17.01.2013 Aufrufe

Pathologischer PC/Internet-Gebrauch - AHG Allgemeine ...

Pathologischer PC/Internet-Gebrauch - AHG Allgemeine ...

Pathologischer PC/Internet-Gebrauch - AHG Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Seit 2006 ist die Gruppe betroffener Patienten und Patientinnen, für die<br />

eine Behandlungsindikation besteht, stark angestiegen. Die Erarbeitung<br />

diagnostischer und therapeutischer Methoden war deshalb in dem bislang<br />

eher wenig vertrauten Problembereich dringend geboten. Mit dieser Beschreibung<br />

unseres Behandlungskonzepts wollen wir über unsere klinische<br />

Arbeit orientieren: Auf dem Hintergrund einer relativ langen Behandlungserfahrung<br />

(1998 haben wir den ersten betroffenen Patienten behandelt)<br />

werden Krankheitsmodell und unser diagnostischer und therapeutischer<br />

Ansatz dargestellt.<br />

Wir verstehen den pathologischen Umgang mit dem neuen Medium <strong>PC</strong>/ -<br />

<strong>Internet</strong> weniger als einfaches dysfunktionales Reiz-Reaktionsmuster,<br />

sondern viel mehr als eine tiefgreifende Störung der Beziehungs- und<br />

Selbstwertregulation. Ausgangspunkt ist die Unterscheidung zwischen normalem,<br />

problematischen und pathologischem <strong>PC</strong>-Konsum als Gaming (dysfunktionaler<br />

Umgang mit vornehmlich MMORPG – Massively Multiplayer<br />

Online Role-Playing Games, ego-shooter’- Spielen, aber auch Konsole-<br />

Spielen, mit und ohne online-Vernetzungsmöglichkeit), Chatting, etwa in<br />

Partnerschafts-chatrooms und Surfing, dem ausufernden, letztlich ziellosen<br />

Sammeln von Musikdateien, Reisezielen oder Filmen. Im Zentrum steht die<br />

klinisch relevante Form des pathologischen <strong>PC</strong>-<strong>Gebrauch</strong>s, wie er im Rahmen<br />

der stationären psychotherapeutischen Rehabilitation behandelt wird.<br />

Das vorliegende Konzept umreißt das Krankheitsbild, unseren diagnostischen<br />

und therapeutischen Ansatz und gibt Beispiele aus der klinischen<br />

Praxis.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!