16.01.2013 Aufrufe

Download - 750 Jahre Knappschaft

Download - 750 Jahre Knappschaft

Download - 750 Jahre Knappschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatlichkeit im modernen Sinn entwickelte sich im 16.<br />

Jahrhundert, die Herren der Territorien beanspruchten<br />

absolute Macht und zogen überall das Montanwesen<br />

zu ihrer Finanzierung heran. Die Nähe der Bergleute zur<br />

Macht brachte ihnen Privilegien aber mit der Zeit auch<br />

zunehmende Lasten. Neue Technik ersetzte vielfach qualifizierte<br />

– aber mühsame und langsame – Handarbeit,<br />

aus freien Knappen wurden im 17. Jahrhundert mehrheitlich<br />

abhängige Lohnarbeiter, die im 18. Jahrhundert<br />

Strenge Leitung und Kontrolle:<br />

Die Fürstenherrschaft<br />

zunehmend verarmten. Die <strong>Knappschaft</strong> nahm nun auch<br />

Züge einer Armenversorgung an; der Gesichtspunkt der<br />

Absicherung vor Not und Armut im Alter, bei Krankheit<br />

und als Unfallfolge wurde immer wichtiger. Die Fürsten<br />

und ihre Verwaltungen sahen die Notwendigkeit einer<br />

Abwehr von Notzuständen, sie gewährten Beihilfen und<br />

sorgten für auskömmliche Nahrungsmittelpreise. Verbesserungen<br />

der Löhne und des Lebensstandards ließen sie<br />

nicht zu. Vielfach entstanden Konflikte, in diesen konnten<br />

sich die Bergarbeiter Respekt verschaffen, indem die<br />

Abwehr von Not und Hunger, gewisse Standesrechte als<br />

freier Bergmann und eine Schutzpflicht seitens der Obrigkeit<br />

anerkannt wurden. Traditionspflege und Bergmannskultur<br />

gingen an Bergmannsvereine über, die <strong>Knappschaft</strong><br />

wandelte sich zur Rentenkasse und Versicherung gegen<br />

Krankheit. Die Obrigkeit förderte den Steinkohlenbergbau<br />

und sorgte für die Bildung von hier zuvor unbekannten<br />

<strong>Knappschaft</strong>en.<br />

Fassade des Kornmagazins in Osterode am Harz, 1723<br />

Bergarchiv Clausthal<br />

Das Magazin diente dazu, Getreide zwecks Versorgung der Oberharzer<br />

Bergleute einzulagern. Getreide stellte eine völlig unverzichtbare Ernährungsgrundlage<br />

dar. Die Absicherung einer ausreichenden Ernährung<br />

war ein Basisanliegen der <strong>Knappschaft</strong>en. Nach dem Bau des Kornmagazins<br />

gehörte im Harz der Bezug des „Magazinkorns“ zu obrigkeitlich<br />

garantierten Preisen zu den Vergünstigungen (Benefizien) für die Bergleute.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!