15.01.2013 Aufrufe

Zum Projekt einer Avifauna Sachsen-Anhalts - Ornithologenverband ...

Zum Projekt einer Avifauna Sachsen-Anhalts - Ornithologenverband ...

Zum Projekt einer Avifauna Sachsen-Anhalts - Ornithologenverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

Literatur<br />

Gallardo, M. & E. Kobierzycki (2004): Vautour percnoptère (Neophron percnopterus). Pp. 48-<br />

51. In: Thiollay, J.-M. & V. Bretagnolle (Hrsg.): Rapaces nicheurs de France. delachaux et<br />

niestlé Paris.<br />

George & Wadewitz 2001<br />

Grubac, B. & S. Marinkovic (2000): Bela Kanja (Neophron percnopterus). Pp. 57-62. In:<br />

Puzovic, S. (Hrsg.): Atlas Ptica Grabljiciva Srbije – Atlas of Birds of Prey of Serbia. Zavod Za<br />

Zaštitu Prirode Srbije Beograd.<br />

Schneider, R. (1972): Schmutzgeier über Oschersleben Bode....<br />

Mönchsgeier Aegypius monachus (Linnaeus, 1766)<br />

• Irrgast<br />

Da die Art Standvogel ist und ihre nächsten Brutplätze in Südfrankreich liegen (eliotout<br />

& terrasse in thiollaY & Bretagnolle 2004), dürften aktuell kaum Nachweise zu erwarten<br />

sein. Anfang des 19. Jahrhunderts stellte sich die Situation insofern anders dar, als noch<br />

Brutvorkommen im Alpenraum und auf dem Balkan existierten (suetens & groenenDael in<br />

glutz von BlotzheiM et al. 1989). Aus dieser Zeit stammen auch die einzigen Nachweise des<br />

Mönchsgeiers für unser Gebiet. Anfang der 1820er Jahre wurde nach nauMann (1850) bei<br />

Friedeburg (Landkreis Mansfeld-Südharz) ein Ex. erlegt und in die Sammlung Giebelhausen<br />

aufgenommen. Über den weiteren Verbleib des Präparats ist nichts bekannt. Anfang der<br />

1850er Jahre wurde ein weiteres Ex. bei Borne (Salzlandkreis) geschossen (eBeling 1874).<br />

Auf diesen Nachweis bezieht sich auch die Angabe in steinke 1999, der eine Verwechslung<br />

der Ortsnamen zugrunde liegt (vgl. Brennecke 2005). Den Fang eines Ex. bei Gardelegen<br />

im Jahr 1857 belegen neben <strong>einer</strong> Meldung in <strong>einer</strong> Tageszeitung auch Eintragungen in<br />

Berliner Zooführern (Brennecke 2005).<br />

D. Tolkmitt<br />

[Stand Oktober 2010]<br />

Literatur<br />

Brennecke (2005): Vogelkundl. Berichte Haldensleben 23: 78-79<br />

Ebeling (1874): Die Magdeburgische Vogelwelt. Blätter für Handel, Gewerbe und soziales<br />

Leben. Beiblatt zur Magdeburgischen Zeitung.<br />

Eliotout, B. & M. Terrasse (2004): Vautour moine (Aegypius monachus). Pp. 56-59. In: Thiollay,<br />

J.-M. & V. Bretagnolle (Hrsg.): Rapaces nicheurs de France. delachaux et niestlé Paris.<br />

Naumann, J. F. (1850): Naumannia 2<br />

Steinke (1999): Die Vögel der Altmark<br />

Suetens & Groenendael (1989): Aegypius monachus – Mönchsgeier. Pp. 259-274. In: Glutz<br />

von Blotzheim, U. N., K. M. Bauer & E. Bezzel (Hrsg.): Handbuch der Vögel Mitteleuropas.<br />

Band 4. 2. Aufl. AULA-Verlag Wiesbaden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!