25.09.2012 Aufrufe

Die Metallabscheider BElektrochemieV - Wiley Online Library

Die Metallabscheider BElektrochemieV - Wiley Online Library

Die Metallabscheider BElektrochemieV - Wiley Online Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fang galvanisch abgeschiedenes<br />

Metall – hat mit – 0,76 Volt (NHE)<br />

ein unedles Potenzial, so dass eine<br />

Abscheidung aus wässriger Lösung<br />

nicht möglich sein sollte. <strong>Die</strong> Wasserstoffüberspannung<br />

an Zink ist<br />

aber ausreichend hoch für die galvanische<br />

Abscheidung. Der Anteil<br />

der galvanischen Zinkabscheidung<br />

am Gesamtumsatz aller galvanisch<br />

abgeschiedenen Metalle beträgt etwa<br />

40 Prozent. 1) Wirtschaftliche<br />

Bedeutung haben die Abscheidung<br />

von Zink und Zinklegierungen,<br />

Chrom, Nickel, Zinn, Kupfer sowie<br />

der Edelmetalle Silber, Gold, Palladium<br />

(besonders als Legierung mit<br />

Nickel), Platin, Rhodium und Ruthenium.<br />

Gesetzliche Vorgaben<br />

schränken die Abscheidung von<br />

Cadmium und Blei stark ein.<br />

<strong>Die</strong> Kunden galvanisch beschichteter<br />

Bauteile kommen insbesondere<br />

aus der Automobilindustrie,<br />

aus Maschinenbau, der<br />

Baubeschlagsindustrie (z. B. Fensterbeschläge),<br />

der Sanitärindustrie<br />

sowie aus Elektrotechnik, Elektronik<br />

und Telekommunikation. Mit<br />

zirka 40 Prozent ist die Automobilindustrie<br />

der größte Abnehmer galvanisch<br />

beschichteter Bauteile. 1)<br />

Von Interesse sind auch galvanisch<br />

abgeschiedene Aluminiumschichten,<br />

die bisher jedoch nur<br />

aus aprotischen Elektrolyten auf<br />

Basis von organischen Lösungsmitteln<br />

oder aus Salzschmelzen abgeschieden<br />

werden konnten. Wegen<br />

des aufwendigen Verfahrens hat<br />

diese Abscheidung trotz der hervorragenden<br />

technischen Eigenschaften<br />

noch keinen Massenmarkt<br />

gefunden. 3) Seit einigen Jahren<br />

wird auch die elektrolytische Aluminiumabscheidung<br />

aus ionischen<br />

Flüssigkeiten untersucht. 4)<br />

Verfahrensentwicklung<br />

S <strong>Die</strong> galvanische Abscheidung<br />

von Metallen aus zusatzfreien<br />

Elektrolyten führt bei den meisten<br />

Metallen lediglich zu grobkristallinen,<br />

dendritischen Schichten, die<br />

so nicht technisch einsetzbar sind.<br />

Um die geforderten Schichteigenschaften<br />

einzustellen, beispiels-<br />

Nachrichten aus der Chemie| 60 | Juni 2012 | www.gdch.de/nachrichten<br />

weise eine möglichst gleichmäßige<br />

Schichtdickenverteilung auf dem<br />

Bauteil, Glanz, Duktilität, Härte,<br />

Korrosionsbeständigkeit, Lötbarkeit<br />

usw., entwickeln die Fachfirmen<br />

für Galvanotechnik Additive.<br />

Bei der Legierungsabscheidung<br />

müssen die elektrochemischen Potenziale<br />

der Legierungspartner<br />

durch Komplexbildner angepasst<br />

werden, um eine homogene Legie-<br />

rungsabscheidung in einem großen<br />

Stromdichtebereich zu ermöglichen.<br />

Als Inhibitoren dienen<br />

überwiegend organische Verbindungen.<br />

Es handelt sich zum einen<br />

um oberflächenaktive Verbindungen,<br />

zum anderen um niedermolekulare<br />

organische Verbindungen<br />

als Glanzbildner oder Einebner.<br />

Zur Glanzbildung tragen in<br />

einigen Fällen auch geringe Men-<br />

Elektrochemie BMagazinV<br />

637

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!