17.01.2013 Aufrufe

WLAN – Aber sicher! - MECK

WLAN – Aber sicher! - MECK

WLAN – Aber sicher! - MECK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WLAN</strong> <strong>–</strong> <strong>Aber</strong> <strong>sicher</strong>!<br />

Um sich beim Kauf zu Recht zu finden und die richtigen Komponenten zu wählen,<br />

gibt es das so genannte WIFI-Logo (Wireless Fidelity). Dieses Logo ist auf solchen<br />

Produkten aufgebracht die nach den 802.11x-Standards arbeiten und innerhalb ihrer<br />

verwendeten Frequenz abwärts kompatibel sind.<br />

Abbildung 13: Wifi-Produktlogo<br />

2.3.1.2 Gezielte und flächendeckende Funkausleuchtung<br />

Damit das <strong>WLAN</strong> auch effektiv arbeitet und an die vorhandene Umgebung angepasst<br />

und eingestellt ist, sollte nach dem Kauf der Komponenten und vor der Inbetriebnahme<br />

des Funknetzwerkes die Funkausleuchtung der gewünschten Bereiche ausgiebig<br />

getestet und eingestellt werden. Nicht nur damit die kabellosen Clients ohne<br />

Funklöcher im Netzwerk arbeiten können sondern auch aus Sicherheitsüberlegungen<br />

sollte man sich im Klaren darüber sein wo eine Funkausleuchtung erwünscht ist und<br />

wo das Firmennetz auf keinen Fall mehr erreichbar sein darf. Funkwellen halten sich<br />

nicht an Grundstücks- oder Gebäudegrenzen und somit sollte es potentiellen Netzwerkeindringlingen<br />

nicht ermöglicht werden schon ohne ihr Firmengebäude oder Gelände<br />

zu betreten einen Angriff auf das Netzwerk zu starten. Installiert man beispielsweise<br />

einen AP an der Innenseite einer Außenwand so wird er in der Regel<br />

nicht nur in den Raum funken sondern standardmäßig kommen bei den meisten Access-Points<br />

Rundumstrahlantennen zum Einsatz, die horizontal gleichmäßig in alle<br />

Richtungen und vertikal meist nur nach oben funken. Um diesem Problem entgegenzuwirken<br />

haben die meisten APs einen externen Antennenanschluss um Antennen<br />

mit bestimmten Strahlungscharakteren verwenden zu können. Richtantennen, die ihren<br />

Abstrahlungsschwerpunkt in bestimmte Richtungen und oder nur in einem bestimmten<br />

Abstrahlungswinkel funken, bieten eine Möglichkeit die Funkausleuchtung<br />

den Gegebenheiten anzupassen. Um sich die Abstrahlungscharakter plastischer vorstellen<br />

zu können, hilft ein Blick auf ein so genanntes Antennenstrahlungsdiagramm:<br />

Seite 16 Mainfränkisches eCommerce Kompetenzzentrum (<strong>MECK</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!