17.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht aus dem Jahr 2010 - Kinderschutzbund Brühl

Jahresbericht aus dem Jahr 2010 - Kinderschutzbund Brühl

Jahresbericht aus dem Jahr 2010 - Kinderschutzbund Brühl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

<strong><strong>Jahr</strong>esbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

politischen Entscheidungen mehr Gewicht zu<br />

verleihen und den Belangen von Kindern<br />

Priorität bei Entscheidungen im Verkehrs<strong>aus</strong>schuss<br />

zu geben. Außer<strong>dem</strong> beschäfti-<br />

gen wir uns mit aktuellen Veränderungen im<br />

Verkehrsraum, die die Sicherheit von Kindern<br />

beeinträchtigen. Am Kierberger<br />

Bahnhof wurde der Fußweg<br />

für Parkplätze geopfert –<br />

wir erreichten, dass dieser Zustand<br />

wieder geändert wurde.<br />

Umbau Kierberger Bahnhof<br />

Mit <strong>dem</strong> Umbau des Kierberger<br />

Bahnhofvorplatzes haben<br />

wir uns im März beschäftigt.<br />

Uns war aufgefallen, dass der<br />

dortige Gehweg wegen neu angelegter<br />

Parkstände einfach<br />

endet. Die Fläche des vorhandenen<br />

Gehweges wurde jetzt<br />

für parkende Autos genutzt. Offensichtlich<br />

wurden hier einige zusätzliche Parkplatz höher<br />

bewertet als der sichere Fußweg von<br />

Kindern, älteren Menschen und Behinderten!<br />

Wir fragten bei der Stadtverwaltung<br />

<strong>Brühl</strong> nach, ob die Ausführung der Zuwegung<br />

für Fußgänger zum Bahnhof Kierberg<br />

den Planungsrichtlinien entsprechen würde.<br />

Da die Fläche nicht der Stadt <strong>Brühl</strong> gehört,<br />

waren hier weitere Gespräche nötig, die<br />

schließlich aber doch dazu führten, dass<br />

der Gehweg wieder in den alten Zustand<br />

gebracht wurde, so dass die Sicherheit für<br />

Fußgänger wieder etwas verbessert werden<br />

konnte, auch wenn die<br />

Gesamtsituation für Fußgänger<br />

nicht gut ist.<br />

Die <strong>Brühl</strong>er Kinderunfall-<br />

kommission<br />

Wichtigstes <strong>Brühl</strong>er Gremium<br />

für die Sicherheit von Kindern<br />

im Straßenverkehr auf kommu-<br />

naler Ebene ist die <strong>Brühl</strong>er Kinderunfallkommission.<br />

Unter Federführung<br />

der Stadt <strong>Brühl</strong> treffen<br />

sich regelmäßig die städtischen<br />

Abteilungen Ordnung,<br />

Planung, Tiefbau, Grünflächen, ÖPNV und<br />

Schule mit externen Partnern wie Polizei,<br />

Schulen, Stadtwerke <strong>Brühl</strong>, ADFC und<br />

<strong>Kinderschutzbund</strong>. Seit Gründung der<br />

Kinderunfallkommission 20 0 ist die An-<br />

zahl der Unfälle mit Kinderbeteiligung im<br />

Alter bis zu 4 <strong>Jahr</strong>en in <strong>Brühl</strong> konti-<br />

nuierlich zurück gegangen. So wird auch<br />

für 20 0 mit weniger Kinderunfällen gegerechnet. Die genauen Zahlen werden erst<br />

nach Drucklegung des <strong><strong>Jahr</strong>esbericht</strong>es vorliegen.<br />

Aktivitäten <strong>2010</strong> der <strong>Brühl</strong>er Kinderunfallkommission<br />

Zentrale Aufgabe der Kinderunfallkom-<br />

mission war auch 20 0 die Bereisung der<br />

Kinderunfallorte in <strong>Brühl</strong>. Unmittelbar vor<br />

Ort analysieren die Mitglieder der Kommission<br />

das Unfallgeschehen und disku-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!