15.01.2013 Aufrufe

29. Bericht über das Jahr 1958 der Zentralbibliothek Solothurn

29. Bericht über das Jahr 1958 der Zentralbibliothek Solothurn

29. Bericht über das Jahr 1958 der Zentralbibliothek Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Herr Dr. Robert Burkard, Kantonschemiker, <strong>über</strong>reichte uns neben aktuellen<br />

Zeitschriften verschiedene literarische und wissenschaftliche Werke, insgesamt<br />

21 Bde und 39 Br.<br />

3. Von <strong>der</strong> Bibliothèque de la ville de Neuchâtel erhielten wir «Copey <strong>der</strong><br />

Minutae des Kauffs Aettingen» (Extrait de «Einer loblichen Stadt <strong>Solothurn</strong> vieljährige<br />

Streithandlung [mit Bern]). <strong>Solothurn</strong> 1667.<br />

4. Herr Dr. Hermann Sommer, Redaktor, brachte uns von seinem Aufenthalt in<br />

Israel den Archiv-Katalog des Weizmann-Institutes in Rehovoth mit. Das Institut<br />

gilt heute als eine <strong>der</strong> bedeutendsten Forschungsstätten <strong>der</strong> Welt auf den Gebieten<br />

des Atoms, <strong>der</strong> organischen Chemie, <strong>der</strong> experimentellen Biologie und <strong>der</strong> angewandten<br />

Mathematik. Unsere Abteilung Judaica wird damit um ein wertvolles bibliographisches<br />

Hilfsmittel bereichert.<br />

5. Frau Gertrud Keller, Klavier- und Blockflötenlehrerin, Ölten, liess uns ihre<br />

Unterrichtswerke musikpädagogischer und musikalischer Art zukommen, insgesamt<br />

7 Schriften.<br />

6. Herr Dr. Hans Vogt, Direktor <strong>der</strong> Buchdruckerei Vogt-Schild AG, <strong>der</strong> unsere<br />

Sammeltätigkeit in vorbildlicher Form unterstützt, indem er uns Belegexemplare<br />

aller eigenen Druck- und Verlagsschriften, aber auch weitere ihm zukommende<br />

Imprimate regelmässig zustellt.<br />

7. Die Verlagsanstalt Otto Walter AG, Ölten, die <strong>der</strong> kantonalen Sammelstelle<br />

seit <strong>Jahr</strong>en alle Verlagswerke in uneigennütziger Art <strong>über</strong>reicht und damit die Dokumentation<br />

auf kantonalem Gebiet durch Bereitstellung von Reserveexemplaren<br />

sichert.<br />

8. Von grösseren Bücherschenkungen, bei denen es sich vorwiegend um belletristische<br />

Literatur, um philosophische, psychologische, theologische, geschichtliche,<br />

geographische und naturwissenschaftliche Werke wie um Biographien und Memoiren<br />

handelt, erwähnen wir:<br />

Fräulein Margrit Bläsi, Haushaltungslehrerin, 207 Bde, 26 Br.<br />

Frau Dr. M. Esther-Moser, Oberarzts, 472 Bde, 316 Br., 1 Diss.<br />

Herr Dr. Ernst Forster, alt Chefarzt, 28 Bde (medizinsiche Literatur).<br />

Herr Dr. Bernhard Hammer, Fürsprecher, 44 Bde.<br />

Fräulein Fides Juchler, Zuchwil, im Namen ihres verstorbenen Bru<strong>der</strong>s Oberst Hans<br />

Juchler, 420 Bde, 80 Br., 10 Handschriften; darunter viele wertvolle Imprimate.<br />

Herr Dr. Sven Moeschlin, Chefarzt <strong>der</strong> medizinischen Abteilung des Bürgerspitals<br />

23 Bde, 8 Br.<br />

Herr Bertrand Monteil, Industrieller, 71 Bde <strong>der</strong> «Illustration 1914—1941».<br />

Herr Dr. Karl Reber, Arzt, 35 Bde (medizinische Zeitschriften).<br />

Herr Rolf Roth, Kunstmaler, Chexbres, 28 Bde, 49 Br., 1 B.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!