15.01.2013 Aufrufe

Sternbilder-Sagenhafte Orientierungspunkte

Sternbilder-Sagenhafte Orientierungspunkte

Sternbilder-Sagenhafte Orientierungspunkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sternbilder</strong>-<strong>Sagenhafte</strong> <strong>Orientierungspunkte</strong><br />

Name: C. P., S. G. & K. H.<br />

Gruppe: D04


<strong>Sternbilder</strong>-<strong>Sagenhafte</strong> <strong>Orientierungspunkte</strong><br />

C. P., S. G. & K. H.<br />

Gruppe: D04<br />

Fach: Erdkunde Lehrer: Frau von Busse<br />

Gliederung<br />

A <strong>Sternbilder</strong> sind mehrere Sterne, die in einer bestimmten Position stehen<br />

und oftmals als Orientierung dienen. Um diese <strong>Sternbilder</strong> ranken sich viele<br />

Sagen und Geschichten.<br />

B 1) <strong>Sternbilder</strong><br />

1.1) Entstehung<br />

1.2) <strong>Sternbilder</strong> & Beispiele<br />

1.3) Sternzeichen<br />

2) Orientierung<br />

2.1) Erkennung der <strong>Sternbilder</strong><br />

2.2) Polarstern<br />

2.3) Nautik (Sechstant)<br />

3) Sagen<br />

3.1) Sagen zu <strong>Sternbilder</strong><br />

3.2) Geschichte zum Großen Bär


Entstehung<br />

Die Gestirnsbeobachtung ist circa 5000 Jahre alt. An verschiedenen Orten der<br />

Erde, z. B. in Ägypten und in Nordeuropa begannen Priester nahezu<br />

gleichzeitig, den Himmel zu beobachten und sich am Lauf der Gestirne zu<br />

orientieren. Sonne, Mond, die Planeten und die hellsten Fixsterne wurden<br />

benannt, teilweise mit Göttern gleichgesetzt, die hervorstechensten<br />

Sterngruppen zu Bildern zusammengefasst.<br />

Die <strong>Sternbilder</strong> der amerikanischen Hochkulturen, der Ägypter und der<br />

Nordeuropäer sind bis auf wenige Reste untergegangen. Die Chinesen haben<br />

ihre <strong>Sternbilder</strong> bis heute beibehalten. Die uns Abendländern geläufigen<br />

<strong>Sternbilder</strong> stammen aus dem Zweistromland und von den Griechen.<br />

<strong>Sternbilder</strong> & Beispiele:<br />

Ein Sternbild ist eine Gruppe von Sternen, die eine bestimmte Figur am Himmel<br />

abbildet. <strong>Sternbilder</strong> waren in allen Kulturen bekannt und wurden zur<br />

Orientierung und zur Navigation in der Seefahrt eingesetzt. Die ersten<br />

<strong>Sternbilder</strong>, die 12 Tierkreiszeichen, gehen auf die Babylonier und die alten<br />

Ägypter zurück. Im antiken Griechenland wurden weitere <strong>Sternbilder</strong><br />

hinzugefügt. Eratsthenes und Ptolemäus beschrieben 48 <strong>Sternbilder</strong>, welche<br />

überwiegend nach Gestalten aus der griechischen Mythologie benannt wurden.<br />

In den letzten Jahrhunderten wurden immer weitere Sternenbilder<br />

hinzugefügt, von denen jedoch auch einige wieder verschwanden. 1922<br />

wurden 88 <strong>Sternbilder</strong> von der Internationalen Astronomischen Union<br />

festgelegt, welche auch heute noch gültig sind.<br />

‐Großer Bär auf lateinisch Ursa Major.<br />

Es heißt Ursa Major, da es in der Sage ein weiblicher Bär ist. Es ist ein Sternbild<br />

des Nordhimmels. Der Große Bär ist das bekannteste Sternbild am<br />

Nachthimmel. Sein größter Teil ist von Deutschland aus ganzjährig sichtbar.<br />

Später erzählt euch Kim Genaueres zum Großen Bären.


Sternzeichen:<br />

Krebs (lateinisch: Cancer):<br />

Das Sternbild Krebs ist ein eher unauffälliges Sternbild, welches von<br />

Juli bis Anfang August von der Sonne durchquert wird. Von<br />

Mitteleuropa aus ist das Sternbild Krebs am besten im Winter zu<br />

sehen. Benachbarte <strong>Sternbilder</strong> sind Luchs, Zwillinge, kleiner Hund,<br />

Wasserschlange und Löwe.<br />

Skorpion (lateinisch: Scorpio):<br />

Das Sternbild Skorpion gehört zu den eindrucksvollen <strong>Sternbilder</strong>n<br />

des südlichen Sternenhimmels. Der Skorpion liegt mitten im<br />

Zentrum der Milchstraße und wird umgeben von den <strong>Sternbilder</strong>n<br />

Altar, südliche Krone, Schütze, Schlagenträger, Waage, Wolf und<br />

Winkelmaß.<br />

Wassermann (lateinisch: Aquarius)<br />

Das Sternbild Wassermann ist ein großes, aber eher<br />

unscheinbares Sternbild am südlichen Nachthimmel.<br />

Benachbarte <strong>Sternbilder</strong> sind Pegasus, südlicher Fisch,<br />

Steinbock, Adler, Bildhauer, Walfisch, Fische, Füllen und<br />

Delphin. Da die Sonne auf ihrer Bahn durch das Sternbild<br />

zieht, gehört das Sternbild Wassermann zu den<br />

Tierkreissternzeichen. Es ist in Mitteleuropa am besten im Herbst zu<br />

beobachten.<br />

Erkennung der <strong>Sternbilder</strong><br />

<strong>Sternbilder</strong>, die man zu jeder Jahreszeit die ganze Nacht am wolkenlosen<br />

Himmel sehen kann, sind sogenannte Zirkumpolarsternbilder.<br />

Der Stern Sirius ist der hellste Stern am Himmel und er ist im Sternbild<br />

Großer Hund zu finden. Sirius ist 26 Mal heller als der Polarstern. Das<br />

Sternbild Cassiopeia steht dem Großen Wagen vom Polarstern aus<br />

gesehen genau gegenüber, also wenn man das Sternbild Großer Wagen<br />

gefunden hat, kann man auch ganz einfach die Cassiopeia sehen. Sie<br />

wird auch als Himmels‐W bezeichnet, da sie aussieht, wie der Buchstabe<br />

W. Das Sternbild Capheus liegt zwischen der Cassiopeia und dem Kleinen


Wagen, es besteht aus schwachen Sternen und sieht aus wie ein schief<br />

stehendes Haus. Ein sehr langgestrecktes Sternbild ist der Drache, der sich<br />

zwischen dem Kleinen und dem Großen Wagen entlang schlängelt.<br />

Nautik (Sechstant)<br />

Die Schifffahrtskunde, insbesondere die<br />

Lehre von der Führung eines Schiffes, auch<br />

Steuermannskunst genannt, bezeichnet man<br />

als Nautik.<br />

Durch den Sechstant ist die Ortsbestimmung<br />

auf See per Winkelmessung möglich. In der<br />

heutigen Zeit ist der Sechstant ein seltenes<br />

Sammlerstück. Der Ursprung des Namens<br />

Sechstant bezieht sich auf die Grundform, die einem Sechstelkreis entspricht,<br />

also hat er einen Kreisausschnitt von etwa 60°.<br />

Zum Schutz der Augen dienen die abgedunkelten Gläser, aber da es sie früher<br />

nicht gab, führte es zur einäugigen Blindheit. In schwankender Umgebung wie<br />

zum Beispiel an Bord eines Schiffes kann der Sechstant auch verwendet<br />

werden, da trotz erschwerter Sicht eine korrekte Messung möglich ist.<br />

Über die Spiegelung des Indexspiegels und des Horizontspiegels erfolgt die<br />

Darstellung des Gestirns und über den halbdurchlässigen Horizontspiegel<br />

erfolgt die Darstellung des Horizonts. Gestirne sind größere Himmelskörper, die<br />

mit freiem Auge sichtbar sind, wie zum Beispiel die Sonne, der Mond, helle<br />

Planeten und Sterne. Der Beobachter sieht zwei überlagerte Bilder. Mit dem<br />

Lineal wird der Indexspiegel gegenüber dem Horizontspiegel so lange gedreht,<br />

bis die Bilder der beiden Ziele zusammenfallen, damit der Winkel zwischen zwei<br />

Zielen gemessen werden kann.<br />

Polarstern<br />

Egal zu welcher Jahreszeit, der Polarstern befindet sich immer<br />

an der gleichen Stelle am Himmel. Über den Großen Wagen<br />

kann man ihn am Himmel am Einfachsten finden, weil das<br />

Sternbild ganzjährig sichtbar ist. Durch die Verlängerung der<br />

Hinterachse um etwa das Fünffache, ist man fast direkt am<br />

Polarstern.<br />

Wenn man den Polarstern sieht, dann schaut man in Richtung Norden. Zur<br />

Feststellung der geographischen Nordrichtung ist er eine wichtige Hilfe, aber<br />

nur auf der Nordhalbkugel, denn auf der Südhalbkugel ist der Polarstern nie zu<br />

sehen. Der Polarstern hat eine besondere Bedeutung aufgrund seiner Position<br />

nahe dem Himmelsnordpol. Er ist nicht, wie häufig angenommen, der hellste<br />

Stern des Himmels. Der Polarstern derzeit nur etwa 0,7° vom Himmelspol


entfernt ist. Im Jahr 2102 wird er in der geringsten Entfernung stehen, danach<br />

entfernt er sich langsam wieder vom Himmelspol.<br />

Sage zum Skorpion<br />

Eines Tages wollte Phaethon, der Sohn des<br />

Sonnengottes Helios, den Sonnenwagen über den<br />

Himmel steuern und Helios gab diesem Wunsch<br />

schließlich nach. Es zeigte sich schnell, dass Phaethon<br />

den Pferden nicht gewachsen war. Der Wagen kam<br />

von seinem Weg über das Himmelsgewölbe<br />

ab. Ein riesiger Skorpion mit giftigen Schuppen<br />

erschien und richtete seinen tödlichen Stachel auf<br />

Phaethon, welcher erschreckt die Zügel los ließ. Der<br />

Wagen raste dahin und drohte umzustürzen. Die Flammen des Feuerwagens<br />

entzündeten die Erde und drohten diese vollständig zu verwüsten. Gaia, die<br />

Göttin der Erde bat tränenüberströmt den Göttervater Zeus um Hilfe.<br />

Daraufhin ließ Zeus die Flammen erlöschen und zerstörte den Feuerwagen mit<br />

seinen Blitzen. Phaethon stürzte zur Erde und fiel in den Fluss Eridanus.<br />

Sage zum Krebs<br />

Das Sternbild Krebs erinnert an den großen griechischen<br />

Helden Herakles oder Herkules. Er hatte die Aufgabe, eine<br />

vielköpfige Wasserschlange zu töten. Der Kampf erschien<br />

zunächst hoffnungslos. Für jeden Kopf, den Herakles der<br />

Schlange abschlug, wuchsen zwei andere nach. Alle Tiere<br />

standen auf der Seite des Herakles, nur nicht ein Krebs, den<br />

die Göttin Hera geschickt hatte, die den Herakles hasste.<br />

Obwohl der Krebs den Helden in die Ferse biss, konnte er<br />

schließlich die Wasserschlange besiegen. Der Krebs soll<br />

später von Hera zum Dank für seine Hilfe als Sternbild an den<br />

Himmel versetzt worden sein.<br />

Sage zum Wassermann<br />

Der Wassermann gehört zu den ältesten <strong>Sternbilder</strong>n und erinnert an die<br />

Sintflut. Die Sintflut wurde auch im alten Griechenland<br />

als Strafe der Götter für die sündige und verkommene<br />

Menschheit verstanden. Nur zwei Menschen sollten<br />

die Naturkatastrophe überleben, nämlich das Paar<br />

Deukalion und Pyrrha. Wie Noah retteten sie sich in<br />

einem Schiff. Nach 9 Tagen und Nächten hörte der


gewaltige Regen auf und sie fanden wieder festen Grund.<br />

Um die Welt wieder zu besiedeln, erhielten sie von Zeus den Auftrag, Steine<br />

hinter sich zu werfen, aus denen neuen Menschen entstanden. Zweimal im Jahr<br />

holte er mit einem Krug Wasser aus dem Meer und goss es in heiliger Handlung<br />

in die Kluft, in die sich nach der Sintflut das letzte Wasser zurückzog. Zum Dank<br />

soll Deukalion später von den Göttern in das Sternbild Wassermann verwandelt<br />

worden sein.<br />

Sage zum großen Bären<br />

Die bekannteste griechische Bärensage, die in vielen Variationen erzählt wird,<br />

ist die von Zeus und der schönen Kallisto. Der Göttervater hatte sich in das<br />

Mädchen verliebt, was nicht ohne Folgen blieb. Kallisto bekam einen Sohn<br />

namens Arkas, der später ein hervorragender Jäger wurde. Als Hera, die Gattin<br />

des Zeus, von der Liebesgeschichte erfuhr, geriet sie in Wut und verwandelte<br />

Kallisto in eine Bärin. Eines Tages sah Arkas diese Bärin und wollte sie<br />

erschießen. Er konnte ja nicht wissen, dass es sich bei dem Tier um seine<br />

eigene Mutter handelte. Zeus gelang es in letzter Sekunde, den Pfeil des Arkas<br />

umzulenken. Um Kallisto in Zukunft zu schützen, verwandelte er Arkas in einen<br />

jungen Bären und versetzte Mutter und Sohn als Großen und Kleinen Bären an<br />

den Himmel.<br />

C Es gibt insgesamt 88 <strong>Sternbilder</strong>, die früher zur Orientierung in der Seefahrt<br />

eingesetzt wurden. Es gibt viele verschiedene Sagen zu den einzelnen<br />

<strong>Sternbilder</strong>n, die die Griechen erzählt haben.


Quellenverzeichnis:<br />

Texte:<br />

http://www.almanachdeutschesmuseum.de/<strong>Sternbilder</strong>.htm<br />

http://www.sternregister.de/sternbilder-uebersicht.php<br />

http://www.sternregister.de/sternbilder/sternbild-krebs-cancer.php<br />

http://www.sternregister.de/sternbilder/sternbild-skorpion-scorpio.php<br />

http://www.sternregister.de/sternbilder/sternbild-wassermann-aquarius.php<br />

http://www.nautisches.com/sextant.html<br />

http://www.clever.de/ratgeber/polarstern‐himmel_00150.php<br />

http://www.stupidedia.org/stupi/Sechstant<br />

http://www.deepskybeobachtung.de/orientie.htm<br />

http://frag.wikia.com/wiki/Wie_orientiert_man_sich_am_Sternenhimmel<br />

http://www.wdr.de/tv/wissenmachtah/bibliothek/himmelsrichtung.php5<br />

http://www.avgoe.de/astro/Teil01/<strong>Sternbilder</strong>.html<br />

http://www.ajoma.de/html/orientierung.html<br />

http://www.sternwarte‐recklinghausen.de/files/sternbilder_sternsagen.pdf<br />

Bilder:<br />

1. Bild: http://www.welt‐atlas.de/datenbank/karten/karte‐2‐158.gif<br />

2. Bild: http://www.erlebnisreisen‐abenteuerreisen.de/fileadmin/img/map_amerika.jpg<br />

3. Bild: http://www.scharo.com/china.jpg<br />

4. Bild: http://www.pandora.wildergarten.de/sternenhimmel/sternbilder/aquila/cancer.gif<br />

5. Bild: http://www.pandora.wildergarten.de/sternenhimmel/sternbilder/orion/scorpius.gif<br />

6. Bild:<br />

http://www.pandora.wildergarten.de/sternenhimmel/sternbilder/aquarius/aquariusb.gif<br />

7. Bild:<br />

http://www.pandora.wildergarten.de/sternenhimmel/sternbilder/andromeda/cassiopeia.gif<br />

8. Bild: http://www.rolfdreyer.de/Downloads/Nordstern.jpg<br />

9. Bild: http://www.nautisches.com/typo3temp/pics/1f6407decb.jpg<br />

10. Bild: http://users.hol.gr/~ikarus/images/phaethon.jpg<br />

11. Bild: http://1.bp.blogspot.com/‐<br />

q0JPEz1J7iQ/Ty5fSFbzKnI/AAAAAAAACS0/UwdUYJYYRBg/s1600/hercules.jpg<br />

12. Bild: http://media.kunst‐fuer‐alle.de/img/41/m/41_00316897~deukalion‐und‐pyrrha.jpg<br />

13. Bild:<br />

http://media.gdynamite.de/images/bgs/screenshots//1/8/9/9/large/5adaafe8a2856e69d4f8<br />

5aa232f7dee2.jpg<br />

14. Bild:<br />

http://2.bp.blogspot.com/_e5_rYA35LVs/TMH3OTxC1xI/AAAAAAAAAC0/LE2ZMpYPvBs/s160<br />

0/zeus+y+hera.jpeg<br />

15. Bild: http://die‐einheit.org/site02/images/stories/bilder01/sterne‐20111.jpg<br />

16. Bild: http://www.spektrumdirekt.de/sixcms/media.php/976/m15_1600.jpg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!