15.01.2013 Aufrufe

Achat mit äusserst seltener Farbe und "Wegeler-Effekt"

Achat mit äusserst seltener Farbe und "Wegeler-Effekt"

Achat mit äusserst seltener Farbe und "Wegeler-Effekt"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klaus Schäfer, 10/2005, <strong>Achat</strong> <strong>mit</strong> <strong>äusserst</strong> <strong>seltener</strong> <strong>Farbe</strong> <strong>und</strong> "<strong>Wegeler</strong>-Effekt"<br />

Licht, das durch den Stein scheint, enthält<br />

mehr Rotanteile <strong>und</strong> erscheint daher Violett<br />

(zweites Ausschnittbild). Im Inneren des<br />

Steines sind feingliedrig ausgebildete,<br />

opak-schwarze Dendriten zu beobachten.<br />

Diese Art von Dendriten wird im<br />

Allgemeinen von Mangan-Mineralen<br />

gebildet. Im Besonderen hat man bislang<br />

im Saar-Nahe-Raum hauptsächlich<br />

Ausschnitt <strong>mit</strong> Dendriten im Durchlicht<br />

Psilomelan als Mangan-Mineral<br />

identifizieren können. Diese Dendriten<br />

liefern den schlüssigen Beweis, das die<br />

transparenten Chalcedon-Bereiche dieser<br />

Mandel <strong>mit</strong> Manganmineralien in<br />

feindisperser Form durchsetzt sind. Diese<br />

Pigmente erzeugen dann die leuchtend<br />

blauen <strong>und</strong> violetten Farbtöne.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!