24.09.2012 Aufrufe

h2 - Salzburg Research

h2 - Salzburg Research

h2 - Salzburg Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

–<br />

+<br />

–<br />

–<br />

–<br />

<br />

Der Forschungsbereich KMT entwickelt forschungsbasierte Software-<br />

Lösungen für unternehmensorientiertes Wissensmanagement und<br />

die Verwaltung umfangreicher Multimedia-Datenbestände in den<br />

Themen Soziale Medien, Medien- und Content-Management und<br />

Semantischen Technologien. <br />

<br />

Neben inhaltlichem Engagement im Kompetenzzentrum<br />

<strong>Salzburg</strong> NewMediaLab (siehe Seite 24) und im Forschungsschwerpunkt<br />

e-Health (siehe Seite 32) forschte<br />

der Bereich KMT 2010 überwiegend in zwei großen, von<br />

<strong>Salzburg</strong> <strong>Research</strong> koordinierten, internationalen Projekten.<br />

Open Source-Software und der Aufbau von Communitys<br />

spielt in beiden Forschungsschwerpunkten eine zentrale<br />

Rolle: <br />

<br />

Wissensmangement für unternehmen der Zukunft <br />

<br />

Die Software Plattform „KiWi – Knowledge in a Wiki“ vereint<br />

Soziale Medien und Semantische Technologien für<br />

das Wissensmanagement in großen Unternehmen – Stichwort<br />

Enterprise 2.0. KiWi unterstützt Benutzer/-innen<br />

durch verschiedene Semantische Technologien für Social-<br />

Media-Anwendungen im Inter- wie im Intranet: Semantisches<br />

Taggen, Verlinken, automatisches Schließen, Informationsextraktion<br />

und Personalisierung sowie die „Smart<br />

Services“ (intelligente Suche, Referenzierung, Feedback<br />

und Bewertung).<br />

<br />

Enterprise 2.0: Wissensmanagement<br />

in großen unternehmen <br />

2010 stand die Veröffentlichung und das Bekanntmachen<br />

des Systems, der Aufbau einer Open Source-Community<br />

sowie die Evaluierung des Systems mit den Industriepartnern<br />

Sun/Oracle und Logica im Mittelpunkt. Am 14. Oktober<br />

2010 wurde das System bei der KiWi Release Party<br />

im Planetarium Wien erstmals der breiten Öffentlichkeit<br />

vorgestellt. Seither steht der Prototyp in der Version 1.0<br />

auf Google Code zum freien Download zur Verfügung und<br />

kann von Entwickler/-innen weiterentwickelt und an eigene<br />

Bedürfnisse angepasst werden. KiWi wurde außerdem<br />

zahlreichen interessierten Unternehmen vorgestellt und<br />

in einer Reihe von Veranstaltungen präsentiert, u.a. bei<br />

der International Semantic Web Conference in Shanghai<br />

sowie bei den Semantic Web Meetups in Wien und Berlin.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!