14.01.2013 Aufrufe

Autorenrichtlinien Buch - Quintessenz Verlag, Berlin

Autorenrichtlinien Buch - Quintessenz Verlag, Berlin

Autorenrichtlinien Buch - Quintessenz Verlag, Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tische Aufzählungsformatierung von Word nicht verwenden, da diese<br />

vom Satzsystem nicht übernommen wird. Spitzmarken sind fett hervorgehobene<br />

Begriffe, die nur am Anfang eines Absatzes zum Einsatz<br />

kommen,<br />

wie „Klinik … “, „Diagnostik … “, „Fallbeispiel … “ usw., direkt<br />

gefolgt vom eigentlichen Text:<br />

Fallbeispiel Bei einer 18-jährigen Patientin bestand eine<br />

Nichtanlage der oberen seitlichen Schneidezähne.<br />

Abbildungen<br />

Die Abbildungen dürfen nicht in den Text eingebunden werden; bitte<br />

speichern Sie diese in gesonderten Dateien, geordnet nach Kapiteln<br />

(z. B. 01-kap-abb.doc), ab. Alle Abbildungen müssen kapitelweise<br />

durchnummeriert sein und im Fließtext erwähnt werden, siehe Ausführungen<br />

„Verweise für Abbildungen und Tabellen“. Jeder Abbildung<br />

muss eine entsprechend durchnummerierte Abbildungslegende zugeordnet<br />

werden, die Sie bitte gesammelt an das Ende des jeweiligen<br />

Kapitels stellen. Wichtige Informationen zur Qualität und Form der eingereichten<br />

Abbildungen finden Sie in Anlage 4.<br />

Tabellen<br />

Auch Tabellen bitte nicht in den Text einbinden. Tabellen erstellen Sie bitte<br />

in Word mithilfe des Tabellenmenüs als einfache so genannte Gitternetztabellen.<br />

Aufwändige Formatierungen sind zu vermeiden. Verwenden<br />

Sie bitte ausschließlich Tabulatoren, jedoch keine Leerzeichen zum<br />

Ausrichten des Textes in den Spalten bzw. Zeilen. Sehr komplexe Tabellen<br />

können auch in Excel angefertigt sein. Tabellen, die Ihnen nur als Ausdruck<br />

vorliegen, können in Ausnahmefällen auch als Fotokopien eingereicht<br />

werden, die Sie bitte zuvor sorgfältig auf inhaltliche und formale<br />

Richtigkeit prüfen. Fremdsprachige Tabellen müssen übersetzt werden.<br />

Bitte denken Sie bei Übernahmen aus anderen Werken an die schriftliche<br />

Abdruckgenehmigung (s. „Urheberrecht und Copyright“). Jede Tabelle ist<br />

oberhalb mit einer Legende zu versehen. Weitere Hinweise zur Kennzeichnung<br />

entnehmen Sie den folgenden Ausführungen.<br />

Verweise für Abbildungen und Tabellen<br />

Auf jede Abbildung und jede Tabelle muss im Text an der entsprechenden<br />

Stelle hingewiesen werden. Die kapitelweise und fortlaufend<br />

durchnummerierten Abbildungen bzw. Tabellen können entweder in<br />

Klammern oder im fortlaufenden Text erwähnt werden. Zum Beispiel:<br />

„Des Weiteren können kortikale bzw. kortikospongiöse Späne (Abb. 3-<br />

1) gehoben werden.“ bzw. „Abbildung 2-4 verdeutlicht den Unterschied<br />

zum Normalbefund.“<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!