15.01.2013 Aufrufe

Zum Projekt einer Avifauna Sachsen-Anhalts - Ornithologenverband ...

Zum Projekt einer Avifauna Sachsen-Anhalts - Ornithologenverband ...

Zum Projekt einer Avifauna Sachsen-Anhalts - Ornithologenverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Nicolai, B. & M. Hellmann (2008): Der Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros im Harz.<br />

Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 40: 269-275.<br />

Nicolai & Pohle (2003)<br />

Patzak, U. (2003): Die Gebäudebrüter der Stadt Dessau. Naturwiss. Beitr. Mus. Dessau 15:<br />

105-120.<br />

Rimrod (1866): Reihenfolge der Rückkehr des größten Theils unserer Sommervögel im<br />

Frühling. J. Ornithol. 14: 354-360.<br />

Ringleben (1968)<br />

Rüling, J. P. (1786): Verzeichnis der wilden Thiere auf dem Harze. In: Gatterer, C.W.J.:<br />

Anleitung den Harz und andere Bergwerke mit Nuzen zu bereisen. Teil 2, Göttingen: 248-<br />

284.<br />

Schmidt (2005)<br />

Schönbrodt & Spretke (1989)<br />

Schönfeld, M. (2006): Medianwerte der Erst- und Letztfeststellungen ausgewählter Zugvögel<br />

im Vergleich von 1975 bis 2005 sowie vn Zehnjahreszeiträumen für den Altkreis Wittenberg/<br />

<strong>Sachsen</strong>-Anhalt. 1. Teil. Ornithol. Mitt. 58: 131-140.<br />

Schwarze & Kolbe (2006)<br />

Spretke, T. (1983): Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros. S. 42-43 in: Gnielka (Hrsg.):<br />

<strong>Avifauna</strong> von Halle und Umgebung. Teil 1. Halle.<br />

Ulrich, A. & G.-J. Zörner (1988): Die Vögel des Kreises Wolmirstedt – Teil II. Wolmirstedter<br />

Beiträge 13: 3-75.<br />

Weber, B. (1993): Haldensleber Vogelkunde-Informationen 11: 49-69.<br />

Zink (1981)<br />

Merlin Falco columbarius Linnaeus, 1758<br />

• Durchzügler<br />

• Überwinterer<br />

Status und Verbreitung<br />

Auf dem Zug und als Wintergast kann die Art im gesamten Gebiet regelmäßig beobachtet<br />

werden. Allein in den Hochlagen des Harzes erscheint sie nur ganz ausnahmsweise. Der<br />

Schwerpunkt des Auftretens liegt in ausgedehnten offenen Landschaften, insbesondere der<br />

Börde, dem Köthener Raum, der Altmark sowie in den großen Flusstälern.<br />

Für die beiden historischen Beschreibungen von Bruten der Art im Anhaltinischen (pässler<br />

1856, riMroD 1840/41) fehlt es an Belegen. Über den Verbleib des in einem Fall angeblich am

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!