15.01.2013 Aufrufe

09_Dipl.-Ing. Thomas Bleier - in Rheinland-Pfalz

09_Dipl.-Ing. Thomas Bleier - in Rheinland-Pfalz

09_Dipl.-Ing. Thomas Bleier - in Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beratungsablauf<br />

NACHHALTIGE FLÄCHENHAUSHALTSPOLITIK<br />

BEWÄHRTE UND NEUE INSTRUMENTE ZUR REDUZIERUNG DER FLÄCHENNEUINANSPRUCHNAHME IN RHEINLAND-PFALZ<br />

– DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG LIEGT IN DER HAND DER KOMMUNEN –<br />

E<strong>in</strong>e Veranstaltung des M<strong>in</strong>isteriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

Schloss Waldthausen, den 25.02.2010<br />

Der Vorgang e<strong>in</strong>er Gebietsanalyse unterteilt sich <strong>in</strong> zwei Stufen. In e<strong>in</strong>em ersten Arbeitsschritt<br />

empfiehlt sich die Ermittlung der erforderlichen Datengrundlagen. Diese umfassen zum e<strong>in</strong>en<br />

kommunalspezifische Kennwerte sowie Angaben zum Untersuchungsgebiet. Nach E<strong>in</strong>gabe der<br />

recherchierten Daten und Kennwerte wird das Rechenmodell an die ortsspezifischen Gegebenheiten<br />

angepasst.<br />

In der zweiten Phase erfolgt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Term<strong>in</strong> mit Vertretern aus unter-schiedlichen<br />

Fachbereichen der kommunalen Verwaltung die Analyse des Untersuchungsgebietes. Der Austausch<br />

zwischen allen am Planungsprozess Beteiligten er-möglicht es, dass geme<strong>in</strong>sam Kennwerte diskutiert<br />

und spezifisches Wissen e<strong>in</strong>gebracht werden kann. Im Ergebnis werden die Auswirkungen dargestellt<br />

und geme<strong>in</strong>sam diskutiert sowie Alternativen durch Veränderung sensibler Werte überprüft. Aufgrund<br />

des hohen Abstimmungsbedarfs der E<strong>in</strong>gaben und der umfassenden Betrachtungen sollte von e<strong>in</strong>em<br />

Zeitaufwand von drei bis vier Stunden für e<strong>in</strong>e Vor-Ort-Analyse ausgegangen werden.<br />

Bisherige Erkenntnisse<br />

Das seit Anfang 20<strong>09</strong> kostenlos zur Verfügung gestellte Rechenmodell fokos bw wurde bisher von<br />

knapp der Hälfte der Kommunen <strong>in</strong>nerhalb Baden-Württembergs nachgefragt. In verschiedenen<br />

Kommunen wird es bereits mittlerweile als strategische Grundlage für die Entwicklungsplanung<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Die bisherigen Erfahrungen legen zwei Hauptanwendungsfälle zu Grunde. Zum e<strong>in</strong>en ist<br />

die Ermittlung der Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und Priorisierung von geeigneten Flächen für die weitere<br />

Siedlungsentwicklungsplanung von hoher Bedeutung und zum anderen die Prüfung und Optimierung<br />

von E<strong>in</strong>zelvorhaben. Die STEG begleitet die kommunalen Verwaltungen bei der Untersuchung und<br />

br<strong>in</strong>gt ihr Wissen aus dem Bereich Baulandentwicklung und den Kenntnissen aus der Entwicklung und<br />

Erprobung des Folgekostenrechners mit e<strong>in</strong> und liefert so zeit- und Kosten sparende H<strong>in</strong>weise zu<br />

e<strong>in</strong>er bedarfsgerechten, kostenoptimierten und verantwortungsvollen Wohnbauflächenentwicklung.<br />

<strong>Dipl</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Bleier</strong>, Geschäftsführer der STEG Stadtentwicklung GmbH<br />

Vorstellung Folgekostenrechner fokos bw

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!