17.01.2013 Aufrufe

WLAN – Aber sicher! - MECK

WLAN – Aber sicher! - MECK

WLAN – Aber sicher! - MECK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Übertragungsmedien<br />

<strong>WLAN</strong> <strong>–</strong> <strong>Aber</strong> <strong>sicher</strong>!<br />

Nachdem wir uns jetzt einen groben Überblick darüber verschafft haben, in welcher<br />

Weise Computer miteinander verknüpft werden können, widmen wir uns nun im<br />

zweiten Abschnitt den zugrunde liegenden Verbindungstechnologien (Abbildung 5):<br />

Abbildung 5: Übertragungsmedien (eigene Darstellung)<br />

2.1 Kabel<br />

Die Aufgabe der Verbindungstechnologie ist, die Daten in Form von Bits (ein Bit ist<br />

die kleinste denkbare Informationseinheit) über einen Träger zu transportieren. Da<br />

der Transport in Form von Impulsen erfolgt, kommen zur Übertragung verschiedene<br />

physikalische Medien in Frage. Metallische Leiter (elektrische Impulse), optische<br />

Leiter (Lichtimpulse) oder Luft (Funk, Infrarot). In Abschnitt 2.1.1 blicken wir auf<br />

metallische Leiter, in Abschnitt 2.1.2 auf Lichtwellenleiter.<br />

2.1.1 Kupferkabel<br />

Als metallischen Leiter findet man in der Regel Kupfer vor. Das liegt an seinem<br />

günstigen „Preis-/Leistungsverhältnis“. Gold ist eigentlich ein viel besserer Leiter,<br />

aber schlicht zu teuer. Durch Anlegen einer Spannung an den Leiter, erzeugt man elektromagnetische<br />

Schwingungen, die aus der Bewegung der Elektronen resultieren<br />

und sich über das Kabel ausbreiten. Die unterschiedlichen Frequenzen der Schwingungen<br />

werden in Erinnerung an den deutschen Physiker Heinrich Hertz in der Ein-<br />

Seite 8 Mainfränkisches eCommerce Kompetenzzentrum (<strong>MECK</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!