13.01.2013 Aufrufe

INSIDE - Demler GmbH & Co KG

INSIDE - Demler GmbH & Co KG

INSIDE - Demler GmbH & Co KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Baustellen <strong>INSIDE</strong><br />

Bohrung für ein künstliches Riff in der Ostsee (S.4) Ausgabe 02 | November 2009<br />

Liebe Geschäftsfreunde und Kollegen,<br />

ich freue mich, Ihnen die neue Ausgabe<br />

unserer Firmenzeitschrift „DEMLER Inside“<br />

präsentieren zu können. Wir berichten über<br />

neue, teilweise spektakuläre Projekte, die<br />

wir in den letzten Monaten abgewickelt oder<br />

begonnen haben.<br />

Insbesondere berichten wir über unsere<br />

Baustellen an und auf der Ostsee in Rostock,<br />

bei denen wir für die Erweiterung der Hafenanlagen<br />

vom Wasser aus 30 m tiefe Bohrungen<br />

mit einem Durchmesser von 150 cm mit<br />

unserer BG 40 ausgeführt haben.<br />

Für die Deutsche Bahn AG bauen wir im<br />

Bereich der Neubaustrecke Ebensfeld-Erfurt<br />

die Gründungspfähle für die Füllbachtalbrücke.<br />

Trotz Finanzmarktkrise stellen wir als weiteres<br />

Großprojekt zurzeit für das Bankhaus Sal.<br />

Oppenheim die Baugrube für ein Bürogebäude<br />

mitten in Frankfurt mit rückverankerten überschnittenen<br />

Bohrpfahlwänden unter sehr<br />

schwierigen Platzverhältnissen her.<br />

Unser Titelbild, entstanden auf der Ostsee<br />

bei Rostock, spiegelt die allgemeine Marktlage<br />

im Spezialtiefbau sehr schön wider. Die<br />

Situation ist keineswegs stürmisch, aber auch<br />

weit entfernt von einer Flaute. Nach wie vor<br />

kommt der Wind (wenn auch manchmal<br />

nur leicht) von hinten. Alles in allem sind<br />

wir bislang deutlich besser durch die Krise<br />

gekommen als dies in anderen Bereichen, wie<br />

<strong>INSIDE</strong><br />

z. B. in der Automobil- oder Stahlindustrie, der<br />

Fall ist. Gleichwohl verspüren wir einen deutlichen<br />

Rückgang bei den Auftragseingängen<br />

aus der Industrie. Dieser wird jedoch durch<br />

Bauvorhaben der öffentlichen Hand und<br />

privater Investoren abgefedert. Hierbei zahlt<br />

sich die Entwicklung unseres Leistungsspektrums<br />

in den vergangenen Jahren hin zu Großprojekten<br />

aus.<br />

Wie in den Vorjahren haben wir, trotz<br />

Finanzmarktkrise, unsere aggressive Investitionspolitik<br />

weiter fortgesetzt. In den Monaten<br />

März und April wurden drei neue Bohranlagen<br />

(2 x Bauer BG 28 H und 1 x Delmag RH 34,<br />

siehe Bericht auf Seite 6) angeschafft.<br />

Darüber hinaus wurde insbesondere in die Systeme<br />

„Schnecken-Bohrpfähle, Teilverdränger-<br />

pfähle und Vollverdrängerpfähle“ investiert.<br />

Mit den neu getätigten Investitionen sind wir<br />

z. B. in der Lage, SOB-Pfähle bis zu einem<br />

Durchmesser von 120 cm herzustellen.<br />

Personell haben wir uns sowohl auf der<br />

Dispositionsebene als auch auf der Ebene<br />

der Projektleitung/Statik verstärkt. Dies gilt<br />

gleichermaßen für den Standort Netphen, wie<br />

auch für unser Büro in Münster.<br />

Es erfüllt uns mit besonderem Stolz, dass die<br />

beiden besten Spezialtiefbauer im Ausbildungsjahr<br />

2009 aus unserem Haus kommen.<br />

Für das neue Ausbildungsjahr haben wir dementsprechend<br />

drei neue Lehrlinge eingestellt.<br />

Erstmals berichten wir auch über die Firma<br />

DEMCO (Seite 5), die neben dem eigentlichen<br />

Baumaschinenhandel seit Anfang des Jahres<br />

die Vermietung von Baumaschinen betreibt<br />

und hier eine rasante Entwicklung<br />

nimmt. Insgesamt sind bei DEMCO bereits<br />

12 Mitarbeiter tätig.<br />

Wir sind mit Mannschaft und Gerät gut aufgestellt<br />

für die Aufgaben der nahen Zukunft.<br />

Es bleibt abzuwarten und zu hoffen, dass die<br />

neue Bundesregierung sich zügig formiert und<br />

die Weichen für eine nachhaltige Erholung<br />

der allgemeinen Wirtschaftslage stellt.<br />

Verbunden mit den besten Wünschen<br />

für Sie und Ihre Familien verbleibe ich mit<br />

herzlichen Grüßen<br />

Ansgar Langemeyer, Geschäftsführer<br />

Aktuelle Baustellen S. 2-4<br />

DEMCO Rents S. 5<br />

Aktuelles S. 6-7<br />

Neue Geräte, Betriebsrat,<br />

Arbeitsschutz, Ehrung Spezialtiefbauer<br />

Inside DEMLER S. 8<br />

Mitarbeiterinformationen


2<br />

<strong>INSIDE</strong><br />

Aktuelle Baustellen<br />

Aktuelle Baustellen<br />

Bockenheimer Landstraße, Frankfurt a.M.<br />

Mitten in Frankfurt am Main baut das Bankhaus<br />

Sal. Oppenheim ein neues Verwaltungsgebäude<br />

mit Tiefgarage. Die Sicherung der<br />

Baugrube, die sich unmittelbar gegenüber<br />

der Zentrale der Deutschen Bank befindet,<br />

erfolgt durch eine überschnittene Pfahlwand<br />

aus 3.000 Bohrmetern Pfählen Ø 75 cm<br />

inklusive temporärer Rückverankerung durch<br />

165 Injektionsanker mit insgesamt 2.800<br />

Ankermetern Länge.<br />

Für die Wasserhaltung werden von uns bis zur<br />

Auftriebssicherheit des Gebäudes 8 Grundwasserbrunnen<br />

und 5 Pegel installiert, vorgehalten<br />

und betrieben.<br />

Durch die Lage mitten im Stadtzentrum von<br />

Frankfurt liegen beengte Baustellenverhältnisse<br />

und nur beschränkte Zufahrtsmöglichkei-<br />

ten vor. Somit ist eine sorgfältige logistische<br />

Planung und vorsichtige Arbeitsweise notwendig,<br />

da mit Hindernissen in Form von<br />

Altbebauung und Bestandsverbauten inklusive<br />

Verankerung gerechnet werden muss.<br />

Zu unserem Auftrag gehören zudem die<br />

geodätische Vermessung der umliegenden<br />

Bebauung, Inklinometermessungen sowie<br />

750 Bohrmeter Kampfmittelsondierungsbohrungen.<br />

Mit der Herstellung der Baugrube wurde<br />

im Mai 2009 begonnen. Die Arbeiten wurden<br />

Mitte Oktober 2009 abgeschlossen.<br />

Der Leistungszeitraum für die Arbeiten der<br />

Wasserhaltung wird sich von September 2009<br />

bis voraussichtlich August 2010 erstrecken.<br />

Bauherr:<br />

Bankhaus Sal. Oppenheim<br />

Auftraggeber:<br />

ESKA Troisdorf<br />

Leistung:<br />

Überschnittene Bohrpfahlwand aus<br />

3.000 Bohrmetern Bohrpfähle Ø 75 cm<br />

2.800 m temp. Injektionsanker<br />

Eingesetzte Geräte:<br />

Drehbohrgerät BG 20 H, Ankerbohrgerät,<br />

HBR 605, Radlader L60, Minibagger, Bagger<br />

ECR 235 mit Vibrationsramme HVR 60<br />

Kraftwerk Mainz<br />

Unter Einsatz von satellitengesteuerter<br />

Maschinensteuerung wurde im Kraftwerk Mainz<br />

4.500 m³ kontaminierter Boden ausgetauscht.<br />

Zunächst wurde dafür von uns ein verankerter<br />

Spundwandkasten (30 x 22 m) zum Entfernen<br />

der alten Teerölzisterne hergestellt. Anschließend<br />

wurden 400 überschnittene Bohrungen<br />

Ø 150 cm, 7,60 m tief zum Austausch von<br />

kontaminiertem Boden durch einen fließfähigen,<br />

weitestgehend selbstnivellierenden<br />

Verfüllbaustoff (FÜMA © -Boden) hergestellt.<br />

Dabei konnte das Bohrgerät dank modernster<br />

Navigationstechnik der Firmen ALLSAT und<br />

ascos zentimetergenau positioniert werden.<br />

Das ALLSAT-Journal, Informationszeitschrift<br />

der ALLSAT-Gruppe Hannover berichtete<br />

in der Ausgabe 01/2009 wie folgt über<br />

dieses Verfahren:<br />

„In kontaminiertem Gelände spielt die satellitengestützte<br />

Maschinensteuerung ihre<br />

Stärken doppelt aus: Die Belastung der Mitarbeiter<br />

auf der Baustelle wird minimiert und<br />

die Kosten bleiben überschaubar. Das Spezialtiefbauunternehmen<br />

<strong>Demler</strong> nutzte daher<br />

bei der Sanierung eines Kraftwerkgeländes<br />

Korrekturdaten zur Positionierung seiner<br />

Bohrgeräte, mit denen verseuchte Bodenmassen<br />

entnommen und durch unbedenkliches<br />

Füllmaterial ersetzt werden. Dieses Verfahren<br />

der Austauschbohrungen ermöglicht generell<br />

eine weitgehend automatisierte, saubere<br />

und rückstandslose Entsorgung der toxischen<br />

Rückstände – in diesem Fall giftiges Teeröl. Im<br />

Modell wird zunächst ein Raster überschnittener<br />

Bohrlöcher im vorliegenden Bezugssystem<br />

berechnet. Das Gerät fährt dann die Punkte<br />

ab und bohrt das Erdreich aus. Eine tachymetrische<br />

Erfassung ist ebenso wenig erforderlich<br />

wie die – flüchtige – Markierung der Stellen<br />

auf dem Boden. Die exakte Positionierung,<br />

Grundvoraussetzung für eine sichere und vollständige<br />

Entsorgung der Schadstoffe, erfolgte<br />

bei <strong>Demler</strong> über einen an der Spitze des<br />

Bohrgestänges montierten Javad-Empfänger<br />

und das Prolec Kontrollsystem pcX 3D, die<br />

Anbindung an den ascos-Dienst über ein<br />

come2ascos-Modem. Die Neigung des über<br />

20 Meter hohen Gestänges wird über zusätzliche<br />

Sensoren erfasst und fließt in die Berechnung<br />

der Position ein. Die Installation nahmen<br />

die Spezialisten vom ascos-Partner Tolk &<br />

Düsterhaus vor. Trotz der komplexen Sensorik<br />

erreicht das Gesamtsystem in der sechs Meter<br />

tiefen Baugrube eine Genauigkeit von 2 cm<br />

in der Lage. Innerhalb von rund einem halben<br />

Aktuelle Baustellen <strong>INSIDE</strong><br />

Sanierung der Teeröl- und Ammoniakwasserzisterne im Kraftwerk Mainz.<br />

Jahr konnten auf dieser Baustelle über<br />

400 Bohrlöcher von jeweils fast acht Meter<br />

Tiefe gesetzt und anschließend wieder verfüllt<br />

werden. Das konventionelle Verfahren hätte<br />

erheblich mehr Zeit in Anspruch genommen<br />

– nicht zuletzt aufgrund strenger gesetzlicher<br />

Bestimmungen. Diese schreiben zum Beispiel<br />

eine maximale Aufenthaltsdauer von zwei<br />

Stunden auf dem Gelände sowie den Einsatz<br />

von Schutzmasken und -handschuhen vor,<br />

welche die Bedienung der Gerätschaften erschweren.“<br />

(Entnommen aus ALLSAT-Journal 01/2009 mit<br />

freundlicher Genehmigung von ALLSAT)<br />

Bauherr:<br />

Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG<br />

Auftraggeber:<br />

Sonntag Baugesellschaft mbH und <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong><br />

Leistung:<br />

1000 m² Spundwand, 460 m Injektionsanker,<br />

3000 stgdm Bodenaustauschbohrung<br />

Ø 150 cm, 4500 m³ Austausch<br />

von kontaminiertem Boden<br />

Eingesetzte Geräte:<br />

Rammgerät ABI TM 14/17<br />

Ankerbohrgerät Hütte HBR 605<br />

Drehbohrgerät Bauer BG 28 H<br />

Leistungszeitraum:<br />

September 2008 bis März 2009<br />

Aktuelle Baustellen<br />

3


4<br />

<strong>INSIDE</strong><br />

Füllbachtalbrücke<br />

Südlich von <strong>Co</strong>burg, zwischen Grub am<br />

Forst und Niederfüllbach, wird eine 1012 m<br />

lange zweigleisige Eisenbahnüberführung der<br />

Hochgeschwindigkeitsstrecke Nürnberg-Erfurt<br />

gebaut. Nach Fertigstellung wird die 14,3 m<br />

breite Balkenbrücke mit Einzelstützweiten<br />

von 43 bis 63 m in 40 m Höhe das Tal<br />

Der Hafen Rostock wird nach und nach an<br />

das höhere Schiffsaufkommen und die immer<br />

größer werdenden Schiffe angepasst. Speziell<br />

der größere Tiefgang der Schiffe erfordert<br />

zum Teil erhebliche Vertiefungen des vorhandenen<br />

Hafenbeckens. Die Erweiterung und<br />

Erneuerung des Liegeplatz Nr. 37, der direkt<br />

gegenüber der Hafeneinfahrt liegt, erfolgt<br />

mit einer Kombiwand aus Peinerträgern und<br />

dazwischen stehenden Spundbohlen. Für die<br />

bis zu 32 m langen einzuvibrierenden Peinerträger<br />

mussten Bodenaustauschbohrungen<br />

mit einem Durchmesser von 150 cm bis in eine<br />

Tiefe von 30,00 m hergestellt und mit Sand<br />

Aktuelle Baustellen<br />

Aktuelle Baustellen<br />

des Füllbachs mit der Bundesstraße 303,<br />

der Bahnstrecke <strong>Co</strong>burg-Lichtenfels sowie<br />

Wirtschaftswegen überqueren. Für die<br />

Gründung dieses Bauwerkes wurden von uns<br />

166 Großbohrpfähle Ø 150 cm mit Längen<br />

zwischen 17 m und 40 m sowie 37 Pfähle<br />

Ø 120 cm mit Längen zwischen 17 m und 33 m<br />

Hafen Rostock, Ostsee (Titelbild)<br />

verfüllt werden. Während der Bohrarbeiten<br />

stand die Bohranlage BG 40 V auf einem<br />

Stelzenponton in der Ostsee. Die insgesamt<br />

120 Bohrungen verteilen sich auf eine Länge<br />

von ca. 220 m. Bei generell sehr ruhiger See<br />

und schönem Wetter konnten die Arbeiten in<br />

knapp 6 Wochen abgeschlossen werden.<br />

Ein weiteres spektakuläres Bauvorhaben<br />

(siehe Titelbild) konnten wir auf der Ostsee<br />

durchführen. Unter dem Projekttitel „Riffe<br />

in der Ostsee“ werden hier, gefördert durch<br />

EU-Mittel, Rotalgen erforscht. Dafür wird in<br />

der Ostsee das Riff Rosenhort errichtet, das<br />

seeseitig mit einem Mast versehen wird. Für<br />

hergestellt. Die Pfähle Ø 150 cm wurden<br />

mit einer Neigung von 10:1 bis 8:1, die<br />

Pfähle Ø 120 cm mit einer Neigung von 6:1<br />

gebohrt.<br />

Insgesamt werden bei dieser Pfahlgründung<br />

6500 m³ Beton und 475 to Bewehrungskörbe<br />

eingebaut. Durch den Verlauf der neuen<br />

Brücke ist eine mehrmalige Überquerung der<br />

vorhandenen Gleise notwendig, dennoch liegen<br />

wir mit der Ausführung unserer Arbeiten<br />

bis dato vor dem gefordertem Zeitplan.<br />

Bauherr:<br />

DB ProjektBau <strong>GmbH</strong><br />

Auftraggeber:<br />

Hentschke Bau <strong>GmbH</strong><br />

Leistung:<br />

166 Großbohrpfähle Ø 150 cm, 17 – 40 m<br />

37 Großbohrpfähle Ø 120 cm, 17 – 33 m<br />

Eingesetzte Geräte:<br />

Drehbohranlage RH 34 mit Verrohrungsanlage,<br />

Minibagger, Radlader L90<br />

den Einbau dieses Mastes wurde von uns<br />

in einer Wassertiefe von 8 m eine Bohrung<br />

Ø 150 cm bis 10 m unter den Meeresgrund<br />

ausgeführt. Dabei stand die Bohranlage<br />

im offshore Bereich auf einem<br />

Ponton und die Arbeiten verzögerten sich aufgrund<br />

der widrigen Witterungsbedingungen<br />

um einen Tag.<br />

Die Bohrung wurde im Abschluss mit Kies<br />

verfüllt und zum Wiederauffinden per GPS<br />

vermessen sowie mit einer Boje als optisches<br />

Hilfsmittel versehen. Ende Oktober konnte<br />

dann erfolgreich das Rohr für den Mast einbracht<br />

werden.<br />

DEMCO Rents<br />

Jüngstes Kind unserer Firmenfamilie ist die<br />

Baumaschinenvermietung DEMCO RENTS.<br />

Nachdem die Firma DEMCO im Jahre 2007<br />

gegründet wurde und seither erfolgreich im<br />

Handel mit Neu- und Gebrauchtmaschinen<br />

tätig ist, war es eine logische Weiterentwicklung<br />

in diesem Jahr das Leistungsspektrum<br />

durch die Vermietung von Baumaschinen zu<br />

erweitern.<br />

Neben einer umfangreichen Erweiterung des<br />

Maschinenportfolios gelang es, hoch qualifizierte<br />

Mitarbeiter für die neuen Aufgabenbereiche<br />

zu akquirieren.<br />

Mit Holger Voss wurde ein außerordentlich<br />

erfahrener Mietparkleiter eingestellt. Er besitzt<br />

langjährige Erfahrungen im Vermietungsgeschäft<br />

von Baumaschinen. Als Kundendienstleiter<br />

konnte mit Jörg Tinzmann ebenfalls ein<br />

erfahrener Branchenkenner eingestellt werden.<br />

Ergänzt wird das RENTS-Team durch<br />

Sandra Meier, Daniela Kühn und Martin Leyener.<br />

Mit dem bereits in 2008 eingestellten<br />

Michael Zimmermann steht damit ein schlagkräftiges<br />

6-köpfiges Team für den neuen Geschäftszweig<br />

zur Verfügung.<br />

Für einige Fragen stand uns Holger Voss Rede<br />

und Antwort.<br />

Inside: Herr Voss, welche Maschinen<br />

werden vermietet und wie viele Maschinen<br />

stehen zur Verfügung?<br />

Holger Voss: Es stehen zurzeit ca. 150<br />

Maschinen zur Verfügung. In erster Linie<br />

vermieten wir Baumaschinen, wie z.B. Minibagger,<br />

Kompaktbagger, Kettenbagger,<br />

Radlader, Dumper, Grader, Raupen, Betonpumpen<br />

etc. Allerdings erweitern wir unsere<br />

Angebotspalette ständig.<br />

Unter dem Namen DEMCO produzieren wir<br />

eigene hydraulische Abbruchhämmer, Pulverisierer,<br />

Scheren und Greifer, die wir verkaufen,<br />

aber selbstverständlich auch vermieten.<br />

Darüber hinaus haben wir verschiedene<br />

Partnerschaften, z. B. für Anbaufräsen mit der<br />

Firma ERKAT, für Nassschneidtische, Fugenschneider<br />

und Pflasterknaggen mit der Firma<br />

VENA und für Rüttelplatten, elektrische Werkzeuge<br />

und Baumstumpffräsen mit der Firma<br />

Weber BBF.<br />

Inside: An wen vermieten Sie Ihre<br />

Baumaschinen?<br />

Holger Voss: Den Hauptteil der Maschinen<br />

vermieten wir an Firmenkunden. Darüber hinaus<br />

wird aber auch der Anteil der privaten<br />

Kunden immer größer.<br />

Vermieten Sie Ihre Geräte auch mit<br />

Fahrer?<br />

Holger Voss: Grundsätzlich vermieten wir<br />

DEMCO Rents<br />

<strong>INSIDE</strong><br />

unsere Geräte bei Bedarf gerne auch mit<br />

Personal. Hierbei greifen wir auf erfahrene<br />

Fahrer zurück. Insbesondere bei sehr<br />

speziellen Geräten, wie Gradern oder<br />

Raupen, ist es sinnvoll mit Fahrern zu<br />

vermieten, die mit den Maschinen vertraut<br />

sind. Insgesamt sind aktuell 6 – 8 Maschinen<br />

mit Bedienung vermietet.<br />

Inside: In welchen regionalen Bereichen<br />

sind Sie zurzeit tätig?<br />

Holger Voss: Wir vermieten im gesamten<br />

Bundesgebiet. Hierzu haben wir inzwischen<br />

ein Netzwerk mit 10 Mietpartnern<br />

aufgebaut. Über diese Standorte decken wir<br />

bereits große überregionale Gebiete ab.<br />

Eine Übersicht hierzu ist sehr gut auf unserer<br />

Homepage unter www.demco-rents.de<br />

einzusehen.<br />

Mit Hilfe unserer Mietpartner erreichen wir im<br />

Moment eine Auslastung des Mietparks von<br />

über 85 %.<br />

DEMCO Rents<br />

5


6<br />

Aktuelles<br />

<strong>INSIDE</strong><br />

Neue Geräte<br />

Aktuelles<br />

Der Trend zu Pfählen mit größeren Durchmes-<br />

sern und Längen hat sich auch in den letzten<br />

Jahren fortgesetzt. Um unsere Position<br />

im Spezialtiefbau zu erhalten und auszubauen,<br />

haben wir mehrere neue Großdrehbohranlagen<br />

gekauft. Hierbei handelt es sich<br />

sowohl um Ersatz- als auch um Erweiterungsinvestitionen.<br />

Der erste Schritt in diese Richtung war eine<br />

Drehbohranlage Bauer BG 40 V, die im<br />

Juli 2008 in Betrieb genommen wurde. Die<br />

Maschine leistet am Bohrkopf ein Drehmoment<br />

von 400 KNm und hat ein Einsatzgewicht<br />

von rund 110 to.<br />

Der Betriebsrat informiert<br />

Tarifrunde 2009/2010: Lohn- und Gehaltser-<br />

höhung in zwei Schritten. 2,3 % zum 1. Juni<br />

2009 und weitere 2,3 % zum 1. April 2010.<br />

Für den Mai 2009 gibt es eine Einmalzahlung<br />

von 60 €, die jeder erhalten hat. Mit der<br />

August-Abrechnung 2009 wurde eine Nachzahlung<br />

aus dem Tarifvertrag 2008 geleistet!<br />

Die Umsetzung der tariflichen Regelung hat in<br />

unserem Betrieb zu keinerlei Problemen geführt.<br />

Als besonders wichtig sind die Bemühungen<br />

um eine brauchbare Lösung für Lebensarbeitszeitkonten<br />

(Zeitwertkonto) zu finden<br />

genannt. Dies soll gewährleisten, spätere<br />

Versorgungslücken sowie die Zeit zum Ruhestandseintritt<br />

positiv zu beeinflussen. Momentan<br />

laufen Gespräche mit der Firma Hering<br />

Bau, die schon verschiedene Modelle ausgearbeitet<br />

hat. Sobald wir mit der Geschäftsleitung<br />

ein für unseren Betrieb brauchbares<br />

Modelle ausgearbeitet haben, wird die Belegschaft<br />

umgehend darüber informiert. Fest steht<br />

nur eins. Die normal angesparte Rente wird alleine<br />

nicht reichen. Es werden Versorgungslücken<br />

entstehen. Des Weiteren sollte sich jeder<br />

zusätzlich dazu absichern, um einen gewissen<br />

Lebensstandard halten zu können. Weiter<br />

In diesem Jahr wurden die Weichen für<br />

weitere Investitionen in den Maschinenpark<br />

gestellt. Zwei neue Drehbohranlagen Bauer<br />

BG 28 H und eine Delmag RH 34 wurden in<br />

Dienst genommen.<br />

Bei der Konzeption dieser Geräte wurde Wert<br />

darauf gelegt, dass spezielle Sonderbohrverfahren<br />

ausgeführt werden können. Die letzten<br />

Jahre haben gezeigt, dass die Nachfrage in<br />

diesem Bereich stetig steigt.<br />

Die Herstellung von Schneckenbohrpfählen<br />

(SOB), Vollverdrängerpfählen (FDP) und Pfählen<br />

im Doppelkopfverfahren sind jetzt sowohl<br />

mit der BG 40 als auch mit der BG 28 H<br />

möglich.<br />

sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass<br />

das Renteneintrittsalter, auch auf dem Bau,<br />

bei momentan 67 Jahren liegt. Wer soll das<br />

eigentlich schaffen?<br />

Am 6. November 2009 findet eine<br />

Betriebsversammlung statt, zu der wir mit<br />

einer gesonderten Einladung noch einladen<br />

werden. Wir möchten im Vorfeld schon auf<br />

diesen Termin verweisen, mit der Bitte um<br />

zahlreiches Erscheinen. Die Geschäftsleitung<br />

wird dort einen Bericht zur allgemeinen Lage<br />

der Firma abgeben! Als weiterer Termin steht<br />

für April/Mai 2010 die Betriebsratswahl an,<br />

wobei auch jeder von seinem Wahlrecht<br />

Gebrauch machen sollte. Der Betriebsrat steht<br />

als Schnittstelle zwischen Belegschaft und<br />

Geschäftsleitung, und um diese Arbeit erfolgreich<br />

ausführen zu können, brauchen wir das<br />

Vertrauen der Belegschaft.<br />

An dieser Stelle möchte ich meinen ganz besonderen<br />

Dank an Berthold Kämpf für seine<br />

langjährige Arbeit als Betriebsratsmitglied,<br />

Betriebsratsvorsitzender und guten Kollegen<br />

richten. 2010 wird Berthold in Ruhestand gehen.<br />

Für seinen Ruhestand wünsche ich ihm,<br />

zwar momentan noch etwas vorgegriffen,<br />

Baustelle Oldenburg: Erster Einsatz BG 28 H<br />

auch im Namen der Belegschaft alles Gute<br />

und viel Gesundheit. Vielen Dank für das, was<br />

Du für die Kollegen geleistet hast!<br />

Wahl zur Jugend- und Ausbildungsvertretung<br />

Am 21.11.2008 fand die Wahl zur Jugendund<br />

Ausbildungsvertretung statt.<br />

Lediglich 4 von 10 Wahlberechtigten<br />

machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch und<br />

wählten Christina Heide zur neuen Jugendund<br />

Ausbildungsvertreterin bei der Firma<br />

DEMLER. Die Jugend- und Ausbildungsvertretung<br />

ist ein Organ des Betriebsverfassungsgesetzes,<br />

das die Rechte der Jugendlichen<br />

und Auszubildenden beim Betriebsrat<br />

beantragen soll. Christina Heide ist für alle<br />

Jugendlichen und Auszubildenden unter 25<br />

Jahren Ansprechpartnerin. Sie ist unter der<br />

Tel. 02738/608-136 zu erreichen.<br />

Für Tipps, Anregungen, Sorgen und Probleme,<br />

Lob und Tadel erreicht ihr den Betriebsrat<br />

unter folgender E-Mail-Adresse betriebsrat@<br />

demler.de Natürlich auch wie gewohnt persönlich<br />

oder per Telefon! Alle Fragen, Anregungen<br />

oder Beschwerden werden natürlich<br />

zu 100 % vertraulich behandelt!<br />

Stefan Kohlberger, Betriebsratsvorsitzender<br />

Freisprechung der Spezialtiefbauer<br />

Nach 3 Jahren Ausbildung fand am 3. Juli<br />

2009 die Freisprechung der Brunnen- und<br />

Spezialtiefbauer im Bau ABC Rostrup statt. Mit<br />

von der Partie waren unsere frischgebackenen<br />

Spezialtiefbauer Christopher Lorenz, Mike<br />

Schröder und Daniel Wöhlert. Im großen, feierlichen<br />

Rahmen ließen zunächst die beiden<br />

Lehrwerksmeister D. Urban und L. Schoka<br />

in ihrer schon traditionellen Fotoshow die<br />

3 Ausbildungsjahre Revue passieren. Danach<br />

Arbeitsschutz/Arbeitsmedizin<br />

Seit Januar 2009 werden wir in Sachen<br />

Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin vom Arbeitsmedizinischen<br />

Zentrum in Siegen, Birlenbacher<br />

Str. 20 betreut.<br />

Als externe Sicherheitsfachkraft<br />

ist für uns zuständig:<br />

Dipl.-Ing. Sascha Faßbach,<br />

Tel. 0271/88060-46<br />

Die medizinische Betreuung<br />

übernimmt:<br />

Dr. Reinhard Kring, Tel. 0271/88060-36<br />

Zudem wurde bei uns im Hause ein Arbeitskreis<br />

Arbeitsschutz eingerichtet, dem neben<br />

unserem Geschäftsführer Ansgar Langemeyer<br />

unsere beiden Sicherheitsbeauftragten Jan<br />

Weigand und Karsten Zöller sowie Claudia<br />

resümierten R. Macke (Bundeswehr) und L.<br />

Dittmann (Stuckmann Brunnenbau <strong>GmbH</strong>)<br />

unterhaltsam aus Sicht der Auszubildenden.<br />

Bei der anschließenden Ehrung der Jahrgangsbesten<br />

Spezialtiefbauer waren wir in<br />

diesem Jahr wieder vertreten. Christopher<br />

Lorenz und Christian Kolar, der seine Prüfung<br />

bereits im Januar abgelegt hat, bekamen vom<br />

Hauptgeschäftsführer des Kompetenzzentrums<br />

für Berufsbildung und Personalentwicklung,<br />

Dipl.-Ing./Dipl.-Wirt.-Ing. Karsten Wischoff, ein<br />

Abonnement der Zeitschrift bbr-Fachmagazin<br />

für Wasser- und Leitungstiefbau überreicht.<br />

Diesen Glückwünschen möchten wir uns<br />

anschließen und gratulieren Herrn Lorenz<br />

und Herrn Kolar an dieser Stelle nochmals zu<br />

dieser Leistung. Wir sind stolz, dass die Jahrgangsbesten<br />

2009 aus unserem Hause<br />

kommen.<br />

Spies angehören. Ziel dieses Arbeitskreises<br />

soll sein, ein Arbeitsschutz-Handbuch gemäß<br />

den Vorgaben der Berufsgenossenschaft zu<br />

erstellen und eine Zertifizierung nach AMS zu<br />

erreichen. Die ersten Schritte auf dem Weg<br />

zu einer erfolgreichen Zertifizierung konnten<br />

bereits eingeleitet werden. So wurden Anfang<br />

des Jahres fast alle Mitarbeiter zu Ersthelfern<br />

ausgebildet und im Laufe des Jahres<br />

begonnen, die anstehenden arbeitsmedizinischen<br />

Untersuchungen bei allen Mitarbeitern<br />

durchzuführen. Gleichzeitig haben sich Herr<br />

Faßbach und Herr Dr. Kring einen ersten<br />

Eindruck über Arbeitsabläufe und Tätigkeiten<br />

im Spezialtiefbau verschafft. Regelmäßig<br />

finden Termine mit Herrn Faßbach und Herrn<br />

Dr. Kring sowie unserem Arbeitskreis, teilweise<br />

auf Baustellen, statt. Hier werden aktuelle<br />

Fragen und Probleme aus den Bereichen<br />

Arbeitsmedizin und -sicherheit, von der<br />

Schutzkleidung bis zum Elektrokabel, besprochen<br />

und gelöst. So können wir sicher sein, in<br />

Sachen Arbeitschutz immer auf dem aktuellen<br />

Stand zu sein.<br />

Aktuelles<br />

Firmenlauf 2009<br />

<strong>INSIDE</strong><br />

Bereits zum dritten Mal starteten die DEMLER<br />

Endlosschnecken am 19. Juni 2009 beim<br />

Siegerländer Firmenlauf.<br />

Leider gingen von 11 angemeldeten Mitarbeitern<br />

lediglich 6 Läufer an den Start, was der<br />

Stimmung allerdings keinen Abbruch tat.<br />

Gemeinsam absolvierte man zunächst das<br />

Aufwärmprogramm der Fitness <strong>Co</strong>mpany<br />

Siegen, bevor es auf die rund 5,5 km lange<br />

Strecke ging. Die Strecke führte vom<br />

Bismarckplatz durch die Tiergartenstraße<br />

zum Siegener Bahnhof und von dort über die<br />

Sandstraße und den Sieghütter Hauptweg<br />

wieder zurück zum Bismarckplatz.<br />

Für Abwechselung an der Strecke war wie<br />

immer reichlich gesorgt. Rund 8000 Teilnehmer<br />

mit teilweise ausgefallen, phantasievollen Trikots<br />

und zahlreiche Zuschauer an der Strecke und<br />

in ihren Häusern machten den Lauf zu einem<br />

kurzweiligen Erlebnis. Kurzum: ein tolles<br />

Event, an dem alle ihren Spaß hatten.<br />

Auch im nächsten Jahr wollen wir wieder mit<br />

einer laufstarken Mannschaft an den Start<br />

gehen. Vielleicht findet sich dann der eine<br />

oder andere Kollege, der mitlaufen möchte.<br />

Sobald die Vorbereitung und Anmeldung<br />

losgeht, werden wir auf unserer Homepage<br />

im Mitarbeiterbereich darüber informieren.<br />

Aktuelles<br />

7


<strong>INSIDE</strong><br />

Inside DEMLER<br />

Ein besonderer Gruß /<br />

kein Abschied<br />

Rückkehrer<br />

Nach ihrem Aufenthalt bei DEMLER<br />

GERMAN FOUNDATION in Abu Dhabi<br />

begrüßen wir Ralf Treude und Maik Breuning<br />

wieder bei uns.<br />

Lorraine Möhle,<br />

Azubi Industriekauffrau<br />

8<br />

Ringo Hendrich,<br />

Projektleiter<br />

Inside DEMLER<br />

Inside DEMLER<br />

Frisch verlobt trat ich 1967 in die Adolf<br />

<strong>Demler</strong> Bauunternehmung ein und als fünffache<br />

Oma habe ich 2009 meine Aufgaben<br />

in der DEMLER Spezialtiefbau abgegeben.<br />

Ich bin dankbar für die abwechslungsreiche,<br />

manchmal harte, oft schöne Zeit, in der<br />

ich mit vielen Mitarbeitern freundschaftlich<br />

zusammen gearbeitet habe.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Monika <strong>Demler</strong><br />

Nachwuchs<br />

· Julian Nagy und seine Frau Rebecca sind am<br />

25.03.09 Eltern geworden. Wir gratulieren<br />

zur Geburt von Amelie Lou.<br />

· Auch in Münster gab es Nachwuchs:<br />

Wir freuen uns mit Daniel und Katharina<br />

Langemeyer über die Geburt von Antonia<br />

Elisabeth am 09.04.09<br />

· Am 21.09.09 erblickte die Miss Schalke des<br />

Jahres 2027 das Licht der Welt. Den Eltern<br />

Rüdiger Velmerig und Daniela Steinkuhle<br />

herzlichen Glückwunsch zur Geburt von<br />

Jule Friederike.<br />

· Leona Nawroth wurde am 28.09.09<br />

geboren, wir gratulieren Sven Nawroth und<br />

seiner Frau Marjorie.<br />

Abgeschlossene Ausbildung<br />

Im Juli 2009 haben folgende Auszubildende<br />

ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen:<br />

Marvin Denton,<br />

Azubi Industriekaufmann<br />

DEMLER SPEZIALTIEFBAU<br />

GMBH & CO. <strong>KG</strong><br />

Lahnstraße 92<br />

D-57250 Netphen<br />

Fon: +49 (0) 2 738 608-0<br />

Fax: +49 (0) 2 738 608-130<br />

info@demler.de · www.demler.de<br />

· Bianca Steinert als Industriekauffrau<br />

· Christopher Lorenz als Spezialtiefbauer<br />

· Daniel Wöhlert als Spezialtiefbauer<br />

· Maik Schröder als Spezialtiefbauer<br />

· Christian Kolar als Spezialtiefbauer (Jan. 09)<br />

Ganz besonders gratulieren wir Christian Kolar<br />

und Christopher Lorenz, die ihre Prüfung als<br />

Jahrgangsbeste absolviert haben.<br />

Neueinstellungen<br />

· Julian Nagy, 01.01.09, Disponent<br />

· Andreas Lütkenhaus, 01.01.09, Projektleiter<br />

· Ringo Hendrich, 01.05.09, Projektleiter<br />

· Bianca Steinert, 01.07.09,<br />

kaufmännische Angestellte<br />

Neue Azubis<br />

· Björn Klotz, 01.08.09, Spezialtiefbauer<br />

· Lorraine Möhle, 01.08.09, Industriekauffrau<br />

· Marvin Denton, 01.08.09, Industriekaufmann<br />

Björn Klotz,<br />

Azubi Spezialtiefbauer<br />

Andreas Lütkenhaus,<br />

Projektleiter<br />

Impressum<br />

Julian Nagy,<br />

Disponent<br />

Herausgeber<br />

DEMLER Spezialtiefbau <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong><br />

Redaktion<br />

Claudia Spies, Ansgar Langemeyer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!