16.01.2013 Aufrufe

Informationsbroschüre der Gemeinde Großenkneten (NEU)

Informationsbroschüre der Gemeinde Großenkneten (NEU)

Informationsbroschüre der Gemeinde Großenkneten (NEU)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Willkommen in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Großenkneten</strong><br />

GescHIcHTLIcHes uNd AkTueLLes<br />

Die heutige <strong>Gemeinde</strong> <strong>Großenkneten</strong> befindet<br />

sich im nordwestlichen Nie<strong>der</strong>sachsen und liegt<br />

im Landkreis Oldenburg, im Dreieck Oldenburg-<br />

Bremen-Cloppenburg.<br />

Zahlreiche vorgeschichtliche Funde lassen darauf<br />

schließen, dass <strong>der</strong> Großenkneter Raum schon früh<br />

besiedelt war. Hiervon zeugen noch gut erhaltene<br />

Großsteingräber, sogenannte Hünengräber in <strong>der</strong><br />

Ahlhorner Heide, die in <strong>der</strong> jüngeren Steinzeit<br />

(8.000-2.000 v. Chr.) von <strong>der</strong> sagenumwobenen<br />

Megalithkultur errichtet wurden. Ein solches Hünengrab<br />

hat übrigens auch Eingang in das Großenkneter<br />

Wappen gefunden (rot auf gelbem<br />

Grund, darüber ist eine gelbe Korngarbe mit zwei<br />

abgesägten Baumstämmen in weiß zu sehen). Die<br />

steinernen Anlagen gehören zu den ältesten Kultstätten<br />

Europas.<br />

Eng verbunden mit <strong>der</strong> Besiedlung ist die Bildung<br />

<strong>der</strong> Esche (Ackerfluren, die Verbindung zum Wasser<br />

hatten). Ortschaften wie <strong>Großenkneten</strong>, Huntlosen,<br />

Döhlen und Sage, die aus solchen Eschsiedlungen<br />

hervorgegangen sind, werden bereits zu<br />

Beginn des 9. Jahrhun<strong>der</strong>ts urkundlich erwähnt.<br />

In den heutigen Grenzen besteht die <strong>Gemeinde</strong><br />

seit <strong>der</strong> Gebietsreform 1933. Sie wurde durch die Einglie<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> ursprünglichen <strong>Gemeinde</strong> Huntlosen<br />

in die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Großenkneten</strong> gebildet.<br />

Da die positive Weiterentwicklung ein wesentliches<br />

Anliegen <strong>der</strong> Kommunalpolitik ist, arbeiten Politik<br />

und Verwaltung kontinuierlich daran, <strong>Großenkneten</strong><br />

zu einer mo<strong>der</strong>nen und familienfreundlichen<br />

<strong>Gemeinde</strong> auszubauen.<br />

Mit einem breiten Angebot an Kin<strong>der</strong>betreuungsmöglichkeiten<br />

und einem gut ausgebauten Schulsystem<br />

kann die <strong>Gemeinde</strong> in Sachen Kin<strong>der</strong>- und<br />

Familienfreundlichkeit bereits eine ausgezeichnete<br />

Infrastruktur vorweisen.<br />

In <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wirtschaft und des Tourismus<br />

liegt ein weiterer Schwerpunkt <strong>der</strong> gemeindlichen<br />

Arbeit. In diesen Bereichen sollen qualifizierte Arbeitsplätze<br />

geschaffen werden. Durch die kontinuierliche<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Infrastruktur, eine<br />

solide Haushaltspolitik und eine angepasste Wohnbaupolitik<br />

wird die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Großenkneten</strong> dieses<br />

auch künftig vorantreiben. Die Politik und die<br />

Verwaltung arbeiten hier Hand in Hand, so dass<br />

Reibungsverluste vermieden werden.<br />

Die Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Großenkneten</strong> sieht<br />

sich als mo<strong>der</strong>nes Dienstleistungsunternehmen.<br />

Die Belange <strong>der</strong> Einwohnerinnen und Einwohner<br />

stehen hier im Vor<strong>der</strong>grund. Der Bürgerservice<br />

wird daher auch künftig einen beson<strong>der</strong>en Schwerpunkt<br />

darstellen.<br />

dIe GemeINde GroßeNkNeTeN Im ÜberbLIck<br />

– wIsseNswerTes IN kurzfAssuNG<br />

einwohner insgesamt ................................................................... 15.212<br />

davon weiblich ..................................................................................................... 7.715<br />

männlich ................................................................................................. 7.497<br />

Stand: 30.06.2011<br />

fläche insgesamt ................................................................... 176,26 km 2<br />

davon Gebäude- und Freiflächen ........................ 11,26 km 2<br />

Betriebsflächen ............................................................... 0,90 km 2<br />

Landwirtschaftliche Flächen ........... 107,45 km 2<br />

Waldflächen ..................................................................... 39,36 km 2<br />

Wasserflächen ................................................................... 3,74 km 2<br />

Verkehrsflächen .............................................................. 9,60 km 2<br />

Sonstige ........................................................................................ 3,95 km 2<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!