16.01.2013 Aufrufe

MITTEILUNGEN AUS DEM RATHAUS LUNGEN AUS DEM ...

MITTEILUNGEN AUS DEM RATHAUS LUNGEN AUS DEM ...

MITTEILUNGEN AUS DEM RATHAUS LUNGEN AUS DEM ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. Nr. 3/2005 3/2005 3/2005 – März<br />

März<br />

M M II I I T T T T E E I L L UU U N N G G E E N N AA A UU U S S D D E E M M R R A A T T H H A A UU U S<br />

S<br />

STRASSENBESCHRIFTUNG STRASSENBESCHRIFTUNG UND –NUMMERIERUNG NUMMERIERUNG IN IN MURG<br />

MURG<br />

In den Gemeindenachrichten vom November 2004 hat der Gemeinderat<br />

Quarten über die beabsichtigte Strassenbeschriftung und –nummerierung<br />

in Murg orientiert. Die Installation der Strassenschilder wurde bereits im<br />

ersten Quartal 2005 durchgeführt. Die einzelnen Hausnummern werden<br />

im April/Mai 2005 durch das Werkpersonal an die Gebäude montiert.<br />

Allfällige Platzierungswünsche können vor Ort angebracht werden.<br />

Bei Ferienabwesenheit des Liegenschaftsbesitzers<br />

besteht die Möglichkeit Ruedi Zeller, Natel Nr.<br />

079 409 20 63, zu kontaktieren.<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.<br />

Gemeinderatskanzlei Quarten Telefon 081 720 33 33<br />

26. April 2005 Telefax 081 720 33 34<br />

E-Mail: Mail: info@quarten.ch Ho Homepage Ho<br />

mepage www.quarten.ch<br />

www.quarten.ch


GRABRÄUMUNG<br />

GRABRÄUMUNG<br />

Auf den Friedhöfen Quarten und Murg sind infolge Ablauf der gesetzlichen<br />

Grabesruhe bis spätestens 7. Mai 2005 folgende Gräber zu räumen:<br />

Friedhof Friedhof Quarten Quarten Erwachsenengräber; Bestattungen von 1980 (Willimar<br />

Walser) bis 1982 (Theobald Walser), insgesamt vier Reihen<br />

mit je acht Gräbern<br />

Urnengräber; Bestattungen von 1991 (Erwin Vonblon-<br />

Denzler) bis 1993 (Rosa Tschirky-Hug), insgesamt vier Urnengräber<br />

Friedhof Friedhof Murg Murg Erwachsenengräber; Bestattungen von 1980 (Armin<br />

Gmür-Fäh) bis 1983 (Rosa Gmür-Meier), zwei Reihen mit<br />

zehn bzw. neun Gräbern<br />

Die Angehörigen der Verstorbenen werden ersucht, die Grabsteine, Kreuze und<br />

Pflanzen usw. bis 7. Mai 2005 zu entfernen. Der Gemeinderat wird die Angehörigen<br />

soweit eruierbar persönlich anschreiben.<br />

Nach Ablauf dieser Frist wird über Grabmäler u. Pflanzen, die nicht entfernt<br />

werden, entschädigungslos verfügt. Die Gemeinde muss jede Verantwortung<br />

und Haftbarkeit ablehnen.<br />

Bei allfälligen Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung Quarten<br />

Tel. 081 / 720 33 33.<br />

8882 Unterterzen, 31. März 2005 Der Gemeinderat<br />

HÄCKSELDIENS<br />

HÄCKSELDIENST<br />

HÄCKSELDIENS<br />

HÄCKSELDIENS T – EIN EIN SERVICE SERVICE IHRER IHRER GGEMEINDE<br />

G EMEINDE<br />

Höchste Zeit, Bäume und Sträucher zu schneiden. Wohin aber mit den sperrigen<br />

Ästen und Zweigen? Mit dem Häckseldienst will die Gemeinde allen ermöglichen,<br />

ihr grobes Astmaterial direkt vor Ort zu verwerten. Das zerkleinerte<br />

Schnittholz eignet sich als Häckselgut hervorragend zum Kompostieren oder<br />

zum Mulchen.<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 03-2005 Seite 2


An folgenden Tagen finden im Jahr 2005 die nächsten Häckseltouren statt:<br />

� Montag, Montag, 11. 11. April April April 2005<br />

2005<br />

� Montag, Montag, 17. 17. Oktober Oktober 2005<br />

2005<br />

� Montag, Montag, Montag, 14. 14. November November 2005<br />

2005<br />

Was Was Was kann kann kann gehäcksel gehäckselt gehäcksel t werden?<br />

Baum- und Strauchschnitt, Äste bis zu 15 cm Dicke, verholzte Gartenpflanzen<br />

und Stauden (kein Gartenabraum, keine Pflanzen mit Erdballen, keine Küchenabfälle<br />

oder ähnliches).<br />

Wie Wie wird wird das das Material Material Material bereitgestellt?<br />

bereitgestellt?<br />

Bitte lose oder ordentlich mit Naturfaserschnur gebündelt auf dem Hausplatz, in<br />

der Garageneinfahrt oder entlang dem Trottoirrand bereitstellen. Keine Metalldrähte<br />

und Steine! Wer Material häckseln will, muss das Häckselgut zurücknehmen:<br />

Sie werden jedoch staunen, wie klein der Häckselhaufen sein wird!<br />

Kosten<br />

Kosten<br />

Bis 15 Minuten Häckselzeit gratis<br />

Optimale Optimale Kompostmischung Kompostmischung Kompostmischung dank dank Häckselgut<br />

Häckselgut<br />

Mit der Verwertung des Häckselmaterials in Ihrem Garten gewinnen Sie ein<br />

wertvolles Strukturmaterial für die Kompostierung oder die Gartenpflege.<br />

Feuchte Kompostrohstoffe wie Küchenabfälle oder Rasenschnitt sollten immer<br />

mit gröberen, trockenen Rohstoffen vermischt werden. Es ist deshalb sinnvoll,<br />

immer einen Vorratshaufen Häckselgut neben dem Kompostsilo stehen zu haben.<br />

Vorsicht Vorsicht mit mit Mulchen<br />

Mulchen<br />

Häckselgut kann im Garten auch als Abdeckmaterial für Rabatten verwendet<br />

werden; jedoch ausschliesslich bei mehrjährigen Pflanzen wie Sträucher und<br />

Beeren in Schichten von drei bis fünf Zentimetern. Im Blumen- und Gemüsegarten<br />

sollte frischer Holzhäcksel nicht während der Vegetationsperiode auf den<br />

Beeten verteilt werden.<br />

Der Häckseldienst wird in Zusammenarbeit mit dem Gartenbauunternehmen<br />

Gubser Gartenbau, Walenstadt, durchgeführt. Die Häckselmaschine wird direkt<br />

bei den Interessenten eingesetzt. Damit eine zusammenhängende Route und<br />

ein kostengünstiger Einsatz der Maschine möglich wird, ist unbedingt eine Voranmeldung<br />

nötig.<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 03-2005 Seite 3


Sofern Sie Baum- und Strauchschnitte, verholzte Gartenpflanzen oder Stauden<br />

häckseln wollen, melden Sie sich bitte telefonisch bis am Freitag, 8. April April 2005<br />

2005<br />

während den Geschäftszeiten Geschäftszeiten bei Gubser Gartenbau, Natel Natel Nr. Nr. 079 079 682 27 05.<br />

BAUBEWILLIGUNGEN<br />

BAUBEWILLIGUNGEN<br />

BAUBEWILLIGUNGEN<br />

64/2004 Stonerock GmbH, 8877 Murg, Umnutzung Lagerhallenteil in Be-<br />

triebsstätte für Leichtbau; Einbau Zwischenboden / Trennwände /<br />

Neubau Gasheizung / Bau und Betrieb eines Flüssiggas-Tanks auf<br />

der Liegenschaft Parz. Nr. 8041, Hinterdorf, Murg<br />

04/2005 Hug Felix, Berglistrasse 11, 8537 Nussbaumen, Restauranterweiterung<br />

Hotel/Restaurant Mühle an Assek. Nr. 1677 auf der Liegenschaft<br />

Parz. Nr. 1448, Ziegelhütte, Unterterzen<br />

07/2005 Gschwend Anita, Aubrigstrasse 31, 8800 Thalwil, Neubau Gartenhaus<br />

auf der Liegenschaft Parz. Nr. 2377, Schiffli, Murg<br />

08/2005 Scherrer-Kurath Annamarie & Markus, Rüti 1879, 8882 Unterterzen,<br />

Wohnraumanbau an Wohnhaus Assek. Nr. 1879 auf der<br />

Liegenschaft Parz. Nr. 1538, Rüti, Unterterzen<br />

09/2005 Giger Remo, Vorlaui 1027, 8883 Quarten, Abbruch Wohnhaus<br />

Assek. Nr. 1220 auf der Liegenschaft Parz. Nr. 645, Zaun, Quarten<br />

HANDÄNDERUNGEN<br />

HANDÄNDERUNGEN<br />

vom vom 1. 1. Januar Januar Januar 2005 2005 bis bis 31. 31. März März 2005 2005<br />

2005<br />

Abkürz Abkürzungen:<br />

Abkürz ungen: EV EV = Erwerbsdatum Erwerbsdatum des des Veräuss Veräusserers<br />

Veräuss rers<br />

StWE StWE-WQ StWE WQ = Stockwerkeigentums<br />

Stockwerkeigentums-Wertquote<br />

Stockwerkeigentums Wertquote<br />

ME = Miteigentum<br />

Miteigentum<br />

Miteigentum<br />

GE GE = Gesamteigentum<br />

Gesamteigentum<br />

Gesamteigentum<br />

Gubser Alfred, Oberterzen, an a) a) Nadig Josef, Chur, b) Nadig-Gubser Verena,<br />

Chur, zu je ½ Anteil ME an Grundstück Nr. 974, Dorf „Oberterzen“, Wohnhaus,<br />

Oek. Gebäude, 505 m2 Gfl., Anlagen, EV 30.04.1970<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 03-2005 Seite 4


Hans Walser AG, Unterterzen, in Quarten, Unterterzen, an De Angelis Antonio,<br />

Lachen, Grundstück Nr. 1441, Chäsacheren „Unterterzen“, Wohnhaus, 362 m2<br />

Gfl., Anlagen, EV 28.11.1986/29.01.1990/12.07.1990/ 27.07.1990<br />

Erbengemeinschaft Hug Oskar, an Hug Meinrad, Mols, 1. Grundstück Nr. 1361,<br />

Massraga „Mols“, Wohnhaus, 1'573 m2 Gfl., Anlagen, Gewässer, 2. Grundstück<br />

Nr. 1592, Wisenrain „Mols“, 894 m2 Wiese, Wege, EV 1,2: 03.08.2004<br />

Stoffel Anton, Mols, an Stoffel Jürg, Mols, ab Nr. 2305, Massraga „Mols“, an Nr.<br />

2304, Massraga „Mols“, 17 m2 Anlagen, EV 10.11.1978<br />

Lendi Ludwig, Mols, an Lendi-Hug Verena, Mols, Grundstück Nr. 767, Wisenrain<br />

„Mols“, Wohnhaus, 546 m2 Gfl., Anlagen, Strassen, EV 20.01.1983<br />

Erbengemeinschaft Städeli-Gruber Beatrix, an Städeli Robert, Flumserberg, 1/2<br />

Anteil ME an Grundstück Nr. 10274, Molseralp „Flumserberg“, StWE-WQ<br />

500/1000 (4-Zimmerwohnung im Erdgeschoss), EV 31.01.2005<br />

D’Agaro Robert, Murg, an Lorenz-D’Agaro Gabriela, Murg, Grundstück Nr.<br />

1705, Rüti „Murg“, 1'118 m2 Wiese, Wege, EV 02.02.1990<br />

Lorenz-D’Agaro Gabriela, Murg, an Lorenz Martin, Murg, 1/2 Anteil ME an<br />

Grundstück Nr. 1705, Rüti „Murg“, 1’118 m2 Wiese, Wege, EV 01.02.2005<br />

Codiferro-Meier Dorothea, Murg, an Meier Gerhard, Murg, ab Nr. 379, Rüti<br />

„Murg“, an Nr. 52, Rüti „Murg“, 462 m2 und 31 m2; total 493 m2 Wiese, Anlagen<br />

und Wege, EV 03.01.1990<br />

Codiferro-Meier Dorothea, Murg, an Markstahler-Codiferro Denise, Trimmis,<br />

Grundstück Nr. 379, Rüti „Murg“, Wohnhaus, Oek. Gebäude, 1'662 m2 Gfl.,<br />

Anlagen, Wiese, Wege, EV 03.01.1990<br />

Gubser Alfred, Oberterzen, an Gubser-Gubser Irene, Quarten, Grundstück Nr.<br />

1115, Gubs „Oberterzen“, Oek. Gebäude, Hütte, überdeckter Hof, 13'661 m2<br />

Gfl., Wiese, Wege, Gewässer, 5'116 m2 Wald, EV 30.04.1970<br />

Gubser Alfred, Oberterzen, an Gubser Balthasar, Unterterzen, 1. 1. Grundstück Nr.<br />

1116, Lindi „Oberterzen“, Oek. Gebäude, Bienenhaus, 10'731 m2 Gfl., Wiese,<br />

Wege, 2'192 m2 Wald, 2. 2. Grundstück Nr. 1117, Lindi „Oberterzen“, Oek. Gebäude,<br />

5'308 m2 Gfl., Wiese, 926 m2 Wald, EV 1,2: 30.04.1970<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 03-2005 Seite 5


Ruesch Elmar, Oberterzen, an Politische Gemeinde Quarten, in Quarten, Unterterzen,<br />

ab Nr. 1159, Duz „Oberterzen“, an Nr. 981, Oberterzen „Ober-terzen“,<br />

14 m2 Wiese, EV 25.10.1991<br />

Mosberger-Meier Yvonne, Dietlikon, an Mosberger Alois, Dietlikon, 1/2 Anteil<br />

ME an 1. Grundstück Nr. 10080, Annabach „Oberterzen“, StWE-WQ 136/1000<br />

(3 1/2-Zimmer-Wohnung im 1. Obergeschoss Nord-Ost), 2. Grundstück Nr.<br />

9016, Annabach „Oberterzen“, 1/26 ME an Nr. 2099 (Tiefgaragenplatz), EV 1:<br />

29.09.1988 / EV 2: 04.09.1991<br />

Erbengemeinschaft Schena Peter, an Schena-Scherrer Elsa, Mols, Grundstück Nr.<br />

1600, Tal „Mols“, Wohnhaus, 392 m2 Gfl., Anlagen, EV 21.02.2005<br />

Luginbühl-Morf Heidi, Oberrieden, an a) a) Lehmann Hans-Ulrich, Glattfelden, b)<br />

Lehmann-Aeschlimann Erika, Glattfelden, zu je 1/2 Anteil ME an 1. 1. Grundstück<br />

Nr. 10190, Molseralp „Flumserberg*, StWE-WQ 25/1000 (Wohnstudio im Erdgeschoss),<br />

2. Grundstück Nr. 10194, Molseralp „Flumserberg“, StWE-WQ 51/1000<br />

(2 1/2-Zimmer-Wohnung im 1. Obergeschoss), 3. Grundstück Nr. 10195, Molseralp<br />

„Flumserberg“, StWE-WQ 50/1000 (2 1/2-Zimmer-Wohnung im 1. Obergeschoss),<br />

4. Grundstück Nr. 9153, Molseralp „Flumserberg“, 1/27 ME an Nr.<br />

10189 (Tiefgaragenplatz), 5. 5. Grundstück Nr. 9154, Molseralp „Flumserberg“,<br />

1/27 ME an Nr. 10189 (Tiefgaragenplatz), 6. 6. Grundstück Nr. 9155, Molseralp<br />

„Flumserberg“, 1/27 ME an Nr. 10189 (Tiefgaragenplatz), EV 1, 4: 19.12.2000,<br />

EV 2, 3, 5, 6: 17.09.1998 / 27.04.1999<br />

Da Fonseca Espirito Santo Lopes Francisco, Murg, an Moosberger Walter, Boniswil,<br />

Grundstück Nr. 10244, Strandboden „Murg“, StWE-WQ 33/1000 (3-<br />

Zimmer-Wohnung im 10. Obergeschoss Süd), EV 11.09.2001<br />

Walser Ewald, Unterterzen, an a) a) Kocherhans Adrian, Walenstadt, b) b) Kocherhans-Blättler<br />

Jeannette, Walenstadt, zu je 1/2 Anteil ME an Grundstück Nr.<br />

2402, Amatännen „Unterterzen“, 645 m2 Wiese, Wege, EV 01.10.1976<br />

1. Schrepfer-Senti Anna, Quarten, 2. 2. Erbengemeinschaft Schrepfer Rudolf, GE<br />

infolge Gütergemeinschaft, an Meier-Schrepfer Daniela, Murg, Grundstück Nr.<br />

674, Burstel „Quarten“, Wohnhaus, Oek. Gebäude, 7'735 m2 Gfl., Anlagen,<br />

Wiese, Gewässer, EV 21.03.2005<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 03-2005 Seite 6


a) Schrepfer Rudolf, Quarten, b) Schrepfer Patrik, Unterterzen, ME zu je 1/2<br />

Anteil, an Meier-Schrepfer Daniela, Murg, Grundstück Nr. 676, Burstel „Quarten“,<br />

Einstellhalle unterirdisch (Teil), 1'320 m2 Gfl., Wiese, EV 20.01.1993<br />

Hösli Paul, Zürich, an Hösli Peter, Basel, Grundstück Nr. 1165, Annabach „Oberterzen“,<br />

1'297 m2 Wiese, EV 17.02.1967<br />

MOFA MOFA- MOFA UND HUNDELÖSUNG VOM MONTAG, MONTAG, 2. 2. MAI MAI 2005<br />

2005<br />

Mols 13.15 – 13.45 Uhr im Gemeindehaus<br />

Quarten 14.00 – 14.30 Uhr im Don Camilllo<br />

Oberterzen 14.45 – 15.15 Uhr im Gasthaus Gemsli<br />

Unterterzen 15.30 – 16.00 Uhr im Rathaus<br />

Murg 16.15 – 16.45 Uhr im Schulhaus<br />

Mofalösung<br />

Mofalösung<br />

Die Mofakarten oder privaten Haftpflichtversicherungsausweise sind bei der<br />

Lösung ausgefüllt abzugeben. Unausgefüllte Karten werden nicht angenommen.<br />

Kosten Kosten Neulösung ohne Kontrollschild Fr. 64.00<br />

Neulösung mit Kontrollschild Fr. 72.00<br />

Technische Technische Kontrollen<br />

Kontrollen<br />

Die technische Kontrolle muss vor dem offiziellen Lösetag bei einer vom Kanton<br />

festgelegten Abnahmestelle erfolgen.<br />

Nadig Alfred, Churfirstenblick, 8885 Mols<br />

Thoma Beat, Bommerstein, 8885 Mols<br />

Bestätigungen von nicht bewilligten Abnahmestellen können nicht angenommen<br />

werden. Bitte Bitte Fa Fahrzeugausweise Fa zeugausweise zeugausweise ebenfalls mitbringen!<br />

Hundelösung<br />

Hundelösung<br />

Gemäss Mitteilung des Kantonalen Veterinäramtes St. Gallen besteht seit 1999<br />

bezüglich der Tollwutimpfung und einer tierärztlichen Hundekontrolle keine<br />

Verpflichtung mehr. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Impfung trotzdem zu<br />

empfehlen ist, da bei einem allfälligen Grenzübertritt Schwierigkeiten auftreten<br />

können. Es wird kein Tierarzt anwesend sein.<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 03-2005 Seite 7


Kosten Kosten 1 Hund Fr. 60.00<br />

für jeden weiteren Hund im gleichen Haushalt Fr. 100.00<br />

Wer Wer nach nach dem dem 31. 31. Mai Mai 2005 2005 das das Mofa Mofa oder oder den den Hund Hund nicht nicht gelöst hat, macht<br />

sich sich strafbar!<br />

strafbar!<br />

ZURÜCKSCHNEIDEN ZURÜCKSCHNEIDEN VON VON BÄUMEN BÄUMEN UND UND STRÄUCHER<br />

STRÄUCHERN STRÄUCHER N AN AN ÖFFENTLICHEN<br />

ÖFFENTLICHEN<br />

STRASSEN STRASSEN UND UND WWEGEN<br />

W GEN<br />

Unter Hinweis auf die Art.100, 104, 106, 107 und 126 des Strassengesetzes<br />

(sGS 732.1) werden die Anstösser an öffentlichen Strassen und Wegen aufgefordert,<br />

insbesondere folgende strassenpolizeiliche Bestimmungen zu beachten:<br />

• Bäume und Wälder müssen an Staats- sowie an Gemeindestrassen erster<br />

und zweiter Klasse einen Strassenabstand von 2.50 m einhalten.<br />

• Bei Lebhägen, Zierbäumen und Sträuchern beträgt der Strassenabstand:<br />

0.60 m, über 1.80 m Höhe zusätzlich die Mehrhöhe.<br />

• Pflanzen dürfen nicht in den Lichtraum der Strasse ragen.<br />

• Die Höhe des Lichtraumes beträgt:<br />

- 4.50 m über Verkehrsflächen, die für den Fahrverkehr bestimmt sind;<br />

- 2.50 m über Verkehrsflächen, die nicht für den Fahrverkehr bestimmt<br />

sind.<br />

• Die Abstände werden ab Strassengrenze gemessen. Ist keine Strassenparzelle<br />

ausgeschieden, so wird ab Strassenrand gemessen. Als Strassenrand gilt<br />

die Abgrenzung der Verkehrsfläche. Für Bäume und Wälder gelten die Abstände<br />

ab Stockgrenze.<br />

• Wo es die Sicherheit des Verkehrs erfordert, namentlich auf der Innenseite<br />

von Kurven, sind Anpflanzungen und tote Einfriedungen, welche die Übersicht<br />

der Strasse beeinträchtigen, verboten.<br />

• Müssen in Wäldern die gesetzlichen Strassenabstandsvorschriften neu geschaffen<br />

werden, so ist das Entfernen der Bäume und Sträucher als Rodung<br />

zu behandeln. In Wäldern sind die zu entfernenden Bäume in jedem Fall<br />

durch den zuständigen Revierförster anzeichnen zu lassen.<br />

Die Grundeigentümer werden aufgefordert, überragende oder sichtbehindernde<br />

Äste und Sträucher usw. bis bis Ende Ende April April 2005 2005 2005 gemäss den vorstehenden Bestimmungen<br />

zurückzuschneiden. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschriften wer-<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 03-2005 Seite 8


den die Arbeiten entlang von Staatsstrassen durch die kantonalen Strassenwärter,<br />

entlang von Gemeindestrassen durch das Gemeinde-Werkpersonal, auf Kosten<br />

der Pflichtigen vorgenommen. Ein Ersatzanspruch kann nicht geltend gemacht<br />

werden.<br />

SPITEX SPITEX QUARTEN<br />

QUARTEN<br />

V V E E R R S S C C H H I I E E D D E E N N E E S<br />

S<br />

Einladung inladung zur zur Hauptversammlung Hauptversammlung Hauptversammlung der der Spitex Spitex Quarten<br />

Quarten<br />

Dienstag, Dienstag, 26. 26. April April April 2005, 2005, 19.00 19.00 Uhr, Uhr, Uhr, Neu Neu-Schönstatt Neu Schönstatt Quarten<br />

Traktanden: Traktanden:<br />

1. Begrüssung durch den Präsidenten<br />

2. Wahl der Stimmenzähler<br />

3. Protokoll der letzten Hauptversammlung<br />

4. Jahresbericht des Präsidenten<br />

5. Vorlage der Jahresrechnung 2004 und Bericht<br />

der GPK<br />

6. Wahlen<br />

7. Anträge Vorstand / Statutenänderung<br />

8. Ehrungen<br />

6. Allgemeine Umfrage<br />

anschliessend<br />

anschliessend anschliessend<br />

Referat von Dr. med. Sebastian Pfaudler und<br />

Frau Martina Gadient über das Thema: Alkoholsucht<br />

Zur Information: Die Statuten wurden angepasst und können bei der Gemeindeverwaltung<br />

Quarten während den Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 08.15<br />

– 11.30 Uhr und 13.45 – 16.30 Uhr, Montag jeweils bis 18.00 Uhr) oder im Spitex<br />

Stützpunkt während den Bürozeiten (Dienstag von 16.30 – 17.30 Uhr) abgeholt<br />

werden.<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 03-2005 Seite 9


HUNDEERZIEHUNGSKURS HUNDEERZIEHUNGSKURS 2005<br />

2005<br />

Der Hundeerziehungskurs wird vom Kynologischen Verein Walenstadt in der<br />

Paschga in Walenstadt durchgeführt.<br />

Die Hunde werden nach Alter und Grösse in Gruppen eingeteilt. Die Hundehalter<br />

werden in Theorie und Praxis unterrichtet.<br />

♦ Die Grunderziehung des Hundes für den Alltag<br />

♦ Verhalten in der Öffentlichkeit<br />

♦ Beziehungsförderung<br />

♦ Wesensförderung<br />

♦ Kontakte zu anderen Hunden und Tieren<br />

♦ Grundsätze der Ernährung und Pflege<br />

Daten Daten<br />

Samstag 23.04. / 30.04. / 07.05. jeweils 13.30 Uhr<br />

Mittwoch 27.04. / 04.05 jeweils 18.30 Uhr<br />

Kurskosten<br />

Kurskosten<br />

für für 5 5 Lektionen Lektionen Lektionen Fr. 80.00<br />

Anmeldung/<br />

Anmeldung/<br />

Auskunft: Auskunft: Kaspar Gubser, am Weiher, 8877 Murg<br />

Tel. Nr. 081 738 22 61<br />

www.kv.walenstadt.ch.vu<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 03-2005 Seite 10


WEIDEWIESE WEIDEWIESE FÜR FÜR KLEIN KLEINTIERE<br />

KLEIN KLEINTIERE<br />

TIERE<br />

Gesucht: Gesucht: Interessenten Interessenten für für Bewirtschaftung Bewirtschaftung der der Schulhausböschung Schulhausböschung (Obe (Oberst (Obe st stu- stuu<br />

u<br />

fenzentrum fenzentrum Unterterzen)<br />

Unterterzen)<br />

Unterterzen)<br />

Wir suchen per sofort Interessenten für die Bewirtschaftung der Schulhausböschung<br />

beim Oberstufenzentrum in Unterterzen. Die Wiese müsste jährlich 2 x<br />

gemäht werden. Wir wenden uns im Speziellen an Kleintierhalter aber auch an<br />

Vereine, die ihre Vereinskasse ein wenig aufbessern möchten – Pauschalbetrag<br />

pro Jahr: Fr. 500.00. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte<br />

bei unserem verantwortlichen Oberstufenschulrat Mathias Giger (Tel. G: 044<br />

728 27 92 / abends Tel. P: 081 738 10 60)<br />

Oberstufenschulgemeinde Quarten<br />

V V E E R R AA A A NN N N S S T T AA A A L L T T U U NN N N GG G S S K K AA A L L E E NN N N D D E E R<br />

R<br />

April April April 2005 2005<br />

2005<br />

Datum Verein/Veranstalter Anlass Ort Zeit<br />

08. Turnverein Murg Riegenhock Männer- und<br />

Seniorenriege<br />

10. Frauen- und Mütterverein Weisser Sonntag<br />

13. Männerriege Mols Fitness, Sauna, Solarium Am River 19.45<br />

16. Feldschützen Walensee- 1. Obligatorische Übung Oberterzen 15.00 –<br />

Quarten<br />

18.00<br />

22. Verkehrsverein Murg Hauptversammlung Hotel Rössli,<br />

Murg<br />

20.00<br />

23. Feldschützen Walensee- 17. Cupschiessen MZH Unterter- ab<br />

Quarten<br />

zen<br />

19.00<br />

29. Verein Pro Kastanie Hauptversammlung<br />

30. MSV Quinten und Feldschützen<br />

Walensee-<br />

Quarten<br />

Freundschaftsschiessen Schiessstand,<br />

Quinten<br />

14.00 –<br />

17.00<br />

30. Samariterverein Murg Altkleidersammlung Murg 08.30<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 03-2005 Seite 11


Mai Mai 2005<br />

2005<br />

Datum Verein/Veranstalter Anlass Ort Zeit<br />

04. STV Walensee-Unterterzen Kegelanlass der Aktiv- und<br />

Damenriege<br />

05. Musikgesellschaft Harmo- Kirchenmusik Kath. Kirche, 09.45<br />

nie Alpenrose<br />

Murg<br />

06. Turnverein Murg Riegenhock der Aktivriege<br />

06. –<br />

07.<br />

Vision-Events Heidi-Rock-Konzert Areal Gosten<br />

07. Männerriege Mols, Murg & Bring- und Holtag MZH Unterter- 09.00 –<br />

Unterterzen<br />

zen<br />

14.00<br />

07. MSV Quinten Obligatorische Bundesübung Schiessstand, 17.00 –<br />

Quinten 20.00<br />

09. Turnverein Murg Riegenhock der Damenriege<br />

13. Feldschützen Walensee- Training Oberterzen 18.00 –<br />

Quarten<br />

19.30<br />

14. Turnverein Murg Turnfahrt der Männer- und<br />

Seniorenriege<br />

14. Musikgesellschaft Harmonie<br />

Alpenrose<br />

Ständli Mühlehorn 18.00<br />

20. Feldschützen Walensee- Feldschiessen Mols 18.00 –<br />

Quarten<br />

19.30<br />

21. MSV Quinten Obligatorische Bundesübung Schiessstand, 17.00 –<br />

Quinten 20.00<br />

23. Turnverein Murg gemeinsame Turnstunde der<br />

Damen- und Frauenriege<br />

MZH Murg<br />

26. Männerriege Mols Veloplausch nach Mühlehorn<br />

(Ausweichdatum: 02.06.05)<br />

27. –<br />

28.<br />

Feldschützen Walensee-<br />

Quarten<br />

Abfahrt Parkplatz<br />

Hotel<br />

Schiffahrt,<br />

Mols<br />

19.30<br />

Feldschiessen Mols 18.00 –<br />

19.30 /<br />

14.00 –<br />

17.00<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

GN 03-2005 Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!