16.01.2013 Aufrufe

Informationsbroschüre der Gemeinde Großenkneten (NEU)

Informationsbroschüre der Gemeinde Großenkneten (NEU)

Informationsbroschüre der Gemeinde Großenkneten (NEU)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tourismus und Freizeit<br />

Durch ihre ideale Lage im Dreieck Oldenburg –<br />

Bremen – Cloppenburg und gute Erreichbarkeit<br />

(Autobahnkreuz A 1/A 29, NordWestBahn-Strecke<br />

Osnabrück – Oldenburg) ist die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Großenkneten</strong><br />

nicht nur ein beliebter Wohnort, son<strong>der</strong>n<br />

auch ein viel besuchtes Ausflugsziel.<br />

Hauptanziehungspunkt ist hierbei das in <strong>der</strong> Flusslandschaft<br />

zwischen Hunte und Lethe gelegene Naturschutzgebiet<br />

„Ahlhorner Fischteiche“. Zahlreiche<br />

Seen und <strong>der</strong> angrenzende naturbelassene Urwald<br />

„Baumweg“ bieten vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten.<br />

Radwege und Kutschtouren führen an<br />

Reetdachbauernhäusern, Pferdehöfen und dem<br />

„Huntloser Moor“ vorbei zu liebevoll hergerichteten<br />

Schafkoben. Die bekannten Großsteingräber „Visbeker<br />

Braut und Bräutigam“ und <strong>der</strong> Hegeler Wald<br />

sind Ziel vieler Wan<strong>der</strong>ungen und Gästeführungen.<br />

Anschließende Erholung bieten die ansässigen<br />

Hofläden, das Melkhus in Bissel sowie verschiedene<br />

Restaurants und Cafés. Im Erholungsgebiet<br />

Wildeshauser Geest lockt die Teichwirtschaft Ahlhorn<br />

mit naturnahen und Öko-Fischprodukten.<br />

Neu o<strong>der</strong> zu Besuch in <strong>Großenkneten</strong>?<br />

Informationen erhalten Sie hier:<br />

Tourist-Information <strong>Gemeinde</strong> <strong>Großenkneten</strong><br />

Markt 1 (Rathaus) 04435 600-117<br />

touristinfo@grossenkneten.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. und Fr. 8:00-12:00 Uhr, Mo. 14:00-16:00 Uhr<br />

und Do. 14:00-18:00 Uhr<br />

weitere Informationen auf www.grossenkneten.de<br />

unter dem Menüpunkt „Touristik“.<br />

VerkeHrsVereIN<br />

<strong>der</strong> GemeINde GroßeNkNeTeN<br />

Der Verkehrsverein <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Großenkneten</strong><br />

im Naturpark Wildeshauser Geest existiert seit vielen<br />

Jahren. Der Verein unterstützt ehrenamtlich<br />

den Tourismus <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> durch seine Tatkraft<br />

und Ideen, führt mit den Wirten <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> und<br />

<strong>der</strong> Tourist-Information u. a. die „Original Großen-<br />

kneter Wirtshausrallye“ durch. Die meisten Besucherinnen<br />

und Besucher fahren dabei mit dem<br />

Fahrrad zu den Gasthäusern und lernen die Gastronomie<br />

durch angebotene Kostproben kennen.<br />

26 30<br />

Der Verkehrsverein engagiert sich ferner auf Messen<br />

und Aktionstagen für die touristischen Gastgeber<br />

und Freizeitangebote <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Großen-<br />

kneten. Die zertifizierten Gästeführerinnen und<br />

Gästeführer des Verkehrsvereins erarbeiten jedes<br />

Jahr viele Touren und Wan<strong>der</strong>ungen für Gäste.<br />

Ansprechpartner des Vereins sind:<br />

Uwe Meyer (Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Huntlosen, Bahnhofstraße 67 04487 9777-0<br />

Arbeitskreis Gästeführung<br />

Christa Thöle<br />

Ahlhorn, Kasinowald 24 04435 9160444<br />

Parallel dazu bietet <strong>der</strong> Verkehrsverein seit 1998 das<br />

Gruppenvergnügen „Großenkneter Schäferstündchen“<br />

an, das sich großer Beliebtheit erfreut. Der<br />

Gruppenspaß befasst sich mit dem Thema „Schaf“<br />

und es gilt unter den Augen des Scha(r)f richters<br />

diverse Aufgaben, wie Wolle krassen und Ähnliches,<br />

zu erfüllen. Informationen erteilt die Tourist-Information<br />

im Rathaus.<br />

myTHos GroßsTeINGrAb<br />

die Anfänge des bauernlebens in <strong>der</strong> steinzeit<br />

Die Zeit um 3.500 v. Chr. stellte eine regelrechte<br />

Revolution in <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> menschlichen<br />

Entwicklung dar. Es war <strong>der</strong> Beginn <strong>der</strong> frühesten<br />

Bauernkultur in Nordwestdeutschland. Die Steinzeit-Bauern<br />

errichteten für ihre Verstorbenen eindrucksvolle<br />

Gräber aus Findlingen – die Großsteingräber.<br />

In <strong>der</strong> Archäologie werden diese Monumentalbauten<br />

als „Megalithgräber“ bezeichnet.<br />

Das Wort Megalith leitet sich aus dem Griechischen<br />

ab und bedeutet soviel wie „großer Stein“, von<br />

mega für groß, und lithos für Stein.<br />

Trotz <strong>der</strong> Faszination, die die Megalithgräber seit<br />

langer Zeit auf uns ausüben, sind sie vielerorts in<br />

Vergessenheit geraten und warten darauf, neu<br />

entdeckt zu werden!<br />

straße <strong>der</strong> megalithkultur:<br />

www.strasse<strong>der</strong>megalithkultur.de<br />

faszination Archäologie:<br />

www.steinzeitreise.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!