14.01.2013 Aufrufe

Autorenrichtlinien Buch - Quintessenz Verlag, Berlin

Autorenrichtlinien Buch - Quintessenz Verlag, Berlin

Autorenrichtlinien Buch - Quintessenz Verlag, Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis und Zitate<br />

Der anteilige Umfang des Literaturverzeichnisses sollte maximal 5–<br />

10% des <strong>Buch</strong>es bzw. des Artikels betragen. Bitte geben Sie möglichst<br />

aktuelle Arbeiten an und prüfen Sie sorgfältig, ob eine alte Quelle nicht<br />

längst verzichtbar oder sogar inhaltlich überholt ist. Das Literaturverzeichnis<br />

sollte entweder am Ende des jeweiligen Kapitels stehen oder<br />

als Gesamtliteraturverzeichnis in einer gesonderten Datei (Literatur.doc)<br />

abgespeichert werden.<br />

Ordnen Sie das Literaturverzeichnis bitte alphabetisch und fortlaufend<br />

nummeriert und nennen Sie pro Literaturangabe höchstens<br />

sechs Autoren. Die Kennzeichnung im Text erfolgt in aller Regel durch<br />

hochgestellte Ziffern jeweils nach der Interpunktion. Quellen gleicher<br />

Autoren verschiedener Jahreszahlen sind chronologisch, beginnend<br />

mit der ältesten Quelle, zu ordnen. Jede im Text zitierte Literatur muss<br />

auch vollständig im Literaturverzeichnis aufgeführt werden, auch sollte<br />

jede im Literaturverzeichnis aufgeführte Quelle zitiert sein. Lediglich<br />

unter „Weiterführende Literatur“ können auch nicht zitierte Werke<br />

angegeben werden. Bei allen direkten Zitaten muss die Quelle mit<br />

Seitenzahl angegeben werden, z. B. (Müller et al. 2003, S. 231f); (s.<br />

auch „Urheberrecht und Copyright“). Die Zitierweise erfolgt im so<br />

genannten Vancouver-Stil. Genaue Anweisungen zur Zitierweise finden<br />

Sie in Anlage 5. Bitte denken Sie daran, dass Sie für umfangreiche<br />

oder in sich abgeschlossene Zitate, auch Zeitschriftenbeiträge, die Sie<br />

unverändert übernehmen wollen, jeweils Abdruckgenehmigungen bei<br />

den <strong>Verlag</strong>en einholen müssen. Beachten Sie hierbei bitte die vom jeweiligen<br />

<strong>Verlag</strong> gewünschte Zitierweise der Quelle.<br />

Medikamentenangaben<br />

Bitte prüfen Sie bei der Abfassung Ihres Beitrages sorgfältig, ob die in<br />

Ihrem Manuskript enthaltenen Angaben (insbesondere zu Medikamentennamen,<br />

Dosierungen und invasiven Verfahren) aktuell, inhaltlich<br />

zutreffend und fehlerfrei sind. Kennzeichnen Sie bitte Medikamente,<br />

die in Deutschland (noch) nicht bzw. nicht mehr zugelassen sind, mit<br />

einem entsprechenden Hinweis. Grundsätzlich sollten die chemischen<br />

Substanznamen (generic names) nach INN-Schreibweise zitiert werden.<br />

Handelsnamen können, wenn nötig, in Klammern dahinter gestellt<br />

werden, sollten dann aber als Produkt mit ® gekennzeichnet sein. Bei<br />

mehreren Alternativen ist bitte der Zusatz „z. B.“ hinzuzufügen.<br />

Beispiel: „Akute Spannungskopfschmerzen werden mit Analgetika wie<br />

Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin ® ) behandelt.“<br />

<strong>Quintessenz</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!