13.01.2013 Aufrufe

Viechtach Konzept zur Durchführung eines ... - Landkreis Regen

Viechtach Konzept zur Durchführung eines ... - Landkreis Regen

Viechtach Konzept zur Durchführung eines ... - Landkreis Regen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Konzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>Durchführung</strong> <strong>eines</strong> Probebetriebes<br />

auf der Bahnlinie Gotteszell – <strong>Viechtach</strong><br />

Fazit: Neue Erkenntnisse rechtfertigen eine Reaktivierung<br />

der Strecke Gotteszell – <strong>Viechtach</strong><br />

Der reguläre Personenverkehr auf der Bahnstrecke <strong>Viechtach</strong> – Gotteszell wurde<br />

1991 eingestellt. Bald danach stellte sich diese Entscheidung als Fehler heraus.<br />

Durch die Angebotsverbesserung (integrierter Taktverkehr seit Fahrplanwechsel<br />

2003) und einem Umdenken im Verkehrsverhalten, wurde in den letzten Jahren<br />

eine wesentliche Steigerung der Fahrgastzahlen auf den Waldbahnstrecken<br />

erreicht. Zudem hat sich das Bewusstsein gegenüber der Bedeutung öffentlicher<br />

Verkehre für eine nachhaltige Regionalentwicklung in der Öffentlichkeit und der<br />

Wirtschaft positiv verändert.<br />

Die fehlende Bahnanbindung <strong>zur</strong> Stadt <strong>Viechtach</strong> und zum aufstrebenden<br />

Wirtschaftsraum um den Technologiecampus Teisnach, droht sich negativ auf die<br />

weitere Entwicklung auszuwirken. Führende Wirtschaftsunternehmen und die<br />

Tourismusdestination sehen in einer attraktiven Bahnanbindung langfristig eine<br />

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes <strong>Viechtach</strong>-Teisnach und der<br />

gesamten Region.<br />

Deshalb versuchten der <strong>Landkreis</strong> und die Politik in mehreren Vorstößen an die<br />

Bayerische Staatsregierung, eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf<br />

dieser Strecke zu erreichen. Bisherige Bemühungen und <strong>Konzept</strong>vorschläge<br />

wurden, wenn auch mit Bedauern, jeweils mit der Begründung einer zu geringen<br />

Nachfrage abgelehnt. In ihrer im Jahr 2009 erstellten Fahrgastpotentialanalyse<br />

stellte die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) fest, dass das geforderte<br />

1.000er-Fahrgast-Kriterium für eine Betriebswiederaufnahme nicht erreicht und<br />

die Investition für eine Inbetriebnahme in keinem vertretbaren Kosten-Nutzen-<br />

Verhältnis stehen würde.<br />

Seit der Erstellung dieses Gutachtens haben sich wesentliche Rahmenbedingungen<br />

geändert, die bisher <strong>zur</strong> Ermittlung des Fahrgastpotentials noch nicht<br />

berücksichtigt wurden. Um dieses mögliche Zusatzpotential quantifizieren zu<br />

können, hat der <strong>Landkreis</strong> <strong>Regen</strong> bei der Hochschule Deggendorf, Lehrstuhl für<br />

Verkehrsträgermanagement, Prof. Johannes Klühspies, eine ergänzende Studie<br />

beauftragt. Unter Beibehaltung der Methodik, aber unter Berücksichtigung der<br />

geänderten Rahmenbedingungen, wurde die BEG-Studie ergänzt.<br />

Durch unsere Optimierung des damals zugrunde gelegten Betriebskonzeptes und<br />

unter Einbeziehung der bisher noch nicht berücksichtigten Faktoren, wird sogar<br />

bei pessimistischer Annahme, ein Potential von 1.010 Fahrgästen ermittelt. Damit<br />

ist der sogenannte EBA-Wert von 1.000 PKm / Streckenkilometer erreicht und<br />

eine der Grundvoraussetzungen für eine Betriebswiederaufnahme erfüllt.<br />

Eine Reaktivierung kann hiermit gerechtfertigt werden!<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Regen</strong> und <strong>Regen</strong>talbahn AG – Die Länderbahn 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!