15.01.2013 Aufrufe

AGFEO Telefon-Empfehlung - Essling ISDN

AGFEO Telefon-Empfehlung - Essling ISDN

AGFEO Telefon-Empfehlung - Essling ISDN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G<br />

GAP<br />

- Generic Access Profile, erlaubt<br />

die Kommunikation von DECT-<br />

Geräten unterschiedlicher Hersteller<br />

untereinander, lediglich<br />

die reine <strong>Telefon</strong>ie, keine Komfortfunktionen<br />

Gebührenlimit (Taschengeldkonto)<br />

- für die Nebenstellen<br />

- nach Überschreiten des Limits<br />

sind Externnummern erst nach<br />

Freigabe weiterer Einheiten wieder<br />

wählbar<br />

Gesprächsdatenerfassung<br />

- Modul zur Kostenkontrolle in der<br />

TK-Suite Basic Anlagensoftware<br />

serienmäßig enthalten<br />

- Aufstellungen im PC abspeicherbar<br />

Gebührennachsendung<br />

- nach Beendigung eines<br />

Gesprächs stehen die Gebühren<br />

zur Verfügung<br />

Gesprächsdatensatz<br />

(Verbindungsdatensatz)<br />

- wird von der Anlage gespeichert<br />

und kann mit TK-Bill verwaltet<br />

werden<br />

Gezieltes Belegen von MSN<br />

- bei der Externwahl kann man<br />

jedem Gerät, zwecks Gebührentrennung,<br />

gezielt eine andere<br />

Mehrfachrufnummer übermitteln<br />

Global Call<br />

- Durchwahl des Anlagenanschlusses<br />

zum Verbinden z. B. mit Zentrale<br />

Gruppenbildung<br />

(-> Internrufnummern)<br />

I<br />

Externer <strong>ISDN</strong>-Anschluss<br />

- Verbindung der <strong>ISDN</strong>-Anlage mit<br />

dem öffentlichen <strong>ISDN</strong>-Netz<br />

- Kommunikation über zwei B-<br />

Kanäle (Sprach-/Datenleitung)<br />

- Anschlussvarianten: Mehrgeräteanschluss<br />

mit bis zu 10 MSN oder<br />

Anlagenanschluss mit Durchwahl<br />

zu einer gewünschten Nebenstelle<br />

Interner <strong>ISDN</strong>-Anschluss (S0)<br />

- Mehrgeräteanschluss für bis zu<br />

zwei Systemtelefone oder bis zu<br />

acht <strong>ISDN</strong>-Endgeräte an der<br />

Anlage<br />

- gebührenfreie Kommunikation<br />

und Gesprächsvermittlung intern<br />

Interner UP0-Anschluss<br />

- Im Gegensatz zum vieradrigen<br />

S0-System funktioniert dieses mit<br />

nur zwei Adern.<br />

- Pro UP0-Port lässt sich ein Systemtelefon<br />

betreiben.<br />

Schaltbarer <strong>ISDN</strong>-Anschluss<br />

- frei wählbarer Anschluss (intern<br />

oder extern)<br />

<strong>ISDN</strong>-Parken (Umstecken am Bus)<br />

- Möglichkeit, eine bestehende Verbindung<br />

in der <strong>ISDN</strong>-Vermittlungsstelle<br />

zu parken<br />

- Übergabe von Gesprächen von<br />

einem <strong>ISDN</strong>-<strong>Telefon</strong> vom Mehrgeräteanschluss<br />

aus zu <strong>Telefon</strong>en<br />

an einer Anlage ohne internen<br />

<strong>ISDN</strong>-Anschluss<br />

K<br />

Kurzwahlziele im <strong>Telefon</strong>buch<br />

- Kurzwahlspeicher für bestimmte<br />

externe Teilnehmer auf den Zifferntasten<br />

hinterlegt<br />

L<br />

LAN<br />

- Local Area Network<br />

- firmeninternes oder Heim-Netzwerk<br />

- Verbindung mehrer Rechner zum<br />

Datenaustausch<br />

Least-Cost-Routing mit Fallback<br />

- telefonieren über den jeweils<br />

preiswertesten Anbieter<br />

- bei Anlagen mit Fallback-Funktion<br />

wird automatisch der nächstgünstige<br />

Anbieter gewählt, falls<br />

ein Provider keine freie Leitung<br />

zur Verfügung stellen kann<br />

M<br />

Mehrgeräteanschluss<br />

- Anlage und weitere <strong>ISDN</strong>-Geräte<br />

sind anschließbar<br />

- Netzbetreiber stellt unabhängige<br />

Mehrfachnummern (MSN) zur<br />

E-I<br />

Verfügung<br />

- individuelle Zuordnung der MSN<br />

- Zuordnung einer MSN an mehrere<br />

Endgeräte möglich (-> Anlagenanschluss)<br />

N<br />

Namenzuordnung für Teilnehmer<br />

oder MSN<br />

- je Internrufnummer ein Name<br />

- jede MSN kann einen Namen<br />

erhalten<br />

- Systemtelefone stellen die Namen<br />

im Display dar<br />

Nebenstellenbezogene<br />

Anrufweiterschaltung<br />

(PartialRerouting)<br />

- Anrufweiterschaltung am<br />

Anlagenanschluss durch die<br />

<strong>ISDN</strong>-Vermittlungsstelle<br />

- Alternative zur Umleitung über<br />

den 2. B-Kanal<br />

P<br />

Parken/Halten von Gesprächen<br />

- Gespräch halten und gleichzeitig<br />

einen zweiten Anruf entgegennehmen<br />

Power over Ethernet (PoE)<br />

- Verfahren, mit dem netzwerkfähige<br />

Geräte über das Ethernet-<br />

Kabel mit Strom versorgt werden<br />

können und somit das Stromversorgungskabel<br />

eingespart werden<br />

kann<br />

Primärmultiplexanschluss (S2M)<br />

- wird zum Anschluss von <strong>Telefon</strong>anlagen<br />

an das <strong>ISDN</strong> verwendet<br />

- bietet 30 B-Kanäle und 1 D-Kanal<br />

- mit dieser Anschlussvariante<br />

lassen sich sehr viel längere<br />

Strecken bis zur digitalen Vermittlungsstelle<br />

ermöglichen<br />

R<br />

Relais<br />

- Programmierung: Ein/Aus- oder<br />

Impuls-Funktion<br />

- Relais können zusätzlich eine<br />

Internrufnummer erhalten,<br />

Zusatzklingeln oder Rundumleuchten<br />

steuern (aus der Ferne<br />

steuerbar)<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!