15.01.2013 Aufrufe

FESTHEFT - St. Sebastianus Schützenbruderschaft Holzbüttgen

FESTHEFT - St. Sebastianus Schützenbruderschaft Holzbüttgen

FESTHEFT - St. Sebastianus Schützenbruderschaft Holzbüttgen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nach folgt die Serenade mit bis zu vier<br />

Musikstücken, die dem Zapfenstreich<br />

individualität verleihen. Mit dem kommando<br />

„großer Zapfenstreich stillgestanden!<br />

großer Zapfenstreich!“ beginnt<br />

das eigentliche Zeremoniell. Musikalisch<br />

beginnt der große Zapfenstreich mit<br />

dem „locken zum Zapfenstreich“. das<br />

trommeln erinnert an die Signale, die<br />

den bevorstehenden Zapfenstreich im<br />

feldlager ankündigten. es folgen der<br />

„Zapfenstreichmarsch“ und die „3 Posten<br />

(fanfarenrufe) des traditionellen<br />

Zapfenstreiches der berittenen truppe“<br />

- die „Retraite“. die drei Posten unterscheiden<br />

sich durch eine zunehmende<br />

getragenheit und Melancholie im Vortrag<br />

und rufen symbolisch nacheinander<br />

die Versprengten und die Verwundeten<br />

nach der Schlacht zurück, die dritte und<br />

letzte Post ist ein musikalischer gruß an<br />

die toten, die nicht mehr zurückkehren.<br />

Anschließend folgen das „Zeichen zum<br />

gebet“, das „gebet“, schließlich das<br />

„Abschlagen nach dem gebet“ und der<br />

„Ruf nach dem gebet“. Während des mu-<br />

Festheft 2012<br />

sikalischen gebets halten die beteiligten<br />

Soldaten dazu den Helm mit der linken<br />

Hand vor die Brust; anwesende Soldaten<br />

in uniform nehmen formlos ihre kopfbedeckung<br />

ab. nach dem kommando „Achtung,<br />

präsentiert!“ folgt die deutsche nationalhymne,<br />

die seit 1922 den großen<br />

Zapfenstreich beendet. Abschließend<br />

erfolgen die Abmeldung des großen Zapfenstreiches<br />

und der Ausmarsch der formation<br />

zu den klängen des Preußischen<br />

Zapfenstreichmarsches.<br />

der große Zapfenstreich wird in deutschland<br />

auch von zivilen Musikkapellen,<br />

Spielmannszügen und Vereinsorchestern<br />

zu besonderen Anlässen wie z.B. Schützenfesten<br />

aufgeführt.<br />

in <strong>Holzbüttgen</strong> wird der große Zapfenstreich<br />

beim Schützenfest gleich zweimal<br />

durchgeführt. einmal am Samstag zu Beginn<br />

des festes mit fahnenaufmarsch auf<br />

dem Parkplatz am Pfarrzentrum, und einmal<br />

vor der krönung des Schützenkönigs<br />

Montagabend im festzelt. die Pioniere<br />

übernehmen dabei die Rolle der fackelträger.<br />

diese mittlerweile traditionelle<br />

Zeremonie verleiht dem Schützenfest<br />

und insbesondere dem krönungsabend<br />

eine besonders feierliche und einzigartige<br />

Atmosphäre. der große Zapfenstreich<br />

wurde in <strong>Holzbüttgen</strong> in den letzten Jahren<br />

vom Musikverein Holzheim und dem<br />

tambourcorps „in treue fest“ durchgeführt<br />

unter der leitung des Schützenmeisters<br />

Andreas Beek.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!