24.09.2012 Aufrufe

Curriculum vitae

Curriculum vitae

Curriculum vitae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Univ.-Prof. Mag. DDr. Bernd Rieken<br />

Sigmund-Freud-Privatuniversität<br />

Leiter des Doktoratsstudiums PTW<br />

Schnirchgasse 9a<br />

1030 Wien<br />

Tel.: 01-7984098-67<br />

E-Mail: bernd.rieken@sfu.ac.at<br />

Lebenslauf:<br />

Persönliche Daten, Schulbildung:<br />

Geburtsdatum: 27.12.1955<br />

Geburtsort: Rispelerhelmt (Landkreis Wittmund, Ostfriesland), dort und auf der<br />

ostfriesischen Insel Wangerooge aufgewachsen<br />

Reifeprüfung: Mai 1976, Max-Planck-Schule Wilhelmshaven<br />

Studium, Ausbildung:<br />

Univ. Mannheim<br />

WS 1976/77 –<br />

SS 1982<br />

Studium der Deutschen Philologie, Geschichte, Wiss. Politik und ab<br />

WS 1979/80 der Philosophie an der Universität Mannheim<br />

Mai 1982 Lehramtsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in Deutsche Philologie,<br />

Geschichte, Wiss. Politik<br />

Univ. Wien<br />

WS 1982/83 –<br />

SS 1984<br />

März 1989 Promotion Philosophie<br />

Doktoratsstudium der Philosophie an der Universität Wien<br />

Juli 1993 Lehramtsprüfung Philosophie, Pädagogik und Psychologie<br />

Juni 1999 Diplomprüfung Volkskunde<br />

November 2001 Promotion Volkskunde<br />

Mai 2005 Habilitation für Europäische Ethnologie (Volkskunde)<br />

Österreichischer<br />

Verein für Individualpsychologie<br />

November 1989 –<br />

März 1996<br />

Ausbildung zum Psychotherapeuten (Individualpsychologie)<br />

Juni 1996 Bescheid über die Eintragung in die Psychotherapeutenliste beim<br />

Bundesministerium für Gesundheit und Konsumentenschutz in Wien<br />

1


Berufliche Tätigkeit:<br />

September 1984 –<br />

August 1985<br />

September 1985 –<br />

August 1998<br />

Einführung in das praktische Lehramt an Höheren Schulen am Bundesgymnasium<br />

Wien VI<br />

Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte, PPP am Bundesoberstufenrealgymnasium<br />

für Studierende der Musik Wien VII sowie Erzieher<br />

am Bundeskonvikt Wien II (1985–1996)<br />

Seit Juni 1996 Freiberuflicher Analytiker (Individualpsychologie)<br />

WS 1999/2000 –<br />

SS 2005<br />

Lehrtherapeut am Alfred-Adler-Institut des Österreichischen Vereins<br />

für Individualpsychologie<br />

Seit WS 2000/01 Lehrbeauftragter am Institut für Europäische Ethnologie (Volkskunde)<br />

der Universität Wien<br />

Seit SS 2005 Privatdozent am Institut für Europäische Ethnologie (Volkskunde)<br />

der Universität Wien<br />

WS 2005/06 und<br />

SS 2006<br />

Vertretungsprofessur W 2 am Institut für Volkskunde/Europäische<br />

Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Seit WS 2006/07 Leiter des Wahlpflichtfachs Individualpsychologie an der Sigmund-<br />

Freud-Privatuniversität Wien (gemeinsam mit Mag. Dr. Oberegelsbacher)<br />

Seit WS 2007/08 Professor und Leiter der Abteilung für das Doktoratsstudium der<br />

Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud-Privatuniversität<br />

Wien<br />

Seit 2012 Leiter des Fachspezifikums für Individualpsychologie an der Sigmund-Freud-Privatuniversität<br />

Wien (gemeinsam mit Mag. Dr. Oberegelsbacher)<br />

Ehrenamtliche Tätigkeit:<br />

Juni 2000 –<br />

Dezember 2006<br />

März 2001 –<br />

März 2005<br />

Programmkoordination der Psychotherapieausbildung beim Österreichischen<br />

Verein für Individualpsychologie<br />

Generalsekretär des Österreichischen Vereins für Individualpsychologie,<br />

Gesamtkoordination des Vereins<br />

Seit 2009 Vorstandsmitglied im Katastrophennetzwerk KatNet, Netzwerk zwischen<br />

Forschung und Praxis<br />

Weiterbildung:<br />

29.05.–02.06.2011 Gruppenselbsterfahrung in psychoanalytischer Körperpsychotherapie<br />

bei Tilmann Moser in Staufen im Breisgau<br />

Seit Juni 2011 Einzelselbsterfahrung in psychoanalytischer Körperpsychotherapie<br />

bei Peter Geißler in Wien<br />

2


Publikationsliste:<br />

1.a Monografien:<br />

1.1 Wie die Schwaben nach Szulok kamen. Erzählforschung in einem ungarndeutschen<br />

Dorf. Frankfurt am Main, New York: Campus 2000 (Campus Forschung, Bd. 808)<br />

(zugleich Wien, Univ., Diplomarbeit Volkskunde 1999) [248 S.]. Im Internet verfügbar<br />

unter http://www.campus.de/sixcms/media.php/274/rieken_schwaben_red.pdf<br />

1.2 Arachne und ihre Schwestern. Eine Motivgeschichte der Spinne von den „Naturvölkermärchen“<br />

bis zu den „Urban Legends“. Münster, New York: Waxmann 2003 (Internationale<br />

Hochschulschriften, Bd. 403) (zugleich Wien, Univ., Dissertation Volkskunde<br />

2001) [288 S.].<br />

1.3 „Nordsee ist Mordsee“. Sturmfluten und ihre Bedeutung für die Mentalitätsgeschichte<br />

der Friesen. Münster, New York: Waxmann 2005 (Abhandlungen und Vorträge zur<br />

Geschichte Ostfrieslands, Bd. 83; Nordfriisk Instituut, Nr. 186) (zugleich Wien, Univ.,<br />

Habilitationsschrift Europäische Ethnologie/Volkskunde 2004) [456 S.].<br />

1.4 Schatten über Galtür? Gespräche mit Einheimischen über die Lawine von 1999. Ein<br />

Beitrag zur Katastrophenforschung. Münster, New York: Waxmann 2010 [215 S.].<br />

1.5 Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie – Pädagogik<br />

– Gesellschaft. Wien, New York: Springer 2011 (gemeinsam mit Brigitte Sindelar<br />

und Thomas Stephenson) [483 S.].<br />

1.b Als alleiniger Herausgeber publiziert:<br />

1.6 Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie. Münster, New York:<br />

Waxmann 2011 (Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur.<br />

Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität, Bd. 1).<br />

1.c Als Mitherausgeber publiziert:<br />

1.7 Richard Beitl: Untersuchungen zur Mythologie des Kindes. Berlin, Univ., unveröffentlichte<br />

Habilitationsschrift 1933. Hg. von Bernd Rieken und Michael Simon. Münster<br />

u.a.: Waxmann 2007 (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde. Herausgegeben<br />

von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V., Bd. 1).<br />

1.d Als Herausgeber der Buchreihe „Psychotherapiewissenschaft in Forschung,<br />

Profession und Kultur. Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität“:<br />

Rieken, Bernd (Hg.): Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie.<br />

Münster, New York: Waxmann 2011 (Bd. 1).<br />

Nowak, Rosa C.: Transaktionsanalyse und Salutogenese. Der Einfluss transaktionsanalytischer<br />

Bildung auf Wohlbefinden und emotionale Lebensqualität . Münster, New<br />

York: Waxmann 2011 (Bd. 2).<br />

Burda, Gerhard: Formate der Seele. Erkenntnistheoretische Grundlagen und ethische<br />

3


Implikationen der Allgemeinen Psychotherapiewissenschaft. Münster, New York:<br />

Waxmann 2012 (Bd. 3).<br />

1e. Herausgeberteam / Zeitschrift:<br />

11.1 Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie / Curare. Journal of Medical Anthropology.<br />

2. Aufsätze:<br />

2a. Individualpsychologie:<br />

1 „Fiktion“ bei Vaihinger und Adler. Plädoyer für ein wenig beachtetes Konzept. In:<br />

Zeitschrift für Individualpsychologie 21, Heft 4 (1996), S. 280–291.<br />

2 Vorwort. In: Stockert, Marianne: Das Spiel als Spiegel der Persönlichkeit im vorschulpflichtigen<br />

Alter (1961), Nachdruck. Wien: Empirie Verlag 2003, S. I–VI.<br />

3 Kompensation und Überkompensation in der Volkserzählung. In: Zeitschrift für Individualpsychologie<br />

28, Heft 2 (2003), S. 174–190.<br />

4 Gegenübertragungsprobleme, Beziehungsanalyse und Selbstenthüllung im Schatten der<br />

Therapieausbildung. Fallbeispiele und Überlegungen aus individualpsychologischer<br />

Sicht. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 28, Heft 4 (2003), S. 332–353.<br />

5 „Die feinen Unterschiede“. Eine Stellungnahme. In: Datler, Wilfried u.a.: Die Offenlegung<br />

von Gegenübertragungsgefühlen als Teil der Analyse der therapeutischen Beziehung?<br />

Eine Diskussion im Anschluss an Bernd Riekens Beitrag über „Gegenübertragungsprobleme,<br />

Beziehungsanalyse und Selbstenthüllung im Schatten der Therapieausbildung“<br />

(ZfIP 2003). In: Zeitschrift für Individualpsychologie 30, Heft 2 (2005), S.<br />

197–205.<br />

6 Die Individualpsychologie Alfred Adlers und ihre Bedeutung für die Erzählforschung.<br />

In: Fabula 45, Heft 1 (2004), S. 1–32.<br />

7 „Die ganze Welt ist eine Bühne...“. Kulturgeschichtliche und anthropologische Einflüsse<br />

auf Adlers „Nervösen Charakter“. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 31,<br />

Heft 3 (2006), S. 192–209.<br />

8 Vom Nutzen der Individualpsychologie für das analytische Leben. In: Zeitschrift für<br />

Individualpsychologie 32, Heft, 1 (2007), S. 60–78.<br />

9 Psychotherapiewissenschaft, Hermeneutik und das Unbewusste. In: Rieken, Bernd<br />

(Hg.): Alfred Adler heute. Zur Aktualität der Individualpsychologie. Münster, New<br />

York: Waxmann 2011(Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur.<br />

Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität, Bd. 1) , S. 41–59.<br />

10 Das „Böse“ im Menschen. Goethes Sicht auf Mephisto und Adlers Aufsatz über den<br />

Aggressionstrieb. In: Rieken, Bernd (Hg.) 2011: Alfred Adler heute. Zur Aktualität der<br />

Individualpsychologie. Münster, New York: Waxmann 2011 (Psychotherapiewissenschaft<br />

in Forschung, Profession und Kultur. Schriftenreihe der Sigmund-Freud-<br />

Privatuniversität, Bd. 1), S. 207–219.<br />

4


11 „Nichts ist so, wie es scheint“ – Aschenputtel aus Sicht der Individualpsychologie Alfred<br />

Adlers. In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und<br />

Märchenpflege 22, Heft 3, 2011, S. 26–33, Themenschwerpunkt: Aschenputtel-<br />

Symposion der Schweizerischen Märchengesellschaft.<br />

12 Schwarze Magie in der therapeutischen Praxis. Psychoanalytisch-ethnologische Zugänge<br />

anhand eines Fallbeispiels. In: Wahl, Pit (Hg.): Die Magie des Bösen. Göttingen:<br />

Vandenhoeck & Ruprecht 2012 (Beiträge zur Individualpsychologie, Bd. 38), i.D.<br />

2b. Psychoanalyse, Kulturpsychologie:<br />

1 Gespräch mit einem verstummten Erzähler. Psychoanalytische Aspekte in einer volkskundlichen<br />

Feldforschung. In: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral<br />

History 9 (1996), S. 176–188.<br />

Freizeit, Zeitmangel und Mechanisierung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde<br />

100 (1997), S. 329–353.<br />

2 Die Innenseite des Ethnologen: der Roman „Leeres Viertel“ von Michael Roes – analytische<br />

Aspekte und ihre Bedeutung für die Volkskunde. In: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung<br />

und Oral History 11 (1998), S. 302–310.<br />

3 Besuch aus dem Jenseits. Volksglaube im biographischen Kontext. In: Bios. Zeitschrift<br />

für Biographieforschung und Oral History 12 (1999), S. 221–235.<br />

4 Gegenübertragung als Problem der Feldforschung. In: Alsheimer, Rainer, Michael<br />

Simon (Hg.): Körperlichkeit und Kultur 2003. Körperbilder. Dokumentation des 6.<br />

Arbeitstreffens des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung“,<br />

Würzburg, 26.–28. März 2003. Bremen: Universität Bremen, Studiengang<br />

Kulturwissenschaft 2004, S. 57–69.<br />

5 Tiefenpsychologische Zugänge zum Motiv der verbotenen Kammer. In: Lox, Harlinda,<br />

Ingrid Jacobsen, Sabine Lutkat (Hg.): Sprachmagie und Wortzauber / Traumhaus und<br />

Wolkenschloss. Neues aus der Welt der Märchen. Krummwisch: Königsfurt 2004<br />

(Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft, Bd. 29), S. 274–289.<br />

6 Mit i memorija. Zu fenomenologiju numinoznog u književnosti, umjetnosti i narodnoj<br />

kulturi: Psiholški pristup razumijevanju numinoznog [Psychologische Zugänge zum<br />

Verständnis des Numinosen]. In: Narodna umjetnost / Croatian Journal of Ethnology<br />

and Folklore Research 42, 2006, Heft 2, S. 155–169.<br />

7 „Aberglaube“ und Magie im psychiatrischen und psychotherapeutischen Kontext. Vom<br />

Nutzen der Volkskunde für die psychoanalytische Praxis. In: Alsheimer, Rainer, Roland<br />

Weibezahn (Hg.): Körperlichkeit und Kultur 2005. Geschichtliches, Normen, Methoden.<br />

Dokumentation des 8. Arbeitstreffens des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der<br />

volkskundlichen Forschung“, Würzburg, 16.–18. März 2005. Bremen: Universität<br />

Bremen, Studiengang Kulturwissenschaft 2005 (Volkskunde und Historische Anthropologie,<br />

Bd. 12), S. 133–147.<br />

8 Borderline oder der Deich als Grenze. Psychoanalytische und kulturgeschichtliche<br />

Aspekte der friesischen Mentalitätsgeschichte. In: Hengartner, Thomas, Johannes Moser<br />

(Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen.<br />

(35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden, 25.–28. September<br />

2005). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2007, S. 705–712.<br />

5


9 Einleitung. In: Richard Beitl, Untersuchungen zur Mythologie des Kindes. Berlin,<br />

Univ. unveröffentlichte Habilitationsschrift 1933. Hg. von Bernd Rieken und Michael<br />

Simon. Münster u.a.: Waxmann 2007, S. XI–XLIV (gemeinsam mit Michael Simon).<br />

10 Dämonen und Schreckgestalten der Kindheit. Zur Edition von Richard Beitls ungedruckter<br />

Habilitationsschrift „Untersuchungen zur Mythologie des Kindes“. In: Österreichische<br />

Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 110, Heft 2–3, 2007 (Tagung „Kulturanalyse,<br />

Psychoanalyse, Sozialforschung“. Wien, Österreichisches Museum für Volkskunde,<br />

23.–25. November 2006), S. 269–290.<br />

11 Therapeutisches Interesse und ein Blick hinter die Kulissen: Zur Rezeption des Märchens<br />

in der Tiefenpsychologie. In: Bendix, Regina, Ulrich Marzolph (Hg.): Hören,<br />

Lesen, Sehen, Spüren: Märchenrezeption im europäischen Vergleich. Hohengehren:<br />

Schneider Verlag, 2008 (Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter<br />

Kahn, Georg-August-Universität Göttingen, WS 2005/2006), S. 113–128.<br />

12 Spuk in der Außerlitz. Josef Beitl berichtet in einem Brief an seinen Sohn Richard von<br />

einer nächtlichen Begegnung mit Geistern. In: Beitl, Klaus, Peter Strasser (Hg.): Richard<br />

Beitl (1900–1982). Wissenschaft – Dichtung – Wirken für die Heimat. Schruns:<br />

Heimatschutzverein Montafon 2009 (Montafoner Schriftenreihe, Bd. 21), S. 57–71.<br />

13 Das schreckliche Ende in Sagen. In: Lox, Harlinda, Sabine Lutkat, Ingrid Jacobsen<br />

(Hg.): Märchenhaftes Irland. Vom glücklichen Ende. Forschungsbeiträge aus der Welt<br />

des Märchens. Krummwisch: Königsfurt-Urania 2009, S. 204–218.<br />

14 Volkskunde und Psychologie. In: Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie 32, 2009,<br />

1+2, S. 18–22.<br />

15 Wertvorstellungen der Aufklärung und Romantik als ideengeschichtliche Grundlagen<br />

der Psychoanalyse. In: Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie 32, 2009, 3+4, S. 47–<br />

52.<br />

16 Das Analogiedenken und seine Bedeutung für Medizin und Psychotherapie. In: Curare.<br />

Zeitschrift für Medizinethnologie 33, 2010, 3+4, 192–199<br />

17 Obamas märchenhafte Wirklichkeit. Volkskundlich-psychoanalytische Zugänge. In:<br />

Weibler, Jürgen (Hg.): Barack Obama und die Macht der Worte. Wiesbaden: VS-<br />

Verlag 2010, S. 142–157.<br />

18 Tiefen- und entwicklungspsychologische Zugänge zum Verständnis des Numinosen,<br />

dargestellt am Beispiel der dämonologischen Sage. In: Österreichische Zeitschrift für<br />

Volkskunde, Heft 1, 2011, S. 1–26 [deutschsprachige, erweiterte Fassung von 2.16]<br />

19 Sorben und Deutsche auf der Couch. Eine psychoanalytisch-ethnologische Perspektive<br />

auf Martin Waldes Monographie „Wie man seine Sprach hassen lernt“ (2010). In:<br />

Lĕtopis – Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur 58, 1, 2011, 142–<br />

149.<br />

6


2c. Katastrophenforschung, Klimawandel:<br />

1 Vom Nutzen volkskundlich-historischer Zugänge für die Katastrophenforschung: New<br />

Orleans 2005. In: Hartmann, Andreas, Silke Meyer, Ruth E. Mohrmann (Hg.): Historizität.<br />

Vom Umgang mit Geschichte (Hochschultagung „Historizität als Aufgabe und<br />

Perspektive“ der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 21.–23.September 2006<br />

in Münster). Münster u.a.: Waxmann 2007, S. 149–162.<br />

2 Angst vor dem Meer. Sturmfluten aus Sicht der volkskundlich-historischen Katastrophenforschung.<br />

In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz, Bd. 22 (2007), Schwerpunktthema<br />

Katastrophenforschung, S. 23–48.<br />

3 Der „blanke Hans“ und die Friesen. Sturmfluten und ihre Bedeutung für die Mentalitätsgeschichte.<br />

In: Nordfriesisches Jahrbuch 43 (2008), S. 115–132.<br />

4 Wütendes Wasser, bedrohliche Berge. Naturkatastrophen in der populären Überlieferung<br />

am Beispiel südliche Nordseeküste und Hochalpen. In: Psenner, Roland, Reinhard<br />

Lackner, Maria Walcher (Hg.): Ist es der Sindtfluss? Kulturelle Strategien & Reflexionen<br />

zur Prävention und Bewältigung von Naturgefahren. Innsbruck: innsbruck university<br />

press 2008 (alpine space – man & environment, vol. 4; Schriftenreihe Ötztal-<br />

Archiv, Bd. 23), S. 97–117.<br />

5 Klimawandel, Kulturerbe und Angst. Volkskundlich-psychologische Zugänge zu einem<br />

brisanten Thema. In: Berger Karl C., Margot Schindler, Ingo Schneider (Hg.): Erb.gut?<br />

Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft. Referate der 25. Österreichischen<br />

Volkskundetagung 2007 in Innsbruck, Wien 2009 (= Buchreihe der Österreichischen<br />

Zeitschrift für Volkskunde, Neue Serie, Band 23), S. 359–366.<br />

6 Wiederentdeckung des teleologischen Denkens? Der anthropogene Klimawandel aus<br />

ethnologisch-psychologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive. In: Voss,<br />

Martin (Hg.): Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS<br />

Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 301–312.<br />

7 Die Lawine von Galtür und der Risikodiskurs. In: Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik<br />

2009/2010, S. 99–104.<br />

8 Die Lawinenkatastrophe von Galtür. Über mentale Bewältigungsmechanismen beim<br />

Siedeln am „Rande der Welt“. In: zoll+ | Österreichische Textedition für Landschaft<br />

und Freiraum Nr. 16, 2010, S. 73–77.<br />

9 Die Friesen und das Meer. In: Fischer, Ludwig, Karsten Reise (Hg.): Küstenmentalität<br />

und Klimawandel. Küstenwandel als kulturelle und soziale Herausforderung. München:<br />

oekom 2011, S. 65–76.<br />

10 „Hast du die Sorge nie gekannt?“ Tiefenpsychologische Zugänge zur Bedeutung von<br />

Angst, Aggression, Intentionalität, Ganzheit. Theoretische Überlegungen und<br />

qualitative Interviewauswertung. In: Siedschlag, Alexander, Rosemarie Stangl (Hg.):<br />

Methodenhandbuch ziviler Sicherheitsforschung. I. D.<br />

2d. Erzählforschung:<br />

1 Die Spinne als Symbol in Volksprosa und Literatur. In: Fabula 36 (1995), S. 187–204.<br />

7


2 Oikotypen und Regionalismen von „Contemporary Legends“ im Internet? In: Wienker-<br />

Piepho, Sabine, Klaus Roth (Hg.): Erzählen zwischen den Kulturen (Münchener Beiträge<br />

zur Interkulturellen Kommunikation, Bd. 17). Münster u.a.: Waxmann 2004, S.<br />

83–95.<br />

3 Die Verwendung von Spinnenseide in der traditionellen Volksmedizin und modernen<br />

Hightech-Medizin. In: Alsheimer, Rainer, Roland Weibezahn (Hg.): Körperlichkeit und<br />

Kultur 2004. Interdisziplinäre Medikalkulturforschung. Dokumentation des 7. Arbeitstreffen<br />

des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung“,<br />

Würzburg, 31.03.–02.04.2004, Bremen: Universität Bremen, Studiengang Kulturwissenschaft<br />

2005 (Volkskunde und Historische Anthropologie, Bd. 10), S. 15–28.<br />

4 Drohende Dornfinger, wilde Waller. Gerüchte und Sagenhaftes aus dem Tierreich. In:<br />

Kuckuck – Notizen zur Alltagskultur, Thema Gerüchte, Heft 2, 2006, S. 48–51.<br />

5 Das Selbstbild der Friesen. In: Hose, Susanne (Hg.): Minderheiten und Mehrheiten in<br />

der Erzählkultur. (Schriften des Sorbischen Instituts, 46) Bautzen / Budyšin: Domowina-Verlag<br />

2008, S. 96–106.<br />

6 Teufel, Dämonen, Ungeheuer. Die Umsetzung von Sagenmotiven im Horror- und<br />

Sciencefictionfilm. In: Christoph Schmitt (Hg.): Erzählkulturen im Medienwandel (3.<br />

Arbeitstagung der Kommission für Erzählforschung in Rostock). Münster u.a.:<br />

Waxmann 2008, S. 203–212.<br />

7 Überall war Entenhausen. Die Comics von Carl Barks in der Übersetzung von Erika<br />

Fuchs. In: Simon, Michael, Thomas Hengartner, Timo Heimerdinger, Anne-<br />

Christin Lux (Hg.): Bilder, Bücher, Bytes. Zur Medialität des Alltags. Münster:<br />

Waxmann 2009 (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, Bd. 3), S.<br />

387–395.<br />

8 Mythen und Sagen der Nordseeküste. In: Fischer, Norbert u.a. (Hg.): Land am Meer.<br />

Die Küsten von Nord- und Ostsee. Hamburg: Altonaer Museum für Kunst- und Kulturgeschichte<br />

2009 (Katalog zur Ausstellung Land am Meer. Die Küsten von Nord- und<br />

Ostsee, 06. Mai 2009 bis 09. Mai 2010), S. 28–33.<br />

9 Die „Gute-alte-Zeit-Geschichte“– kausale und intentionale Zugänge. In: Marzolph,<br />

Ulrich (Hg.): Strategien des populären Erzählens. Kongressakten der Bursfelder Tagung<br />

der Kommission Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde.<br />

Berlin: Lit 2010 (Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Bd. 4), S.<br />

127–139.<br />

10 Die Erzählung vom kulturellen Erbe als Erzählung. Ein Plädoyer zur Relativierung des<br />

konstruktivistischen Mainstreams am Beispiel von Märchen, Sage und Schwank. In:<br />

Schneider, Ingo (Hg.): Erzählungen als kulturelles Erbe. Das kulturelle Erbe als Erzählung,<br />

i.D.<br />

2e. Beiträge nicht-publizierter Tagungen:<br />

1 Der strafende Gott der Volkssage. Moralischer Rigorismus im lebensgeschichtlichen<br />

Kontext. In: Gerechtigkeit und Recht in der populären Tradition. 14. Interdisziplinäres<br />

Symposium zur Volkserzählung Brunnenburg/Dorf Tirol/Südtirol, 22.10.–25.10.2000.<br />

8


2 Das Meer als Bedrohung. Die Nordsee in der populären Überlieferung. In: Volksliteratur<br />

und kulturelle Identität. Regionale und überregionale Perspektiven. 15. Interdisziplinäres<br />

Symposium zur Volkserzählung Brunnenburg/Dorf Tirol/Südtirol, 17.10.–<br />

21.10.2001.<br />

3 Das Spiel mit der Fiktion im Horrorfilm. In: Gestalten des Dämonischen in Literatur,<br />

Kunst und populärer Tradition. 16. interdisziplinäres Symposion zur Volkserzählung,<br />

Innsbruck, 09.10–13.10.2002.<br />

4 „Eine Erkenntnis des Volksgeistes zu erstreben...“. Mentalitätsgeschichtliche Aspekte<br />

der Friesischen Freiheit. In: Völkerpsychologie und Narrativistik. Moritz Lazarus<br />

zum hundertsten Todestag. 17. interdisziplinäres Symposion zur Volkserzählung,<br />

Brunnenburg, /Dorf Tirol/Südtirol, 22.10–26.10. 2003.<br />

5 Zur Edition von Richard Beitls ungedruckter Habilitationsschrift „Untersuchungen zur<br />

Mythologie des Kindes“ (1933). Volkskundliche, entwicklungs- und tiefenpsychologische<br />

Aspekte. In: Körperlichkeit und Kultur 2006. Dokumentation des 9. Arbeitstreffens<br />

des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung“, Würzburg,<br />

05.–07. April 2006. Bremen: Universität Bremen, Studiengang Kulturwissenschaft<br />

(gemeinsam mit Michael Simon).<br />

3. Lexikonartikel:<br />

1 Fritz Künkel. In: Stumm, Gerhard u.a. (Hg.): Personenlexikon der Psychotherapie.<br />

Wien, New York: Springer, 2005, S. 262f.<br />

2 Oliver Brachfeld, Minderwertigkeitsgefühle beim Einzelnen und in der Gemeinschaft.<br />

In: Pritz, Alfred (Hg.): 100 Meisterwerke der Psychotherapie. Ein Literaturführer. Wien,<br />

New York: Springer 2008, S. 35f.<br />

3 Alfred Adler, Über den nervösen Charakter. In: Pritz, Alfred (Hg.): 100 Meisterwerke<br />

der Psychotherapie. Ein Literaturführer. Wien, New York: Springer 2008, S. 12ff.<br />

4 Michael Balint, Therapeutische Aspekte der Regression. In: Pritz, Alfred (Hg.): 100<br />

Meisterwerke der Psychotherapie. Ein Literaturführer. Wien, New York: Springer 2008,<br />

S. 20f.<br />

5 Dörte von Drigalski, Blumen auf Granit. In: Pritz, Alfred (Hg.): 100 Meisterwerke der<br />

Psychotherapie. Ein Literaturführer. Wien, New York: Springer 2008, S. 52ff.<br />

6 Erwin Ringel, Selbstschädigung durch Neurose. In: Pritz, Alfred (Hg.): 100 Meisterwerke<br />

der Psychotherapie. Ein Literaturführer. Wien, New York: Springer 2008, S. 173ff.<br />

7 Emo van Wittewierum (13. Jh.). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon<br />

(BBKL), Bd. XXIX. Nordhausen: Bautz 2008, Sp. 575–578. Internet:<br />

.<br />

8 Spinne. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden<br />

Erzählforschung, Bd. 12, 2007, Sp. 1053–1057.<br />

9 Spinngewebe vor der Höhle (AaTh 967). In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch<br />

zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Bd. 12, 2007, Sp. 1068–<br />

1071.<br />

10 Tiefenpsychologie. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen<br />

und vergleichenden Erzählforschung, Bd. 13, 2010, Sp. 535–539.<br />

9


11 Unbewusstes. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und<br />

vergleichenden Erzählforschung, Bd. 13, 2010, Sp. 1154–1158.<br />

12 Wind. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden<br />

Erzählforschung, Bd. 14, Teil 2, 2012, i.D.<br />

13 Zimmer, das verbotene. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen<br />

und vergleichenden Erzählforschung, Bd. 14, Teil 3, i.D.<br />

14 Parapsychologie. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und<br />

vergleichenden Erzählforschung, Nachtragsband, i.V.<br />

15 Bettelheim, Bruno. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen<br />

und vergleichenden Erzählforschung, Nachtragsband, i.V.<br />

4. Rezensionen:<br />

1 Brednich, Rolf Wilhelm: Die Ratte in der Pizza. Allerneueste sagenhafte Geschichten<br />

von heute. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 99 (1996), S. 373–376.<br />

2 Brunold-Bigler, Ursula, Hermann Bausinger (Hg.): Hören, Sagen, Lesen, Lernen.<br />

Bausteine zu einer kommunikativen Kultur. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde<br />

101 (1998), S. 352–361.<br />

3 Solms, Wilhelm: Die Moral von Grimms Märchen. In: Österreichische Zeitschrift für<br />

Volkskunde 102 (1999), S. 581–585.<br />

4 Schmitt, Christoph (Hg.): Homo narrans. Studien zur populären Erzählkultur. In: Österreichische<br />

Zeitschrift für Volkskunde 103 (2000), S. 245–251.<br />

5 König, Wolfgang: Bahnen und Berge. Verkehrstechnik, Tourismus und Naturschutz in<br />

den Schweizer Alpen 1870–1939. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 104<br />

(2001), S. 82–86.<br />

6 Basile, Giambattista: Das Märchen der Märchen. Das Pentamerone. In: Österreichische<br />

Zeitschrift für Volkskunde 104 (2001), S. 515–518.<br />

7 Fuhs, Bruckhard: Dröhnende Motoren, Fliegende Kisten, Coole Drinks. Die Anfänge<br />

des Passagierfluges. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 104 (2001), S.<br />

519f.<br />

8 Müller-Funk, Wolfgang: Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung. In: Österreichische<br />

Zeitschrift für Volkskunde 105 (2002), S. 183ff.<br />

9 Schimmer, Leopold: Individualpsychologische Literaturinterpretation. Alfred Adlers<br />

Individualpsychologie und ihr Beitrag zur Literaturwissenschaft. In: Zeitschrift für<br />

Individualpsychologie 27 (2002), S. 149ff.<br />

10 Fischer, Helmut: Erzählen, Schreiben, Deuten. Beiträge zur Erzählforschung. In: Fabula<br />

43 (2002), S. 312ff.<br />

11 Bönisch-Brednich, Brigitte: Auswandern. Destination Neuseeland. In Österreichische<br />

Zeitschrift für Volkskunde 106 (2003), S. 121ff.<br />

12 Röhrich, Lutz: „Und weil sie nicht gestorben sind...“. Anthropologie, Kulturgeschichte<br />

und Deutung von Märchen. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 106 (2003),<br />

S. 124ff.<br />

10


13 Krauss, Heinrich: Das Paradies. Eine kleine Kulturgeschichte. In: Österreichische<br />

Zeitschrift für Volkskunde 108 (2005), S. 96f.<br />

14 Köller, Wilhelm: Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen<br />

in Bildern, im Denken und in der Sprache. In: Zeitschrift für Volkskunde 101, Heft 2<br />

(2005), S. 322ff.<br />

15 Wassmann, Xaver: Der Tod des grossen Pan. Zum Untergang des Naturgottes in der<br />

Antike. In: Fabula 47, Heft 1 (2006), S. 186ff.<br />

16 Behringer, Wolfgang, Hartmut Lehmann, Christian Pfister (Hg.): Kulturelle Konsequenzen<br />

der „Kleinen Eiszeit“. In: Zeitschrift für Volkskunde 102, Heft 1 (2006), S.<br />

115ff.<br />

17 Schwibbe, Gudrun, Ira Spieker: Bei Hempels auf dem Sofa. In: Österreichische Zeitschrift<br />

für Volkskunde 109 (2006), S. 225–228.<br />

18 Duerr, Hans-Peter: Rungholt. Die Suche nach einer versunkenen Stadt. In: Zeitschrift<br />

für Volkskunde 102, Heft 2 (2006), S. 297ff.<br />

19 Allemeyer, Marie Luisa: „Kein Land ohne Deich...!“ Lebenswelten einer Küstengesellschaft<br />

in der Frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für Volkskunde 103, Heft 1 (2007), S.<br />

148ff.<br />

20 Mulsow, Martin, Jan Assmann (Hg.): Sintflut und Gedächtnis. Erinnern und Vergessen<br />

des Ursprungs. In: Zeitschrift für Volkskunde 103, Heft 2 (2007), S. 275–278.<br />

21 Dannenberg, Hans-Eckhard, Norbert Fischer, Franklin Kopitzsch (Hg.): Land am<br />

Fluss. Beiträge zur Regionalgeschichte der Niederelbe. In: Bayerisches Jahrbuch für<br />

Volkskunde 2008, S. 269f.<br />

22 Fischer, Norbert, Susan Müller-Wusterwitz, Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Inszenierungen<br />

der Küste. In: Zeitschrift für Volkskunde 104, Heft 1 (2008), S. 123ff.<br />

23 Hengartner, Thomas, Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Leben – Erzählen. Beiträge zur<br />

Erzähl- und Biographieforschung. In: Fabula 49, Heft 1 (2008), S. 160–163.<br />

24 Walther, Christine: Siegertypen. Zur fotografischen Vermittlung eines gesellschaftlichen<br />

Selbstbildes um 1900. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 111 (2008),<br />

S. 352f.<br />

25 Scharfe, Martin: Bergsucht. Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus. In: Zeitschrift<br />

für Volkskunde 104, Heft 2 (2008), S. 248ff.<br />

26 Fischer, Gottfried: Logik der Psychotherapie. Philosophische Grundlagen der Psychotherapiewissenschaft.<br />

In: Zeitschrift für Individualpsychologie 34, Heft 4, (2009), S.<br />

479ff.<br />

27 Zwiebel, Ralf: Von der Angst, Psychoanalytiker zu sein. Das Durcharbeiten der phobischen<br />

Position. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 35, Heft 1, (2010), S. 96f.<br />

28 Schröder, Friedrich: Die Nixe im Teich. Erotische Faszination und Wandlung. In: Fabula<br />

51 Heft 3/4 (2010), 354–356 .<br />

29 Schröder, Friedrich: Hänsel und Gretel. Die Verzauberung durch die Große Mutter.<br />

In: Fabula 51, Heft 3/4 (2010), 354–356.<br />

30 Hauer, Katrin: Der plötzliche Tod. Bergstürze in Salzburg und Plurs kulturhistorisch<br />

betrachtet. In: Zeitschrift für Volkskunde 107, Heft 1 (2011), 110f.<br />

11


31 Wagner, Wolfgang: Tatort Universität. Vom Versagen deutscher Hochschulen und ihrer<br />

Rettung. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 36, Heft 4, (2011), S. 403.<br />

32 Fischer, Gottfried: Psychotherapiewissenschaft. Einführung in eine neue humanwissenschaftliche<br />

Disziplin. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 37, (2012), i.D.<br />

33 Brinkmann, Oliver: Konzept eines delinquenten Lebensstils. Kriminologische Aspekte<br />

in Alfred Adlers Individualpsychologie. In: Zeitschrift für Individualpsychologie 37,<br />

(2012), i.D.<br />

34 Jäger, Georg: Schwarzer Himmel – Kalte Erde – Weißer Tod. Wanderheuschrecken,<br />

Hagelschläge, Kältewellen und Lawinenkatastrophen im „Land der Gebirge“. Eine<br />

kleine Agrar- und Klimageschichte von Tirol. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde<br />

2012, i.D.<br />

5. Tagungsberichte:<br />

1 „Völkerpsychologie“ und Narrativistik. Überlegungen zum Anfang der wissenschaftlichen<br />

Erzählforschung. 17. interdisziplinäres Symposion zur Volkserzählung Brunnenburg,<br />

Dorf Tirol / Südtirol, 22.10.–26.10.2003. In: Österreichische Zeitschrift für<br />

Volkskunde 107 (2004), S. 259–263.<br />

2 Erzählkulturen im Medienwandel. 3. Tagung der Kommission für Erzählforschung in<br />

der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Rostock, 1.09.–05.09.2004. In: Fabula 46,<br />

Heft 1 (2005), S. 131–136.<br />

6. Sonstiges:<br />

1 Kommentar zu: Marie Luisa Allemeyer: Rezension von: Bernd Rieken: „Nordsee ist<br />

Mordsee“. Sturmfluten und ihre Bedeutung für die Mentalitätsgeschichte der Friesen.<br />

Münster: Waxmann 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 7/8,<br />

http://www.sehepunkte.de/2006/07/9339.html. In: sehepunkte 6 (2006), Nr. 9,<br />

<br />

2 Kommentar zu: Helge Gerndt: Rezension von: Bernd Rieken: „Nordsee ist Mordsee“.<br />

Sturmfluten und ihre Bedeutung für die Mentalitätsgeschichte der Friesen. Münster:<br />

Waxmann 2005, in: Fabula 48, Heft 1/2 (2007), S. 184f. In: Fabula 48, Heft 3/4 (2007),<br />

S. 369f.<br />

7. Sachtexte:<br />

1 „Leben heißt, sich minderwertig fühlen“. Vor 60 Jahren starb Alfred Adler. In: Wiener<br />

Journal Nr. 202, Juli/August 1997, S. 25f.<br />

2 Animalisch zur Potenz. Das Auto ist noch immer Lustobjekt. In: Wiener Journal Nr.<br />

206, November 1997, S. 31.<br />

3 Ausgebootet im Heiligen Land. Einige Wintertage in Helgoland zu verbringen, mag<br />

exotisch sein – abwegig ist es nicht. In: Wiener Journal Nr. 210, März 1998, S. 18f.<br />

12


4 Anthropologische Aspekte des Spiels. In: Spielmacher. Spielen und Darstellen im Unterricht.<br />

11. Jg., Nr. 13, 2003, S. 2f.<br />

5 Der subjektive Sinn von Desastern. Was der Tsunami vom 26. Dezember 2004 mit den<br />

großen Sturmflutkatastrophen an der Nordseeküste zu tun hat. Ein Essay. In: Ostfriesland<br />

Magazin, Heft 4, 2005, S. 34–41.<br />

6 Der Klimawandel. Ethnopsychologische und kulturgeschichtliche Aspekte. In: Planerin.<br />

Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Heft 3, 2008, S. 5f.<br />

8. Interviews seit 2007:<br />

1 Bemerkungen zur Kulturgeschichte der Spinne. In: Radio Ö1, „Vom Leben der Natur“,<br />

5.3.–9.3.2007.<br />

2 Katastrophenbewältigung: UNESCO-Studie in Galtür. Was Ostfriesen und Tiroler verbindet<br />

(Interviewerin: Gabriela Starck). In: Tirol am Sonntag, Nr. 6-AS, 18.11.2007, S.<br />

20.<br />

3 Moderne Sagen. In: TV ORF 2, „Winterzeit“, 31.1.2008.<br />

4 „Unwillkürlich stellt sich dann die Sinnfrage“. Prof. Bernd Rieken über sein Katastrophenforschungsprojekt<br />

anlässlich des Lawinenunglücks 1999 in Galtür (Interviewer:<br />

Daniel Haueis). In: Rundschau Landeck – Oberländer Wochenzeitung, 27.2.2008, S.<br />

18.<br />

5 „Weil die Dorfgemeinschaft eine große Rolle spielt“. Univ.-Prof. Mag. DDr. Bernd<br />

Rieken führte mit GaltürInnen Interviews über die Lawinenkatastrophe (Interviewer:<br />

Daniel Haueis). In: Rundschau Landeck – Oberländer Wochenzeitung, 06.08.2008, S.<br />

18f.<br />

6 „Leben heißt sich minderwertig fühlen“. Der Psychotherapeut Bernd Rieken im Gespräch<br />

mit Karin Pollack über die Individualpsychologie. In: Der Standard, 1.9.2008<br />

(Medstandard / Serie / Wege der Psychotherapie).<br />

7 Malke, Jörg: Auferstanden aus Lawinen. Zehn Jahre Lawinenunglück in Galtür. In:<br />

Hamburger Abendblatt, 20.02.2009, S. 3.<br />

8 Bauer, Franz C., Martina Forsthuber: Ihr persönlicher Weg aus der Krise. In: Trend.<br />

Das österreichische Wirtschaftsmagazin, Heft 4/2009, S. 72–83.<br />

9 Slapansky, Wolfgang: Frau Holle und das Internet. Neue Tendenzen im alten Genre<br />

der Erzählforschung. In: Dimensionen – Die Welt der Wissenschaft, Radio Ö1,<br />

16.04.2009, 19.05–19.30.<br />

10 Braunsperger, Gudrun: Ost- und westeuropäische Mentalitäten. In: Dimensionen – Die<br />

Welt der Wissenschaft, Radio Ö1, 16.8.2009, 19.05–19.30<br />

11 Katastrophenbewältigung Galtür. TV-Sendung Tirol heute des ORF, 03.08.2010, sowie<br />

Radio Tirol des ORF, 03.08.2010.<br />

12 Menschen und Mächte: Tod im Schnee – die größte Lawinenkatastrophe der Welt<br />

(Blons/Großes Walsertal, Jänner 1954). TV-Sendung ORF 2, 21.10.2010.<br />

13 Menschen - Moden - Lebenskunst. Die Spinne und ihre Netzwerke. Radio Ö1, Sendung<br />

„Leporello“ von Anna Soucek, 10.01.2011. URL: http://oe1.orf.at/programm/264048.<br />

13


14 Am Beispiel Japan: Wie viele Katastrophen verträgt der Mensch? Wie wirken sich Katastrophen<br />

auf die Mentalität aus? Interviewerin: Anita Steinkellner. Radio Ö2 Kärnten,<br />

Mittagsjournal , 14.03.2011.<br />

15 Wie gehen die Japaner mit der Erdbebenkatastrophe um? Radio Spreewald, Berlin,<br />

14.03.2011.<br />

16 Die Angst vor der radioaktiven Wolke aus Japan. ZIB 24, ORF 1, 24.03.2011.<br />

17 Die Friesen. Mare Radio: Friesland, Radio Bremen, Nordwest Radio, 04.06.2011.<br />

18 Radiokolleg - Magische Welt. Facetten des Aberglaubens. Gestaltung: Ulrike Schmitzer.<br />

Radio Ö1, 06.12.2011.<br />

9a. Vorträge seit 2007:<br />

1 „Nordsee ist Mordsee“. Sturmfluten und ihre Bedeutung für die Mentalitätsgeschichte<br />

der Friesen. Verein für Volkskunde Wien, 18.01.2007.<br />

2 „Aufklärung“ und Selbstverantwortung als Werte in der psychoanalytischen Psychotherapie.<br />

9. Arbeitstreffen des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen<br />

Forschung“: Normen und Werte in der Medikalkultur, Würzburg, 28.–30.<br />

März 2007.<br />

3 Aufklärung und Romantik als kulturgeschichtliche Grundlagen der Psychoanalyse.<br />

Sigmund-Freud-Privatuniversität, 14.06.2007.<br />

4 Überall war Entenhausen. Die Comics von Carl Barks in der Übersetzung von Erika<br />

Fuchs. In: Bilder – Bücher – Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen<br />

Gesellschaft für Volkskunde, 23.–26.9.2007, Mainz.<br />

5 Klimawandel, Kulturerbe und Angst. Volkskundlich-psychologische Zugänge zu einem<br />

brisanten Thema. 25 Österreichische Volkskundetagung 2007 in Innsbruck: Erb.gut?<br />

Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft, 14.–17.11.2007.<br />

6 Möglichkeiten und Grenzen tiefenpsychologischer Märcheninterpretation. Steirischer<br />

Landesverband für Psychotherapie, Graz, 28.02.2008.<br />

7 Das Analogiedenken und seine Bedeutung für Medizin und Psychotherapie. 10. Arbeitstreffen<br />

des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der Deutschen Gesellschaft für<br />

Volkskunde“, Tagungsthema: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Körper- und<br />

Gesundheitskonzepte, Würzburg, 02.–04.04.2008.<br />

8 Die „Gute-alte-Zeit-Geschichte“ – kausale und intentionale Zugänge. 5. Tagung der<br />

Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde: Narrative<br />

Strategien des populären Erzählens, Kloster Bursfelde (Weser), 01.–04.09.2008<br />

9 Das schreckliche Ende in Sagen. Internationaler Kongress der Europäischen Märchengesellschaft<br />

e.V.: Vom glücklichen Ende, Bad Brückenau, 24.–28.09.2008<br />

10 Existenzängste. Vortragsreihe Ängste und Zwänge der VHS Linz in Zusammenarbeit<br />

mit der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Wissensturm Linz, 22.10.2008.<br />

11 Volkskunde und Psychologie. Kultur, Medizin und Psychologie im Trialog – Bilanzen<br />

im interdisziplinären Arbeitsfeld Ethnologie & Medizin. 21. Fachtagung Ethnomedizin<br />

der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin AGEM e.V. Remscheid, 05.–07. 12.2008<br />

14


12 Lust in der Therapie. Etwas Prekäres? Regionalgruppe Süd des Österreichischen Vereins<br />

für Individualpsychologie, 14.01.2009.<br />

13 Aberglaube und Magie im Kontext mentaler Strukturen ehemals sozialistischer Gesellschaften.<br />

Tagung „Osteuropäische versus westeuropäische Mentalitäten?“, Sigmund-<br />

Freud-Privatuniversität, 19.03.–23.3.2009.<br />

14 Mythen und kulturelle Bedeutung der Spinne. Urania Graz, Vortragsreihe „Leben am<br />

seidenen Faden“. Mensch und Spinne, 6.5.2009.<br />

15 Resilienz im lokalen Kontext: Wie in Galtür die Lawinenkatastrophe von 1999 verarbeitet<br />

worden ist. 5. Tagung des Katastrophennetzes (KatNet): „Vulnerabilität und Resilienz<br />

im Entwicklungszusammenhang“, 18.6.–20.06.2009, Katastrophenforschungsstelle<br />

Kiel.<br />

16 Die Friesen und das Meer. Tagung „Küstenwandel als kulturelle und soziale Herausforderung“.<br />

Alfred-Wegener-Institut und Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt, List auf<br />

Sylt (NF), 25.–28.02.2010.<br />

17 Spezifische Merkmale einer Psychotherapiewissenschaft im Kontext der europäischen<br />

Wissenschaftsgeschichte. Tagung „Psychotherapiewissenschaft und die Akademisierung<br />

der Psychotherapie in Europa“. Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, 18.–<br />

20.03.2010.<br />

18 Das „Böse“ im Menschen. Adlers Aufsatz über den Aggressionstrieb und Goethes Sicht<br />

auf Mephisto. Tagung „Alfred Adler heute. 99 Jahre Individualpsychologie“, Sigmund-<br />

Freud-Privatuniversität Wien, 06.–08.05.2010.<br />

19 Schatten über Galtür? Vortrag mit Buchpräsentation im Alpinarium Galtür,<br />

03.08.2010.<br />

20 Die Erzählung vom Kulturellen Erbe als Erzählung. 6. Arbeitstagung der Kommission<br />

für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde zum Thema „Erzählungen<br />

als kulturelles Erbe. Das kulturelle Erbe als Erzählung“, 02.–05.09.2010 im<br />

Universitätszentrum Obergurgl (Ötztal).<br />

21 Psychotherapie als Bildungsprozess am Beispiel der Sigmund-Freud-Privatuniversität<br />

Wien. Jenseits von Bologna. Der Bildungsprozess in Psychotherapie und Pädagogik,<br />

vierter Kongress 2011 „Psychotherapie auf dem Weg zur eigenständigen wissenschaftlichen<br />

Disziplin, 26.05.–28.05.2011, Köln.<br />

22 „Nichts ist so, wie es scheint“. Aschenputtel aus Sicht der Individualpsychologie. Ein<br />

Märchen, viele Lesarten: Aschenputtel. Siebtes interdisziplinäres Symposion, 18.06.–<br />

19.06.2011, Schloss Beuggen bei Rheinfelden.<br />

23 Psychoanalytisch-ethnologische Katastrophenforschung am Beispiel der Lawinenkatastrophe<br />

von Galtür. Workshop „Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen“<br />

des Streitkräfteführungskommandos, Land Tirol, und des Landesfeuerwehrverbands<br />

Tirol zum Thema „Psychologische Betreuung von Einsatzkräften“, Telfs, 05.10.–<br />

06.10.2011.<br />

24 Schwarze Magie in der therapeutischen Praxis. Psychoanalytisch-ethnologische Zugänge<br />

anhand eines Fallbeispiels. Die Magie des Bösen. Jahrestagung der Deutschen<br />

Gesellschaft für Individualpsychologie 2011, 27.10.–30.10.2011, Mainz.<br />

25 „Aberglaube“ in der psychoanalytischen Praxis. Superstition – Dingwelten des Irrationalen.<br />

Symposion Volkskundemuseum Graz, 16.11.–19.11.2011, Graz.<br />

15


10. Wissenschaftliche Leitungen:<br />

1 Arachne. Leben am seidenen Faden. Mensch und Spinne. Vortragsreihe Urania Graz,<br />

22.04.–13.05.2009, 1x wöchentlich.<br />

2 Alfred Adler heute. 99 Jahre Individualpsychologie. Tagung an der Sigmund-Freud-<br />

Privatuniversität Wien, 06.–08.05.2010.<br />

16


Lehrtätigkeit:<br />

1. Gymnasium:<br />

Sept. 1984 –<br />

Juni 1985<br />

Sept. 1985 –<br />

Juni 1998<br />

Einführung in das praktische Lehramt am Bundesgymnasium Wien VI,<br />

Amerlingstraße<br />

Lehrer für Deutsch, Geschichte, Lehramt PPP auf der Schulstufe 9–13<br />

am Bundesoberstufenrealgymnasium für Studierende der Musik Wien<br />

VII, Neustiftgasse<br />

2. Fachspezifikum, Alfred-Adler-Institut des Österreichischen Vereins für Individualpsychologie:<br />

WS 1999/2000 „Die Ratte in der Pizza“. Moderne Sagen und ihre Bedeutung (Vortrag,<br />

3 Std.)<br />

WS 1999/2000 Tiefenpsychologische Symbolik in der Volkskunde (Seminar, 12 Std.,<br />

gemeinsam mit Roland Wölfle)<br />

WS 2000/2001 Magisches Denken in der Kindheit und im Erwachsenenleben (Seminar,<br />

12 Std., gemeinsam mit Roland Wölfle)<br />

SS 2001 Die Bedeutung von „Aberglaube“ und Magie in Ethnologie, Psychotherapie<br />

und Psychiatrie (Seminar, 12 Std.)<br />

SS 2002 Die Welt des Volksmärchens (Seminar, 10 Std.)<br />

SS 2002 Die therapeutische Beziehung mit Schwerpunkt Übertragung – Gegenübertragung<br />

(Seminar, 12 Std.)<br />

WS 2004/2005 Geistes- und wissenschaftsgeschichtliche Grundlagen der Individualpsychologie<br />

und Psychoanalyse (Seminar, 12 Std.)<br />

SS 2005 Wiener Mentalitäten und Wissenskulturen (Vortrag, 3 Std., gemeinsam<br />

mit Hubert Christian Ehalt, 3 Std.)<br />

SS 2005 Mechanisierung und Aufklärung, Theatrum Mundi und Romantik: Historische<br />

Wurzeln der Tiefenpsychologie (Seminar, 10 Std.)<br />

3. Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie:<br />

WS 2000/2001 Erzählforschung, autobiographisches Erzählen, Tiefenpsychologie (Vorlesung,<br />

2stündig)<br />

SS 2004 Zur Kulturgeschichte der Mechanisierung (Vorlesung und Übung,<br />

2stündig)<br />

SS 2007 Psychoanalyse, Ethnologie und Immaterielles Kulturerbe. Zur Bedeutung<br />

der Tiefenpsychologie (Freud, Adler, Jung) für die Volkskunde<br />

(Seminar, 3stündig)<br />

17


Ab SS 2009 fortlaufend<br />

Masterkolleg – DiplomandInnen- und DissertantInnenkolloquium<br />

(2stündig)<br />

4. Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Volkskunde / Europäische<br />

Ethnologie:<br />

WS 2005/2006 Volkskundlich-historische Katastrophenforschung am Beispiel Sturmfluten<br />

und Überschwemmungen (Vorlesung, 2stündig)<br />

WS 2005/2006 Mittelalterliche Augenzeugenberichte: Wie erlebte und verarbeitete man<br />

Katastrophen? (Hauptseminar, 2stündig)<br />

WS 2005/2006 Volksglaube – die Welt des Übernatürlichen (Proseminar, 2stündig)<br />

WS 2005/2006 Klaus E. Müller: „Die gespenstische Ordnung. Psi im Getriebe der Wissenschaft“<br />

– volkskundliche Zugänge (Lektürekurs, 1stündig)<br />

WS 2005/2006 Magistranden-Kolloquium (2stündig, gemeinsam mit Sabine Wienker-<br />

Piepho)<br />

WS 2005/2006 Doktoranden-Kolloquium (2stündig, gemeinsam mit Sabine Wienker-<br />

Piepho)<br />

SS 2006 Anansi, Tarantula und Schwarze Witwe: Die Spinne in der populären<br />

Überlieferung (Vorlesung, 2stündig)<br />

SS 2006 Volkskundliche Zugänge zum Sciencefictionfilm (Proseminar, 3stündig)<br />

SS 2006 Tempo, Stress, keine Zeit – kulturgeschichtliche Aspekte der Beschleunigung<br />

(Hauptseminar, 2stündig)<br />

SS 2006 Magistranden-Kolloquium (2stündig, gemeinsam mit Sabine Wienker-<br />

Piepho)<br />

SS 2006 Doktoranden-Kolloquium (2stündig, gemeinsam mit Sabine Wienker-<br />

Piepho)<br />

5a. Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Doktoratsstudium Psychotherapiewissenschaft:<br />

Ab WS 2007/08<br />

fortlaufend<br />

Ab WS 2007/08<br />

fortlaufend<br />

Ab WS 2007/08<br />

fortlaufend<br />

Forschungstheorie und Forschungsmethoden (VL, 4 ECTS, gemeinsam<br />

mit Diana Braakmann, Omar Gelo, Thomas Stephenson)<br />

Forschungswerkstatt (Übung, 8 ECTS, gemeinsam mit Diana Braakmann,<br />

Omar Gelo, Thomas Stephenson)<br />

Doktorandenseminar (Seminar, 3 ECTS, gemeinsam mit Diana Braakmann,<br />

Omar Gelo, Thomas Stephenson)<br />

18


5b. Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Magisterstudium Psychotherapiewissenschaft:<br />

Ab SS 2008 fortlaufend<br />

Methoden der qualitativen Forschung (Proseminar, 1stündig)<br />

5c. Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Wahlpflichtfach Individualpsychologie:<br />

WS 2006/2007 bis<br />

WS 2008/09<br />

Ab SS 2007 fortlaufend<br />

Ab WS 2007/2008<br />

fortlaufend<br />

Wissenschaftliche Grundbegriffe der Methode (Proseminar, 2stündig)<br />

Allgemeine Krankheitslehre 1 (Proseminar, 1stündig)<br />

Behandlungstechnik: Übertragung und Gegenübertragung (Proseminar,<br />

1stündig)<br />

WS 2007/2008 Historische Entwicklung der Methode (Proseminar, 1stündig)<br />

Ab SS 2008 fortlaufend<br />

Ab SS 2009 fortlaufend<br />

Behandlungstechnik: Traumdeutung (Proseminar, 1stündig)<br />

Literaturseminar: Adlers Frühschriften (Proseminar, 1stündig)<br />

WS 2010/11 Literaturseminar: Tragische Dimensionen der menschlichen Existenz.<br />

Beispiele aus der deutschen Dichtung (Proseminar, 1stündig)<br />

SS 2011 Gruppenselbsterfahrung mit Schwerpunkt Traum (Proseminar, 1 stündig)<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!