16.01.2013 Aufrufe

eXplorer BandContest - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

eXplorer BandContest - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

eXplorer BandContest - Verbandsgemeinde Bad Marienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wäller Blättchen 11 Nr. 19/2011<br />

�������������<br />

�����������������<br />

�������������<br />

�������������<br />

������������������<br />

����������������������<br />

������������������<br />

������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

����<br />

�������������<br />

�����������������������<br />

�������������<br />

������������� �� ��������� ���������<br />

��������������� �������<br />

������ �����������������������<br />

������ ������ ���������<br />

�������������<br />

���������<br />

■■ Mit den Stadtführern <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong> erkunden<br />

Dazu lädt die Tourist-Info am Donnerstag, 19. Mai 2011, ein.<br />

Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Tourist-Info, Wilhelmstraße 10, Tel.<br />

02661/7031.<br />

Die Führung ist kostenfrei und dauert etwa 90 Minuten.<br />

Fehl-Ritzhausen<br />

■■ Informationen zur Ratssitzung vom 06.05.2011<br />

1. Beitragsrecht bei Ausbaumaßnahmen<br />

Der Vorsitzende erläutert die Ermittlung des Gemeindeanteils / der<br />

Mischsatzbildung bei Ausbaumaßnahmen bei beiden Abrechnungssystemen.<br />

Es wird vorgeschlagen, ab sofort nach dem wiederkehrenden Beitragsrecht<br />

für Verkehrsanlagen nach § 10a KAG abzurechnen und<br />

zeitnah eine entsprechende Satzung auszuarbeiten.<br />

Der Beschluss vom 08.04.2011 / Tagesordnungspunkt Nr. 4 b (Festsetzung<br />

des Anteils der Ortsgemeinde an den Aufwendungen) wird<br />

hiermit aufgehoben.<br />

Dafür: 10 Dagegen: 2 Enthaltungen: 0<br />

2. Bekanntgaben / Verschiedenes<br />

- In der 19 KW sollen die ersten 3 Hundetoiletten installiert werden;<br />

- Ralph Regner spricht sich für eine Erweiterung dieser Maßnahmen<br />

aus und bietet seine Mitarbeit an;<br />

Volker Uhr, Ortsbürgermeister<br />

Großseifen<br />

■■ Ausbaubeiträge „Flottstraße“<br />

kommen definitiv in diesem Jahr<br />

An dieser Stelle habe ich in der Vergangenheit mehrfach darüber<br />

berichtet, dass sich die von den betroffenen Anliegern wiederholt<br />

angemahnte Beitragsveranlagung für die im Zuge des Kreisstraßenausbaues<br />

hergestellten Gehwegsanlagen verzögert. „Schuld“ daran<br />

habe weder die Gemeinde Großseifen noch die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>.<br />

Vielmehr liege es an der zuständigkeitshalber von der Straßenverwaltung<br />

zu veranlassenden katasteramtlichen Schlussvermessung,<br />

da der erfolgte Straßenausbau teilweise zu veränderten Grenzverläufen<br />

für die Anliegergrundstücke geführt habe.<br />

�<br />

�<br />

��� ������������������<br />

��� ������������������<br />

�����������������������<br />

���������������<br />

�<br />

�<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������<br />

������������������� ��������������<br />

������������������<br />

��������������<br />

����������<br />

������������������<br />

����������<br />

���������� ���� ��������<br />

����<br />

Für diese „unendliche Geschichte“ - der Abschluss des Straßenausbaues<br />

liegt immerhin schon zwei Jahre zurück - scheint gleichwohl,<br />

nach intensivem Drängen der Gemeinde, der Abschluss nunmehr<br />

absehbar. Denn nach zwischenzeitlicher Vermessung und anschließender<br />

Übernahme der daraus resultierenden Änderungen im Kataster,<br />

konnte mit allen betroffenen Anliegern Einigung über die von<br />

der Gemeinde käuflich zu erwerbenden Gehwegsflächen erzielt<br />

werden. Die erforderlichen notariellen Kaufverträge liegen in Kürze<br />

zur Unterzeichnung vor.<br />

Vor diesem Hintergrund lässt sich aus heutiger Sicht verlässlich vorausschauen,<br />

dass die betroffen Anlieger der Flottstraße bis zum<br />

kommenden Herbst ihre Ausbaubeitragsbescheide erhalten werden.<br />

Der festgesetzte Ausbaubeitrag wird dann satzungsgemäß nach<br />

drei Monaten fällig, d.h. er wird in jedem Falle in diesem Jahre zu<br />

zahlen sein. Über den weiteren Fortgang dieser Angelegenheit<br />

werde ich rechtzeitig unterrichten.<br />

Jürgen Steup, Ortsbürgermeister<br />

■■ Hundehaltung - ein ständiges Streitthema<br />

Hunde haben es in einer Gemeinde nicht immer leicht. Ihr Zusammenleben<br />

mit den Menschen wirft immer wieder Probleme auf, die<br />

in aller Regel nicht das Tier, sondern der Hundehalter zu verantworten<br />

hat. Wieder einmal veranlassen mich Klagen aus der Bevölkerung<br />

der letzten Zeit, nochmals auf einige „Spielregeln“ hinzuweisen,<br />

damit das Verhältnis Mensch - Hund funktioniert.<br />

- Hunde sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass niemand<br />

gefährdet wird.<br />

- Hunde sind so zu halten, dass niemand durch Bellen mehr, als<br />

nach den Umständen vermeidbar, gestört wird.<br />

- Hunde dürfen innerhalb der Ortslage nur angeleint ausgeführt<br />

werden.<br />

- Hunde sind außerhalb geschlossener Ortslage unverzüglich anzuleinen,<br />

wenn sich fremde Personen nähern.<br />

- Hundeauslauf auf bewirtschafteten Feldern und Wiesen ist strikt<br />

untersagt.<br />

- Auf Kinderspielplätzen dürfen Hunde nicht mitgenommen werden.<br />

- Verunreinigungen durch Hundekot sind unverzüglich zu beseitigen.<br />

Ein besonderes Wort sollte mit Blick auf den Leinenzwang gerichtet<br />

sein. Nicht selten geschieht es, dass freilaufende Hunde Menschen,<br />

insbesondere Kinder, aber auch andere Hunde anfallen und verletzten.<br />

Hinzuweisen sind ferner auf Unfälle oder „Beinaheunfälle“ im<br />

Straßenverkehr, wenn unangeleinte Hunde Verkehrsteilnehmer, insbesondere<br />

Motorrad- und Fahrradfahrer, verletzen oder mindestens<br />

gefährden. Solche Gefahrensituationen können mit der nötigen Einsicht<br />

der Hundehalter vermieden werden, wenn man die genannten<br />

beispielhaften „Spielregeln“ beachtet. Und noch Eines: Hundekot,<br />

der nicht beseitigt wird, stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit<br />

einer Geldbuße bis zu 5.000 EUR geahndet werden kann!<br />

Ich hoffe, dass die Betroffenen unsere Bemühungen um mehr<br />

Umweltschutz und Sicherheit in unserer Gemeinde unterstützen<br />

und es daher nicht zu verfahrensrechtlichen Auseinandersetzungen<br />

kommen muss.<br />

Jürgen Steup, Ortsbürgermeister<br />

Hahn<br />

■■ Frühsommerkonzert in der Hardter Mühle<br />

Die Arbeitsgemeinschaft „Wäller-Vollmondnächte“ (Rolf Henrici,<br />

Shamrock Duo) lädt ein:<br />

33. Wäller Vollmondnacht am Freitag, 20.5.2011 in der Hardter<br />

Mühle bei <strong>Bad</strong> <strong>Marienberg</strong>:<br />

Von Wotanseiche und Weltenesche -<br />

ein traumhaftes Frühsommerkonzert<br />

Die Zuhörer werden in das Zauberreich der Bäume mitgenommen,<br />

sie begegnen der mystischen Weltenesche aus grauer Vorzeit,<br />

erfahren die Sage vom Hüter der Wotanseiche auf der Laurenburg<br />

und begleiten schließlich in Hans Christian Andersens Märchen<br />

vom Holundermütterchen einen kleinen Knaben auf einer wunderbaren<br />

Reise durch Räume und Zeiten, in der Traum und Wirklichkeit<br />

ineinander übergehen. Die Geschichten und Märchen werden vom<br />

Shamrock Duo passend musikalisch umrahmt und von Rolf Henrici<br />

durch Bildprojektion ergänzt.<br />

Wer möchte, kann sich von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr am schmackhaften<br />

Buffet der „Hardter Mühle“ stärken.<br />

Beginn der Veranstaltung ist 20.00 Uhr.<br />

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Künstler wir gebeten.<br />

Platzreservierungen bitte unter Tel.-Nr. 02661/ 29329 (Fuhs /Henrici)<br />

■■ Bauhof-Aktivitäten<br />

Die Mitglieder des Bauhof-Teams haben die marode Stützmauer an<br />

der Baumschule mit verhältnismäßig geringem Materialeinsatz und<br />

vielen Arbeitsstunden wieder instandgesetzt. Jede Traufel Zement und<br />

jede Schubkarre Rheinsand zur Verwendung an der Mauer sei weggeworfenes<br />

Geld - so der schlaue Kommentar von einigen Bürgern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!