17.01.2013 Aufrufe

Die Bedeutung der künstl. Wasserstraßen im Ruhrgebiet

Die Bedeutung der künstl. Wasserstraßen im Ruhrgebiet

Die Bedeutung der künstl. Wasserstraßen im Ruhrgebiet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P r e s s e<br />

Wasser- und Schifffahrtsamt<br />

Duisburg-Mei<strong>der</strong>ich<br />

Umschlag von 114 Mio. t -. Davon entfielen auf<br />

den Nie<strong>der</strong>rhein 98 Mio. t (darunter Duisburg mit<br />

49 Mio. t). Mit 25 Mio. Jahrestonnen leisten auch<br />

die Kanalhäfen des <strong>Ruhrgebiet</strong>es einen<br />

bedeutenden Beitrag.<br />

Bild 1: Reger Schiffsverkehr auf dem Wesel-<br />

Datteln-Kanal<br />

<strong>Die</strong> Kanäle <strong>im</strong> <strong>Ruhrgebiet</strong> zählen zu den<br />

verkehrsreichsten <strong>künstl</strong>ichen <strong>Wasserstraßen</strong> in<br />

Deutschland. Sie sind bedeutende<br />

Transportachsen vom, zum und durch das<br />

<strong>Ruhrgebiet</strong>. WDK und RHK bilden das<br />

Eingangstor zur einzigen Ost-West-<br />

<strong>Wasserstraßen</strong>verbindung über Hannover,<br />

Braunschweig, Magdeburg bis hin nach Berlin<br />

und weiter zur O<strong>der</strong>. Sie verbinden das<br />

<strong>Ruhrgebiet</strong> über das Kanalnetz mit den<br />

deutschen Nordseehäfen und über den Rhein<br />

mit den ARA-Häfen sowie <strong>der</strong> südlichen<br />

Bild 2: Anzahl geschleuster Binnenschiffe 2004<br />

Rheinschiene. Entsprechend hoch ist das<br />

Verkehrsaufkommen. An den Eingangsschleusen<br />

des WDK und RHK liegt das Transportvolumen<br />

bei 18 Mio. t/anno. <strong>Die</strong> dem<br />

Bundesverkehrswegeplan zugrunde liegende<br />

Verkehrprognose weist für den WDK ein<br />

Wachstum bis 2015 um 49 % aus.<br />

Im Jahr 2004 wurden an den<br />

Eingangsschleusen vom Rhein her in<br />

Friedrichsfeld (WDK) 23 300 und in Duisburg<br />

(RHK) 22 900 Binnenschiffe geschleust. Mit<br />

18 000 geschleusten Binnenschiffen an den<br />

Schleusen in Datteln wird deutlich, dass <strong>der</strong><br />

WDK zu 75 % vom Durchgangsverkehr<br />

genutzt wird während <strong>der</strong> RHK mit seinen<br />

vielen Häfen auch heute noch durch starken<br />

Quell- und Zielverkehr gekennzeichnet ist.<br />

Der Sportbootverkehr auf den <strong>Ruhrgebiet</strong>skanälen<br />

wurde erst 1990 endgültig frei gegeben. Er<br />

wird <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung stark<br />

vom Land Nordrhein-Westfalen geför<strong>der</strong>t,<br />

dennoch ist die Anzahl mit 1000-1500<br />

geschleusten Sportbooten/Schleuse eher<br />

bescheiden.<br />

Neben dem hohen Durchgangsverkehr findet an<br />

den Kanalhäfen <strong>im</strong> <strong>Ruhrgebiet</strong> ein bedeuten<strong>der</strong><br />

Umschlag von rund 25 Mio. Gütertonnen/anno<br />

statt. Dabei haben sich in den letzten Jahren die<br />

Schwerpunkte regional verschoben. Mit über 4,1<br />

Mio. t hat sich <strong>der</strong> Raum Marl mit dem Hafen des<br />

Chemieparks Marl, dem Kohlehafen <strong>der</strong> Zeche<br />

Auguste Victoria und dem Hafen Brassert zur<br />

umschlagsstärksten Kommune entwickelt. Es<br />

folgen mit 3,7 Mio. t Gelsenkirchen mit<br />

bedeutendem Mineralölumschlag, Essen mit<br />

2,4 Mio. t und Dortmund mit 2,3 Mio. t.<br />

Insgesamt ist <strong>der</strong> RHK <strong>der</strong> umschlagstärkste<br />

Kanal. Er verzeichnete 2004 ein Umschlagswachstum<br />

von 18,4 % auf 9,1 Mio. t.<br />

Mit den vielen Häfen an den Kanälen sind in<br />

erheblichem Maße Arbeitsplätze verbunden.<br />

<strong>Die</strong> Kanäle sind mit ihren Häfen unverzichtbare<br />

Standortfaktoren. So ist beispielsweise <strong>der</strong><br />

Chemiepark Marl mit 10 000 Arbeitplätzen<br />

ohne seinen Hafen nicht denkbar. <strong>Die</strong> Mengen,<br />

die hier verarbeitet werden, könnten nicht mit<br />

Bahn o<strong>der</strong> LKW transportiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!