15.01.2013 Aufrufe

AGFEO Telefon-Empfehlung - Essling ISDN

AGFEO Telefon-Empfehlung - Essling ISDN

AGFEO Telefon-Empfehlung - Essling ISDN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AS 35 All-In-One<br />

16 Teilnehmer<br />

� Seite 22<br />

AS 35<br />

18 Teilnehmer<br />

� Seite 24<br />

Technische Daten<br />

Abmessungen:<br />

126 x 68 x 58 mm<br />

Gewicht:<br />

200 g<br />

Temperaturbereich:<br />

-10 bis +55° C<br />

Frequenz:<br />

868,3 MHz<br />

Batteriebetrieb:<br />

AA 3 x 1,5 V<br />

Einsatzort:<br />

Innenbereich (IP3x min.)<br />

benötigt Funkmodul<br />

Standard<br />

Technische Daten<br />

Abmessungen:<br />

126 x 68 x 58 mm<br />

Gewicht:<br />

200 g<br />

Temperaturbereich:<br />

-10 bis +55° C<br />

Frequenz:<br />

868,3 MHz<br />

Batteriebetrieb:<br />

AA 3 x 1,5 V<br />

Einsatzort:<br />

Innenbereich (IP44)<br />

benötigt Funkmodul<br />

Standard<br />

<strong>AGFEO</strong> SECURITY-LINE FUNKMELDER<br />

Meldet Alarm bei “ungebetenen<br />

Gästen”, auch an Ihr Handy<br />

Glasbruchmelder<br />

Der akustische Glasbruchmelder ist ein Melder,<br />

der nicht auf die Scheibe geklebt wird. Er muss<br />

lediglich in dem Raum montiert sein, in dem die<br />

Fenster zu überwachen sind. Der Melder wertet<br />

die beim Glasbruch entstehenden typischen<br />

Geräusche aus. Dies ist überall dort von Vorteil,<br />

wo große oder viele Fensterflächen überwacht<br />

werden sollen.<br />

Um Fehlalarmen vorzubeugen, achtet das Gerät<br />

neben dem Klirrgeräusch, das entsteht, wenn<br />

die Scheibe zerbricht, auch auf die Druckwellenfrequenz,<br />

die beim Einschlagen einer Scheibe<br />

entsteht.<br />

Der <strong>AGFEO</strong>-Glasbruchmelder kann auch dann in<br />

Betrieb bleiben, wenn Sie zu Hause sind, denn<br />

auf heruntergefallene Gläser oder ähnliches<br />

reagiert er nicht. Er meldet die Gefahr auch an<br />

Ihr Mobiltelefon.<br />

Wacht clever über Eindringlinge<br />

Türkontakt<br />

Der Türkontaktmelder arbeitet auf Magnetbasis.<br />

An dem neu zu sichernden Objekt wird ein kleiner<br />

Magnetstreifen angebracht, ihm gegenüber<br />

steht der Melder mit drei magnetempfindlichen<br />

Kontakten, für drei verschiedene Einbaupositionen.<br />

Entfernt sich der angebrachte Magnetstreifen<br />

mehr als 1 cm vom Meldekontakt, wird sofort<br />

Alarm ausgelöst. Diese Alarmmeldung kann an<br />

jedes beliebige <strong>Telefon</strong> weitergeleitet werden.<br />

AS 43/AS 45<br />

22/40 Teilnehmer<br />

� Seite 26/28<br />

AS 200 IT<br />

40/80 Teilnehmer<br />

� Seite 30<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!