15.01.2013 Aufrufe

29. Bericht über das Jahr 1958 der Zentralbibliothek Solothurn

29. Bericht über das Jahr 1958 der Zentralbibliothek Solothurn

29. Bericht über das Jahr 1958 der Zentralbibliothek Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Herr Regierungsrat Dr. Urs Dietschi mehrte die Dokumente, die wir von<br />

seinem vielseitig tätigen Grossvater Professor Peter Dietschi (1830—1907) besitzen,<br />

indem er uns Arbeiten aus dessen Studentenzeit, die auf <strong>das</strong> spätere Wirken hinweisen,<br />

anvertraute:<br />

a) Bemerkungen zu den Oden des Horaz.<br />

b) Des Thucydides Peloponnesischer Krieg, <strong>über</strong>setzt.<br />

c) Euripides' Iphigenie auf Tauris. Uebersetzung.<br />

d) Eine grössere Abhandlung <strong>über</strong> den Geist und die Kultur <strong>der</strong> alten Griechen<br />

7. Herr Emil Wiedmer, Redaktor, vervollständigte seine früheren Schenkungen,<br />

indem er uns 9 Dichterbriefe aus den vierziger <strong>Jahr</strong>en unseres <strong>Jahr</strong>hun<strong>der</strong>ts <strong>über</strong>gab.<br />

8. Herr Dr. Hans Vogt, Direktor, trat uns ein bisher unveröffentlichtes Manuskript<br />

des um <strong>Solothurn</strong> verdienten Wirtschaftshistorikers Dr. Fernand Schwab ab, betitelt:<br />

«Geschichte <strong>der</strong> jurassischen Glashütte Esserdilles o<strong>der</strong> Biaufond, 1747 bis 1792.»<br />

Imprimate<br />

1. Bei <strong>der</strong> Einweihung des neuen Gebäudes wurden uns folgende Festgeschenke in<br />

Form von Büchern <strong>über</strong>wiesen:<br />

a) Von <strong>der</strong> Buchhandlung Ad. Lüthy: 50 Bände <strong>der</strong> Hallwag-Taschenbücherei.<br />

b) Von F. Hartmann-Fürst, Inhaber <strong>der</strong> Buchhandlung Petri &. Co.: Leonardo<br />

da Vinci. Edizione curata dalla mostra di Leonardo da Vinci in Milano (1939).<br />

c) Von <strong>der</strong> Universitätsbibliothek Basel: Handschriftenproben zur Basler Geistesgeschichte<br />

des 15. und 16. <strong>Jahr</strong>hun<strong>der</strong>ts. Ausgewählt, transcribiert, <strong>über</strong>setzt<br />

und erläutert von Dr. C. Roth und lie. theol. Ph. Schmidt. Basel 1926.<br />

d) Herr Kunstbuchbin<strong>der</strong> Hugo Peller, dessen Werke schon mehrfach von ausländischen<br />

Fachverbänden mit silbernen und goldenen Medaillen ausgezeichnet<br />

wurden, erfreute uns mit einer bibliophilen Kostbarkeit. Er <strong>über</strong>reichte uns den<br />

in seiner Werkstatt geschaffenen, handgebundenen Prachtseinband zum «Ordo<br />

hebdomadae sanetae instauratus» (Karwochenliturgie) (Regensburg 1956). Der<br />

Originaleinband illustriert Pellers künstlerisches Empfinden und Können und<br />

zeigt sein Bemühen, <strong>der</strong> Einbanddecke die zeitgemässe Gestaltung und buchkünstlerische<br />

Ausstattung zu geben, die dem Inhalt des Werkes angemessen ist,<br />

den Geist des Buches symbolisiert und den Leser stimmungsgemäss auf die<br />

Lektüre vorbereitet. Der ebenso gefällige als schmucke Ganzle<strong>der</strong>band wird<br />

durch einen passenden, mit Filz ausgeschlagenen Schuber geschützt.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!