzwassertest<br />

Man gebe 1 Esslöffel Salz in ein Glas Wasser.<br />

Frische <strong>Ei</strong>er sinken im Salzwasser sofort<br />

zu Boden. <strong>Ei</strong>n altes oder schon verdorbenes<br />

<strong>Ei</strong> hat bereits eine größere Luftkammer<br />

(die <strong>Ei</strong>schale ist porös) und schwimmt<br />

obenauf. Je frischer ein <strong>Ei</strong> ist, desto kleiner<br />

ist die Luftkammer.<br />

Der Lichttest<br />

Man benötigt eine starke Lichtquelle. Vor<br />

diese hält man das <strong>Ei</strong>. Bei frischen, rohen<br />

<strong>Ei</strong>ern scheint das Licht durch: der <strong>Ei</strong>dotter<br />

erscheint – egal, wie oft das <strong>Ei</strong> gedreht<br />

wird – immer in zentraler Lage.<br />

59. Jahrgang Nr.6 14.3.2005 www.oeaz.at 281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!