15.01.2013 Aufrufe

Zum Projekt einer Avifauna Sachsen-Anhalts - Ornithologenverband ...

Zum Projekt einer Avifauna Sachsen-Anhalts - Ornithologenverband ...

Zum Projekt einer Avifauna Sachsen-Anhalts - Ornithologenverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

mit Brutnachweisen] oder sporadischer, zusätzlich in Klammern Angabe<br />

der Anzahl an Brutpaaren (vorerst entsprechend Monitoringbericht der<br />

Staatlichen Vogelschutzwarte 2007);<br />

- Durchzügler und/oder Überwinterer – soweit in den letzten 25 Jahren keine<br />

Beobachtung erfolgte mit dem Zusatz: ehemaliger - bei Vorliegen belastbarer<br />

Zahlen (etwa aus Wasservogelzählungen) auch hier mit Angaben zur<br />

Bestandsgröße in Klammern;<br />

- Ausnahmeerscheinung [bei Arten, zu deren regulärem Durchzugs- oder<br />

Überwinterungsgebiet <strong>Sachsen</strong>-Anhalt nicht gehört])<br />

Unterarten (bei gesichertem Auftreten mehrerer Unterarten in <strong>Sachsen</strong>-Anhalt, z. B.<br />

Wasseramsel)<br />

II. Inhalt und Untergliederung der Artbearbeitungen<br />

(für Brutvögel, Durchzügler und Wintergäste)<br />

Status und Verbreitung<br />

- hier sind zunächst historische Änderungen des Status der Art im Land<br />

oder diesbezügliche Unsicherheiten etwa aufgrund historischer, nicht mehr<br />

überprüfbarer Nachweise zu diskutieren<br />

- bei Darstellung der Verbreitung grundsätzlich Beschränkung auf Situation<br />

innerhalb <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalts</strong>; Ausnahme bei Arten mit Arealgrenzen im Land,<br />

dort Ausführungen zu Nachbar(bundes-)ländern und Verbreitungsbild über<br />

Bundesland hinaus erwünscht<br />

- Angaben zur Höhenverbreitung (nur Harz)<br />

- getrennte Darstellung für Brutzeit und Überwinterung, soweit sinnvoll auch für<br />

Durchzug (etwa bei Sammel- und Schlafplätzen), in jeweils eigenen Absätzen<br />

- soweit Datenlage es erlaubt: Ausführungen zur Besiedlungsgeschichte (etwa<br />

Türkentaube, Girlitz, Bienenfresser)<br />

- es wird für alle Brutvögel eine Verbreitungskarte aus den Ergebnissen der ADEBAR-<br />

Kartierung mit abgedruckt; die Karten liegen den Artbearbeitern Anfang 2011<br />

vor!<br />

Lebensraum<br />

- auch hier Beschränkung auf Verhältnisse in <strong>Sachsen</strong>-Anhalt<br />

- Beschreibung der Lebensraumtypen, in denen Art auftritt; wenn nötig<br />

Differenzierung nach Brutzeit und Durchzug/Überwinterung<br />

- soweit bekannt auf besondere Abhängigkeiten von biotischen und abiotischen<br />

Parametern (etwa von Klima, von Pflanzenarten oder Nahrungstypen) eingehen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!