13.01.2013 Aufrufe

Viechtach Konzept zur Durchführung eines ... - Landkreis Regen

Viechtach Konzept zur Durchführung eines ... - Landkreis Regen

Viechtach Konzept zur Durchführung eines ... - Landkreis Regen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Konzept</strong> <strong>zur</strong> <strong>Durchführung</strong> <strong>eines</strong> Probebetriebes<br />

auf der Bahnlinie Gotteszell – <strong>Viechtach</strong><br />

3.8. Vertriebs- und Marketingkonzept<br />

Vertrieb und Marketing werden sich eng an das <strong>Konzept</strong> der Waldbahn anlehnen.<br />

Tariflich würde die Strecke<br />

Gotteszell – <strong>Viechtach</strong> mit Betriebsaufnahme<br />

im Vertrag<br />

„Regionalzüge Ostbayern“ voll in<br />

den Haustarif der Länderbahn<br />

integriert. Bayerwald-Ticket, GUTi<br />

und die übrigen Fahrscheine, die<br />

in der Ausschreibung Regionalzüge<br />

Ostbayern für den Teilbereich<br />

der Waldbahn gefordert<br />

sind, werden auch auf der Strecke Gotteszell – <strong>Viechtach</strong> gelten.<br />

Um bereits während des Probebetriebes den Freizeitverkehr der Schüler für die<br />

Bahnstrecke zu generieren, sollen alle Schülermonatskarten der Busunternehmen<br />

für Relationen entlang der Strecke während des Probebetriebs auch im<br />

Zug anerkannt werden.<br />

Bei einer Betriebsaufnahme vor Fahrplanwechsel im Dezember 2013 kommen<br />

zwei Varianten in Betracht. Entweder, man führt vorübergehend einen eigenen<br />

Haustarif für diese Strecke ein, oder Fahrgäste erhalten bis zum Fahrplanwechsel<br />

freie Fahrt. Die freie Fahrt müsste zwar über die dem Probebetrieb <strong>zur</strong> Verfügung<br />

stehenden Mittel finanziert werden, hätte aber den Vorteil, dass ein großes<br />

Fahrgastpotential an das neue Verkehrsangebot herangeführt und als<br />

Dauerkunden gewonnen werden könnte.<br />

Der Vertrieb kann entweder über eine 100%-Besetzung der Züge mit Kontroll-<br />

und Servicepersonal sichergestellt werden, oder über Fahrscheinautomaten. Eine<br />

100%-ige Zugbegleitquote würde sich in den Kosten des Probebetriebs massiv<br />

niederschlagen, entspräche aber den Zielen der BEG, in touristischen Gebieten<br />

eine Vollbesetzung der Züge mit Servicepersonal zu fordern. Außerdem könnte<br />

bei einer 100%-Kontrollquote eine Vollerhebung der Fahrgastzahlen jedes Zuges<br />

durchgeführt werden.<br />

Bei Einsatz von Zügen des Typs RegioSprinter ist grundsätzlich der Vertrieb über<br />

Fahrscheinautomaten in den Fahrzeugen möglich. Über die Automaten in den<br />

Zügen können Fahrscheine für alle Ziele entlang der Strecke, für die übrigen<br />

Ziele der Waldbahn, sowie Anschlussstreckenfahrscheine für den Fernverkehr<br />

erworben werden. Das Servicepersonal der Waldbahn kann dann im Anschluss-<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Regen</strong> und <strong>Regen</strong>talbahn AG – Die Länderbahn 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!