13.01.2013 Aufrufe

Viechtach Konzept zur Durchführung eines ... - Landkreis Regen

Viechtach Konzept zur Durchführung eines ... - Landkreis Regen

Viechtach Konzept zur Durchführung eines ... - Landkreis Regen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Konzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>Durchführung</strong> <strong>eines</strong> Probebetriebes<br />

auf der Bahnlinie Gotteszell – <strong>Viechtach</strong><br />

3. Probebetrieb auf der Strecke Gotteszell – <strong>Viechtach</strong><br />

Seit Jahren laufen die Diskussionen um die Reaktivierung der Strecke Gotteszell<br />

– <strong>Viechtach</strong>. Bei einer Besichtigungsfahrt mit Staatsminister Zeil am 30. Januar<br />

2012 wurde die Prüfung <strong>eines</strong> Probebetriebs in Aussicht gestellt, falls durch eine<br />

Potentialabschätzung die Wirtschaftlichkeit und Fahrgastnachfrage der Strecke<br />

belegt werden kann. In seiner Studie <strong>zur</strong> Potentialabschätzung kommt Prof.<br />

Klühspies zu dem Ergebnis, dass aufgrund geänderter Rahmenbedingungen,<br />

eine weit höhere Nachfrage zu erwarten ist, als noch vor drei Jahren<br />

angenommen.<br />

Ziel sollte es nun sein, in einem Probebetrieb die errechneten Potentiale in der<br />

Praxis überprüfen zu können. Die Strecke Gotteszell – <strong>Viechtach</strong> bietet beste<br />

Voraussetzungen für eine kurzfristige und kostengünstige Umsetzung <strong>eines</strong><br />

Probebetriebes. Die Bahnstrecke ist voll funktionstüchtig und mit der Länderbahn<br />

als Streckeneigner, ist ein leistungsfähiges Unternehmen vor Ort, das kurzfristig<br />

den Betrieb mit entsprechenden Fahrzeugen aufnehmen könnte.<br />

Dieser Probebetrieb soll explizit ohne große Investitionen auskommen und unter<br />

einfachen Bedingungen stattfinden. Die Strecke genießt Bestandsschutz, deshalb<br />

sind Investitionen in Qualitätssteigerungen der Infrastruktur zulassungsrechtlich<br />

nicht erforderlich. Da die BEG diese Qualitätsstandards aber bei reaktivierten<br />

Strecken fordert, sind sie bei einem positiven Ausgang des Probebetriebs, vor<br />

Aufnahme des Regelbetriebs, nachzuholen. Dies betrifft insbesondere den Bau<br />

barrierefreier Bahnsteige und die technische Sicherung von Bahnübergängen,<br />

sowie ggf. den Einbau <strong>eines</strong> Zugsicherungssystems.<br />

Die <strong>Durchführung</strong> des Verkehrs während <strong>eines</strong> Probebetriebes könnte die<br />

Länderbahn mit Gebrauchtfahrzeugen der Typen RegioShuttle und RegioSprinter<br />

realisieren. Mit dem RegioSprinter kann der hohe Standard der BEG-Ausschreibungen<br />

zwar nur bedingt erreicht werden, er stellt aber eine bedarfsgerechte und<br />

kostengünstige Alternative zu Neufahrzeugen dar.<br />

Um die potentiellen Fahrgäste an das neue Verkehrsangebot heranzuführen ist<br />

ein angemessen langer „Versuchszeitraum“ erforderlich. Deshalb sollte ein<br />

Probebetrieb für mindestens drei Jahre durchgeführt werden. Während aller<br />

Phasen des Probebetriebs sollen die Fahrgastzahlen kontinuierlich erhoben<br />

werden, sowohl durch das Servicepersonal der Länderbahn, als auch durch<br />

unabhängige Zähler im Auftrag der BEG. Aufgrund des Zählergebnisses soll<br />

abschließend abgeschätzt werden, ob ein Regelbetrieb auf dieser Strecke<br />

aufgenommen werden kann.<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Regen</strong> und <strong>Regen</strong>talbahn AG – Die Länderbahn 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!