17.01.2013 Aufrufe

PDF-Dokument downloaden

PDF-Dokument downloaden

PDF-Dokument downloaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

3.3 Kor ras ion s s c hut z<br />

In konosionschemischer Hinsicht bestehen auf Grund<br />

umfangreicher elektrochemischer Messungen in verschiedenen<br />

Elektrolytlösungen sowie auf Grund von<br />

Versuchen und gesammelten Erfahrungen keine Bedenken,<br />

für Schweißarbeiten an Teilen aus duktilem<br />

Gußeisen Nickel-Eisen-Elektroden zu verwenden.<br />

Ausführliche Erläuterungen zu dieser Frage gibt die<br />

Veröffentlichung von W.-D. Gras an anderer Stelle<br />

des vorliegenden Informationsheftes Nr. 7.<br />

3.4 G e füg e - und Fes t i g k e i t s u n t e r -<br />

suchungen<br />

Die beim Schweißvorgang eingebrachte Wärme ruft<br />

eine Gefügeveränderung in der Ubergangszone der<br />

Schweißnaht und damit eine Härtesteigerung hervor.<br />

Durch das Elektrolichtbogenschweißen mit geringen<br />

Stromstärken wird diese Härtesteigerung auf eine<br />

sehr schmale Zone begrenzt, so daß die Schweißverbindungen<br />

hinreichend zäh sind.<br />

Die nachstehend beschriebenen Untersuchungen wurden<br />

an schweißbaren, weißen Temperguß-Stutzen<br />

NW 1112", die auf duktile Gußrohre NW 100 aufge-<br />

Bild 6: Makroschliff einer Schweißverbindung (x 10)<br />

A = Ubergangszone Stutzen-Schweiße<br />

B = Ubergangszone Rohr-Schweiße<br />

Bild B: Mikrosd11iff Ubergangszonc<br />

Slutzen-Schweiße (x 200)<br />

Siehe Bild 9<br />

Mikroschliff Ubergangszone<br />

Stutzen-Schweiße (x 10(0)<br />

Information fgr<br />

schweißt worden waren, durchgeführt. Die wiedergegebenen<br />

Bilder, Tabellen und Ergebnisse sind als<br />

charakteristische Daten einer umfangreichen Untersuchungsreihe<br />

entnommen.<br />

3.4.1 Gefügeuntersuchung<br />

Aus den Bildern 6 bis 9 und aus der Tabelle 2 ist<br />

vor allem ersichtlich, daß sich nur eine sehr geringe<br />

Einbrandtiefe und in der Ubergangszone nur ein<br />

schmaler Saum mit Gefügearten größerer Härte ergeben.<br />

3.4.2 Berstproben<br />

Für Stutzen NW 1112" an duktilen Gußrohren NW 100<br />

betrugen die Berstdrücke mindestens 300 kp/cm 2<br />

Wasserdruck.<br />

3.4.3 Biegeproben<br />

Unter gleichzeitigem Wasserinnendruck von 6 kp/cm 2<br />

wurden angeschweißte Abgangsstutzen einer Biegebelastung<br />

entsprechend Bild 10 unterworfen. Erste<br />

Undichtheiten haben sich erst nach einer bleibenden<br />

Abwinkelung der Stutzen von mindestens 5 0 ergeben<br />

(Tabelle 3).<br />

Bild 7: Mikroschliff Ubergangszone Rohr-Schweiße (x 200)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!