13.01.2013 Aufrufe

Konzept Schulsanitätsdienst - GHS Neuenhof Siegburg

Konzept Schulsanitätsdienst - GHS Neuenhof Siegburg

Konzept Schulsanitätsdienst - GHS Neuenhof Siegburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Konzept</strong> <strong>Schulsanitätsdienst</strong><br />

An der <strong>GHS</strong> <strong>Neuenhof</strong> mit dem DRK KV Rhein-Sieg e.V.<br />

Vorwort<br />

Dieses <strong>Konzept</strong> wurde von Herrn Ennenbach verfasst und Frau Oertel vorgelegt.<br />

Präambel<br />

<strong>Siegburg</strong>, 23. November 2011<br />

Die <strong>GHS</strong> <strong>Neuenhof</strong> in <strong>Siegburg</strong> startet in diesem Schulhalbjahr (05.12.2011) einen<br />

<strong>Schulsanitätsdienst</strong> (SSD). Dieser wird ab der Stufe 7 angeboten.<br />

Der Schulsozialarbeiter Herr Ennenbach wurde beauftragt, mit dem DRK KV Rhein-Sieg e.V.<br />

Kontakt aufzunehmen, um einen solchen SSD in der kommenden Schulwoche aufzubauen.<br />

Folgende Inhalte sollen beim SSD vermittelt werden:<br />

1. Zielsetzung<br />

Ziel soll es sein, soziale Kompetenzen zu vermitteln, das bürgerschaftliche Engagement und<br />

den damit verbundenen Einsatz für Bürgerinnen und Bürger durch Schüler unserer Schule zu<br />

fördern. Die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen sowie eine Gleichberechtigung einschl. des<br />

Integrationsgedankens spielen dabei eine wichtige Rolle. Dabei sind die Grundsätze<br />

Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und<br />

Universalität (Grundsätze des Deutschen Roten Kreuzes) eine Einheit in der täglichen Arbeit<br />

des SSD vor Ort.<br />

2. Aufgaben des SSD<br />

+ Der SSD erhält einen gut ausgestatteten und funktionsfähigen Sanitätsraum, in dem er sich<br />

nur aufhält, sofern ein Einsatz besteht.<br />

+ Der DRK KV übernimmt die Ausbildung und Begleitung des SSD.<br />

+ Ansprechpartner für den SSD ist der Schulsozialarbeiter, der in einer wöchentlichen<br />

Arbeitsgruppe (AG) sowohl die Erste-Hilfe-Maßnahmen, aber auch weitere Aspekte, welche in<br />

den OV als Dienstabende durchgeführt werden, vermittelt (z.B. Angebote der Gruppendynamik,<br />

Fort- und Weiterbildungen, Reflexion von Einsätzen, Planung von Einsätzen und Aktionen,<br />

usw.).<br />

<strong>Konzept</strong>entwurf <strong>Schulsanitätsdienst</strong>, <strong>GHS</strong> <strong>Neuenhof</strong> - Seite 1


+ Der SSD soll befähigt werden, während des Schulalltages mit den zur Verfügung stehenden<br />

Mitteln kleinere Wunden und Blessuren als Ersthelfer behandeln und versorgen zu können. Er<br />

ergänzt und sichert die bisherigen Erste-Hilfe-Maßnahmen der Schule. Die obliegende<br />

Verantwortung trägt die Schulleitung.<br />

+ Der <strong>Schulsanitätsdienst</strong> soll befähigt werden, Einsätze zu dokumentieren, die Pflege und<br />

Verwaltung des Verbandmaterials (gemeinsam mit dem Betreuungslehrer) zu prüfen und<br />

pflegen, und auf Gefahrenquellen hinzuweisen.<br />

� Ergo, soll der SSD folgende Aufgaben wahrnehmen:<br />

3. Betreuungslehrer<br />

+ Übungen zur Ersten Hilfe mit RUD (Realistischer Unfalldarstellung);<br />

+ Erste Hilfe Leistung bei Unfällen in der Schule;<br />

+ Betreuung und Erste Hilfe spontan Erkrankter in der Schule;<br />

+ Einweisung des Rettungsdienstes und Notarztes;<br />

+ Sanitätsdienste bei Sportfesten;<br />

+ Pflege und Verwaltung der Rettungsmittel und des Sanitätsraumes.<br />

Für den SSD wird eine pädagogische Kraft aus- und fortgebildet. Er ist direkter Ansprechpartner<br />

für den SSD.<br />

4. weitere schulische Voraussetzungen<br />

+ Einrichtung eines Schulsanitätsraumes<br />

+ Bereitstellung der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Erste-Hilfe-Ausstattung.<br />

+ Organisation und Betreuung des JRK-SSD durch eine pädagogische Kraft.<br />

+ Regelmäßiger Austausch mit der KoordinatorIn Schularbeit des jeweiligen JRK-<br />

Kreisverbandes.<br />

5. Grenzen des SSD<br />

+ Die Hauptverantwortung für die Sicherstellung der Ersten Hilfe bleibt bei der Schulleitung.<br />

+ Es gibt Unfälle, die nicht zu verhindern sind.<br />

+ SchulsanitäterInnen können in Situationen geraten, wo sie an ihre fachlichen sowie<br />

persönlichen Grenzen stoßen.<br />

6. Partnership<br />

Es besteht eine finanzielle Unterstützung durch den Förderverein an der <strong>GHS</strong> <strong>Neuenhof</strong>.<br />

<strong>Konzept</strong>entwurf <strong>Schulsanitätsdienst</strong>, <strong>GHS</strong> <strong>Neuenhof</strong> - Seite 2


7. erster <strong>Schulsanitätsdienst</strong><br />

v.l.n.r.: Merve Sofuoglu, Matthias Ennenbach (Leiter <strong>Schulsanitätsdienst</strong>), Hanan El Makaoui,<br />

Jenny Meyer, Jasmin Steinröhder, Kai Berger, Ines Da Costa M., Abdullah Kiril, Tatjana Eckert,<br />

Aysegül Özek, Lars Mrozinski (Ausbilder DRK RV Rhein-Sieg e.V.); es fehlt: Alper Iseri<br />

<strong>Konzept</strong>entwurf <strong>Schulsanitätsdienst</strong>, <strong>GHS</strong> <strong>Neuenhof</strong> - Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!