15.01.2013 Aufrufe

Boldecker Land – 1 - Samtgemeinde Boldecker Land

Boldecker Land – 1 - Samtgemeinde Boldecker Land

Boldecker Land – 1 - Samtgemeinde Boldecker Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 12 - Nr. 319/2010<br />

Musiker am Donnerstag, den 18.03. um 15.00 Uhr am Gerätehaus<br />

in Jembke, um mit 4 PKW und 2 Anhängern in Richtung<br />

Süden aufzubrechen. Nach einer 45-minütigen Fahrt wurde das<br />

Ziel erreicht. Die Zimmerbelegung war im Vorfeld bereits geklärt<br />

worden und so konnte das Domizil für die nächsten drei Tage,<br />

das sogenannte Nebenhaus, zügig belegt werden. Zu dem Haus<br />

gehören außer den Schlafräumen, Duschen und Toiletten auch<br />

ein Gemeinschaftsraum, die sogenannte Bauernstube, ein Unterrichtsraum,<br />

ein kleiner Fernsehraum und eine kleine Küche. In der<br />

Küche war in erster Linie der Kühlschrank interessant, ansonsten<br />

gab es gute und reichliche Vollverpfl egung aus der Großküche<br />

des Heimes. Nach dem Abendbrot wurden dann im Haupthaus<br />

im größten Übungsraum die Instrumente aufgebaut und es begann<br />

der musikalische Teil des Wochenendes mit einer Orchesterprobe.<br />

Der Dirigent Karl-Heinz Ziebart hatte einen Ablaufplan ausgearbeitet,<br />

der Orchesterproben, Registerproben und theoretischen<br />

Unterricht vorsah, die sich in loser Reihenfolge abwechselten.<br />

Das Ziel des Übungswochenendes war, ein Medley aus Liedern<br />

von Udo Jürgens komplett neu einzuüben, aber auch ältere Konzertstücke<br />

mal wieder zu üben und zu verfeinern im Hinblick<br />

auf das Feuerwehrfest in Jembke vom 28. bis zum 30.Mai 2010.<br />

Am ersten Abend wurde das neue Medley in Auszügen von einer<br />

CD dem Musikzug zwar vorgespielt, aber noch nicht begonnen,<br />

sondern zur Einstimmung wurden erst kürzlich neu angeschaffte<br />

Toi-Toi-Toi-Märsche gespielt. Der Abend klang dann im Gemeinschaftsraum<br />

aus. Am nächsten Morgen nach dem Frühstück um<br />

8.00 Uhr war der erste theoretische Unterricht angesetzt, das Thema<br />

lautete Tonleitern. Bei den insgesamt drei theoretischen Unterrichten<br />

während des Wochenendes, die von Karl-Heinz Ziebart<br />

geleitet wurden, ging es dann u.a. auch noch um Takte, Zählzeiten<br />

und als Neuheit für den Zug um Atemübungen und Hörproben<br />

zur Tonhöhen- und Rhythmuserkennung. Danach verteilten sich<br />

die einzelnen Register, um die neuen Stücke einzuüben. Das so<br />

genannte „Tiefe Blech“, bestehend aus Posaunen, Tenorhörnern,<br />

Es-Horn und Schlagzeug wurde von Thomas Fitz ausgebildet und<br />

blieb im großen Übungssaal. Das Holzregister, besetzt mit Klarinetten<br />

und Saxophonen, leitete Karl-Heinz Ziebart im Unterrichtsraum.<br />

Das Hohe Blech, Trompeten und Flügelhörner, richte-<br />

te sich in einem großen Schlafraum ein, Ausbilder waren hier Lars<br />

Puse und Max Ziebart. Während des Tages trudelten dann auch<br />

noch ein paar Nachzügler ein, die arbeitsbedingt am Donnerstag<br />

noch nicht mitfahren konnten. So waren es am Ende dann 22 Musikerinnen<br />

und Musiker. Nach dem Abendessen um 18.00 Uhr<br />

folgte dann die erste Orchesterprobe, in der das in den Registern<br />

geprobte Udo-Jürgens-Medley das erste Mal mit dem gesamten<br />

Orchester gespielt wurde. Es klappte schon erstaunlich gut, konzentrierte<br />

Registerausbildung zahlt sich doch immer wieder aus.<br />

Der Abend klang ähnlich wie der vorherige in Gemütlichkeit für<br />

manche früher, für manche aber auch später aus. Am Samstag<br />

war der Ablauf des Tages ähnlich wie am Freitag, es wurde geübt,<br />

geatmet, geübt, gezählt, geübt und noch mal geübt. Am Sonntag<br />

wurde das Haus bereits vor dem Frühstück geräumt und die Anhänger<br />

mit den Taschen und Koffern beladen, nach dem Frühstück<br />

gab es eine kurze Orchesterprobe. Für unser Abschlusskonzert um<br />

10.30 Uhr durfte der Musikzug im größten Raum des Heimes,<br />

dem Speisesaal aufbauen. Zur großen Überraschung und Freude<br />

kamen die treuesten Fans des Musikzuges aus Jembke extra für<br />

unser Konzert angefahren. Gemeinsam mit einer ebenfalls dort tagenden<br />

Jugendgruppe die eingeladen wurde, ergab das eine recht<br />

große Zuschauerschar, die dem Konzert lauschte. Natürlich wurde<br />

das neue Medley aufgeführt und dazu noch die wieder aufgearbeiteten<br />

älteren Stücke. Bis auf einen in sich zusammensinkenden<br />

Hocker, dem der auf ihm sitzende Schlagzeuger prompt folgte,<br />

klappte es recht gut und nach dem Mittagessen ging es wieder in<br />

Richtung Jembke, wo alle wohlbehalten um ca. 13.30 Uhr ankamen.<br />

Das Wochenende hat dem Musikzug musikalisch aber auch<br />

kameradschaftlich wieder mal ein gutes Stück weitergebracht und<br />

es soll sicher nicht das Letzte dieser Art gewesen sein. Der Dank<br />

des Musikzuges gilt den Ausbildern in den Registern und natürlich<br />

ganz besonders dem Dirigenten Karl-Heinz Ziebart und dem<br />

Musikzugführer Kurt Grupe samt seinem Stellvertreter Torben<br />

Kallenberg, die das gesamte Wochenende musikalisch und organisatorisch<br />

geplant, geleitet und durchgeführt haben.<br />

Text und Foto: Thomas Fitz<br />

Musikzug Freiwillige Feuerwehr Jembke<br />

Stellvertretender Ortsbrandmeister:<br />

Reiner Wegner löst Jörg Gülle ab<br />

8 Einsätze für die Freiwillige Feuerwehr Jembke 2009<br />

Ortsbrandmeister Waldemar Golenia konnte auf der Jahreshauptversammlung<br />

in seinem Jahresbericht außer von 8 Einsätzen, diversen<br />

Neuanschaffungen und Arbeiten im und ums Gerätehaus<br />

im Jahr 2009 auch berichten, dass das Gerätehaus an über 260<br />

Tagen im Jahr mit mindestens einem Termin belegt ist. Das zeugt<br />

von den vielen Aktivitäten, die in der Jembker Wehr stattfi nden.<br />

Belegt wurde diese Aussage durch die Berichte der Gruppenführer<br />

der aktiven Löschgruppen, der Altersgruppen, des Jugendwartes<br />

und des Musikzugführers. Die Feuerwehr hat momentan<br />

449 Mitglieder, davon sind 39 Aktive und 48 im Musikzug. Insgesamt<br />

wurden 8191,5 Dienststunden geleistet. Durch die Organisation<br />

des Feuerwehrballs, des Kinderfaschings, des Osterfeuers,<br />

des Verbrenntages, des Nachtorientierungsmarsches der Jugendfeuerwehr<br />

durch die Wehr, des Maispielens und Draussenübens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!