16.01.2013 Aufrufe

Programmheft ACUM2008 - ANSYS Conference & CADFEM Users ...

Programmheft ACUM2008 - ANSYS Conference & CADFEM Users ...

Programmheft ACUM2008 - ANSYS Conference & CADFEM Users ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

Donnerstag, 23. Oktober 2008 / Thursday Donnerstag, 23. Oktober 2008 / Thursday<br />

Prof. Dr. Dr. Hans-Florian Zeilhofer<br />

Leiter des Hightech-Forschungs-Zentrum<br />

(HFZ) der Universität Basel<br />

Prof. Dr. Dr. Hans-Florian Zeilhofer ist Gründer des Hightech-<br />

Forschungs-Zentrums (HFZ), einer fachübergreifende Forschungseinrichtung<br />

der Kiefer- und Gesichtschirurgie der<br />

Universität Basel. Das HFZ Basel wird im Rahmen des Forschungsschwerpunkts<br />

„Clinical Morphology & Biomedical<br />

Engineering“ der Medizinischen Fakultät betrieben. Elf Forschungsgruppen<br />

aus Medizinern, Mathematikern, Informatikern,<br />

Physikern, Ingenieuren, Geisteswissenschaftlern und<br />

Künstlern arbeiten derzeit am HFZ.<br />

Prof. Dr. techn. Christian Hellmich<br />

Institut für Mechanik der Werkstoffe<br />

der Strukturen an der Technischen<br />

Universität Wien<br />

Christian Hellmich ist diplomierter Bauingenieur und<br />

Dr. techn. an der Technischen Universität Wien, an der<br />

er seit 2004 auch als Professor doziert. Er hat in zahlreichen<br />

Forschungsarbeiten wichtige Beiträge auf dem Gebiet der<br />

computergestützten Multiphysik- und Multiskalen-Analyse<br />

von Geomaterialien sowie biologischen Materialien wie<br />

Knochen und Holz geleistet.<br />

Prof. Dr. Wolfgang Ehlers<br />

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften,<br />

Institut für Mechanik (Bauwesen)<br />

der Universität Stuttgart,<br />

Koordinator SimTech-Cluster/Geschäftsführender<br />

Direktor SRC SimTech<br />

Die Arbeitsgebiete von Prof. Ehlers umfassen die Kontinuumsmechanik,<br />

die Materialtheorie, die Experimentelle und die<br />

Numerische Mechanik. Dabei ist er insbesondere an der<br />

Modellierung mehrphasiger Materialen mit Anwendungen<br />

im Bereich der Geo- und der Biomechanik interessiert. Prof.<br />

Ehlers leitet u.a. das SimTech Exzellenzcluster an der Universität<br />

Stuttgart, wo die vielfältigen Expertisen der Hochschule<br />

auf dem Gebiet der Simulation gebündelt und weiterentwickelt<br />

werden.<br />

08:40 – 09:00<br />

09:00 – 09:20<br />

09:20 – 09:40<br />

09:40 – 10:00<br />

10:00 – 10:20<br />

10:20 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 11:20<br />

11:20 – 11:40<br />

11:40 – 12:00<br />

12:00 – 12:20<br />

12:20 – 12:40<br />

12:40 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:00<br />

ab 19:00 Uhr<br />

SOCIAL EVENT<br />

BIOMECHANIK<br />

KLINISCHER NUTZEN DER FEM AUS SICHT DER ÄRZTE<br />

FEM in der Mund,- Kiefer und Gesichtschirugie<br />

H.-F. Zeilhofer (Hightech-Forschungszentrum, Universitätsspital Basel,<br />

Switzerland)<br />

From Multidisciplinary Research to Medical Application:<br />

FEA as Part of an Integrative Project for Dental Implants<br />

C. Kober (Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg),<br />

C. Müller (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing),<br />

S. Stübinger, R. Sader (Universität Frankfurt),<br />

C. Hellmich (Technische Universität Wien, Austria),<br />

H.-F. Zeilhofer (Hightech-Forschungszentrum, Universitätsspital Basel,<br />

Switzerland)<br />

FEM in der plastischen Gesichtschirurgie<br />

L. Kovacs (Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München)<br />

Einsatz der FEM in der Zahnprothetik<br />

H. v. Both (Wieland Dental & Technik GmbH & Co. KG, Pforzheim)<br />

Finite Element Modelling in der Fusschirurgie<br />

C. Wyss (Kantonspital Aarau Fusszentrum Orthopädische Klinik, Aarau,<br />

Switzerland)<br />

MATERIALMODELLIERUNG<br />

Multiscale Micromechanics of Bone Materials and Structures: Fundamentals<br />

and Advanced Exploitation of Computer Tomographic Data<br />

C. Hellmich (Technische Universtiät Wien, Austria)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Modelling Soft Biological Tissues: A Multi-Component Finite<br />

Deformation Scheme Including Electro-Chemically Reactions<br />

and Swelling Mechanisms<br />

W. Ehlers (Universität Stuttgart)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

<strong>ANSYS</strong> Userdefined Material Implementation of van der Waals Model<br />

with its Application to Transfemoral Prosthesis<br />

H. Pathak (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

BIOMECHANISCHE ANWENDUNGEN<br />

Patient Specific Fracture Healing Simulation<br />

U. Simon, F. Niemeyer, L. Claes, T. Wehner (Universität Ulm)<br />

Mechanical Reliability Analysis of Ceramic Hip Resurfacing Prosthesis<br />

by using <strong>ANSYS</strong> and CARES/Life<br />

W. Zhang (RWTH, Aachen)<br />

Ein neuer Mechanismus der rapiden Entwicklung intrakranieller<br />

Aneurysmen<br />

K-.M. Schebesch, C. Dönitz, A. Brawanski, R. Zöphel, T. Finkenzeller<br />

(Universitätsklinikum Regensburg)<br />

Medical FE Analyses; Necessary to Optimize Implant and Device Design<br />

E. Boelen (Materialise GmbH, Oberpfaffenhofen)<br />

Image-Based Meshing Applications in Biomechanics<br />

A. Harkara (Simpleware Ltd., Exeter, United Kingdom)<br />

ANYBODY USERS SESSION<br />

Analysis of the Muscle and Joint Forces in the Shoulder Joint using the<br />

AnyBody Simulation Model – Improvement of the Flexion Motion<br />

A. Nolte (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing), P. Augat (BGU Berufsgenossenschaftliche<br />

Unfallklinik Murnau), J. Rasmussen (University of Aalborg, Denmark)<br />

Joint Forces within the Ankle During Level Walking<br />

M. Arakilo (University of Dundee, United Kingdom)<br />

Musculoskeletal Models for Research in Neuromuscular Activity, Bone<br />

Loss and Countermeasure Development<br />

N. Fritz (European Space Research and Technology Center ESTEC, Nordwijk,<br />

The Netherlands)<br />

Musculoskeletal Model for the Rat Hind Limb<br />

U. Simon, I. Cosgun, L. Claes, T. Wehner (Universität Ulm)<br />

Future Developments in AnyBody<br />

A. Kiis, P. Sondrup (AnyBody Technology A/S, Aalborg, Denmark)<br />

Abendveranstaltung / Social Event<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

24<br />

Floor 3: Room 3.02 Ebene 3: Raum 3.02<br />

Biomechanik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!