14.01.2013 Aufrufe

Krebsnachsorge - Landesverband der Kehlkopfoperierten

Krebsnachsorge - Landesverband der Kehlkopfoperierten

Krebsnachsorge - Landesverband der Kehlkopfoperierten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie ist die Rehabilitationsmaßnahme zu beantragen?<br />

Formlos o<strong>der</strong> mit den speziellen Antragsformularen, die die<br />

Arbeitsgemeinschaft zur Verfügung stellt.<br />

Die ‘ärztlichen Befundberichte’ (CA 5/CA 5-AHB) sollen möglichst<br />

präzise Angaben zur Krebserkrankung sowie zu Nebenerkrankungen<br />

und/o<strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ungen des Patienten enthalten.<br />

Die Verfahrensabläufe auf den Seiten 5 bis 7 zeigen die möglichen<br />

Antrags- und Genehmigungsverfahren.<br />

Welche Rehabilitationsklinik ist die richtige?<br />

Neben <strong>der</strong> Krebserkrankung sind zusätzliche Erkrankungen o<strong>der</strong><br />

Behin<strong>der</strong>ungen zu berücksichtigen, um für den Patienten die<br />

optimale Rehabilitationsmöglichkeit zu gewährleisten.<br />

Die Arbeitsgemeinschaft wählt nach Anschauung <strong>der</strong> medizinischen<br />

Vorgaben aus ihren Vertragskliniken die jeweils geeignete<br />

aus. Im Direktanmeldeverfahren (s. Diagramm S. 6) für eine<br />

Anschlussrehabilitation kann dies durch das Krankenhaus, die<br />

onkologische Praxis o<strong>der</strong> die strahlentherapeutische Einrichtung<br />

geschehen.<br />

Benötigen Patienten für die Fahrt ein Taxi o<strong>der</strong> eine Begleitung,<br />

ist die für die Krebserkrankung geeignete Rehabilitationsklinik zu<br />

wählen, welche dem Wohnort am nächsten liegt.<br />

11<br />

!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!