17.01.2013 Aufrufe

Technik der Wasserkraft - E.ON - Strom und Gas - Info-Service

Technik der Wasserkraft - E.ON - Strom und Gas - Info-Service

Technik der Wasserkraft - E.ON - Strom und Gas - Info-Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Dauerläufer: Laufwasserkraftwerke<br />

Die häufigste Bauform unter den <strong>Wasserkraft</strong>anlagen sind Laufwasserkraftwerke<br />

an Flüssen o<strong>der</strong> Kanälen. Sie nutzen den Höhenunterschied zwischen Oberwasser<br />

<strong>und</strong> Unterwasser, das sogenannte Gefälle, zur <strong>Strom</strong>erzeugung. Laufwasserkraftwerke<br />

verfügen im Normalfall über ein geringes Gefälle <strong>und</strong> einen hohen<br />

Wasserdurchfluss. Sie arbeiten zuverlässig r<strong>und</strong> um die Uhr.<br />

Laufend <strong>Strom</strong> erzeugen<br />

Große Wassermassen, die einige Meter in die<br />

Tiefe stürzen. Das sind die idealen Voraussetzungen<br />

für ein Laufwasserkraftwerk. Für den<br />

notwendigen Aufstau sorgt eine Wehrhaltung.<br />

Um eine Kilowattst<strong>und</strong>e Energie zu gewinnen,<br />

müssen etwas mehr als 400.000 Liter Wasser<br />

einen Meter in die Tiefe fallen. Das physikalische<br />

Prinzip <strong>der</strong> <strong>Wasserkraft</strong> auf eine kurze Formel<br />

gebracht lautet: Wasserdurchflussmenge mal<br />

Fallhöhe ergibt Leistung.<br />

Jahrzehnte lange Laufzeiten machen den<br />

Maschi nen <strong>der</strong> <strong>Wasserkraft</strong>werke wenig aus.<br />

Natürlich nur, wenn sie fachmännisch gewartet<br />

werden. Für den Erhalt <strong>der</strong> Substanz, <strong>der</strong><br />

Bauwerke <strong>und</strong> <strong>der</strong> Maschinensätze werden<br />

jährlich zweistellige Millionenbeträge inves -<br />

tiert. Die E.<strong>ON</strong> <strong>Wasserkraft</strong> GmbH beschäftigt<br />

für den Erhalt <strong>der</strong> Erzeugungsstruktur zahlreiche<br />

Bau-, Maschinen- <strong>und</strong> Elektrofachkräfte,<br />

die zum Teil in eigenen Lehrwerkstätten ausgebildet<br />

werden. Zusammen mit den Ingenieuren,<br />

die ständig an technischen Verbesserungen<br />

arbeiten, garantieren sie für den Erzeugungserfolg.<br />

Das beweisen die hohen Verfüg bar kei ten<br />

<strong>der</strong> Turbinen.<br />

Sicherheit für alle Flussanrainer<br />

Die meisten <strong>Wasserkraft</strong>werke werden durch<br />

mo <strong>der</strong>nste Überwachungs- <strong>und</strong> Steuerungstechnik<br />

vollautomatisch geregelt <strong>und</strong> fernüberwacht.<br />

Dennoch haben Fachleute vor Ort<br />

immer ein wachsames Auge auf die Anlagen.<br />

Aber nicht nur <strong>der</strong> Betrieb <strong>der</strong> <strong>Strom</strong>erzeugungsanlagen,<br />

son<strong>der</strong>n auch die sichere Was -<br />

ser abfuhr über Kraftwerke <strong>und</strong> Wehranlagen<br />

werden r<strong>und</strong> um die Uhr überwacht.<br />

Laufwasserkraftwerke bei E.<strong>ON</strong> <strong>Wasserkraft</strong><br />

Flussbereiche Anzahl Ausbauleistung Regelerzeugung<br />

Kraftwerke* (MW) (Mio. kWh)<br />

Donau/Inn 17 406 2.515<br />

Isar 25 240 1.330<br />

Lech 22 213 1.011<br />

Main/E<strong>der</strong>see 37 121 796<br />

Gesamt 101 980 5.652<br />

*Eigene <strong>und</strong> betriebsgeführte Kraftwerke<br />

Laufwasserkraftwerk<br />

Kachlet an <strong>der</strong> Donau.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!