17.01.2013 Aufrufe

Die Bedeutung der künstl. Wasserstraßen im Ruhrgebiet

Die Bedeutung der künstl. Wasserstraßen im Ruhrgebiet

Die Bedeutung der künstl. Wasserstraßen im Ruhrgebiet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P r e s s e<br />

Wasser- und Schifffahrtsamt<br />

Duisburg-Mei<strong>der</strong>ich<br />

Neben <strong>der</strong> Aufgabe als Verkehrträger dienen die<br />

Kanäle auch dem Fernwassertransport für die<br />

Versorgung <strong>der</strong> Entnehmer aus Industrie,<br />

Landwirtschaft und einer Vielzahl von<br />

Kleinverbrauchern. So nutzen z. B. Kraftwerke<br />

Bild 6:<br />

Pumpwerk<br />

mit 5<br />

Pumpen<br />

von je 5<br />

m3/sec am<br />

RHK<br />

mit einer Leistung von 5000 MW<br />

Kanalwasser zur Kühlung und Wasserwerke<br />

versickern Kanalwasser ins Grundwasser, um<br />

Trinkwasser zu gewinnen. <strong>Die</strong> Nutzer sind <strong>im</strong><br />

Wasserverband Westdeutsche Kanäle (WWK)<br />

zusammen geschlossen, <strong>der</strong> über eigene<br />

Bild 7: Amphitheater Nordsternpark am Rhein-Herne-<br />

Kanal, Quelle: © Regionalverband Ruhr, Essen<br />

Pumpen in den WSV-Pumpwerken verfügt und<br />

die Wasserkosten abrechnet.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Bedeutung</strong> <strong>der</strong> Kanäle für die Menschen<br />

des <strong>Ruhrgebiet</strong>es<br />

Im <strong>Ruhrgebiet</strong> leben 5,3 Mio. Einwohner. Es ist<br />

nach Paris und London <strong>der</strong> drittgrößte<br />

Ballungsraum in Europa. Der RHK führt wie an<br />

einer Perlenkette durch die großen <strong>Ruhrgebiet</strong>sstädte<br />

Duisburg, Oberhausen, Bottrop,<br />

Gelsenkirchen, Essen, Herne, Recklinghausen<br />

und Castrop-Rauxel. N<strong>im</strong>mt man Dortmund am<br />

DEK dazu, so leben allein an dieser 60 km<br />

langen Kanalachse 2,5 Mio. Menschen.<br />

So ist es kein Wun<strong>der</strong>, dass die Kanäle <strong>im</strong><br />

<strong>Ruhrgebiet</strong> für die hier lebenden Menschen<br />

beson<strong>der</strong>e <strong>Bedeutung</strong> in <strong>der</strong> Freizeitnutzung<br />

haben, stellen sie doch einen durchgehenden<br />

Wasserweg mit einem sich an den Ufern entlang<br />

ziehenden Grünzug zur Verfügung. So werden<br />

die Betriebswege zum Radeln, Wan<strong>der</strong>n und<br />

Joggen intensiv genutzt. <strong>Die</strong> Kanäle selbst<br />

bieten Kanu- und Ru<strong>der</strong>vereine bis hin zum<br />

Olympiaka<strong>der</strong> begehrte Trainingsstrecken.<br />

Mit Zechenschließungen und Rückzug <strong>der</strong><br />

Montanindustrie sind insbeson<strong>der</strong>e am RHK<br />

viele Industriebrachen entstanden. Mehr und<br />

mehr wird <strong>der</strong> Kanal nun als die gute Stube des<br />

Reviers erkannt. Das Umfeld am Kanal wird<br />

zunehmend von architektonisch anspruchsvollen<br />

Brücken bis hin zu Erlebnisräumen wie dem<br />

Amphitheater am Nordsternpark (ehemalige<br />

Zeche) gestaltet.<br />

Eine Reihe von „Wohnen am Wasser-<br />

Projekten" an still gelegten Häfen und<br />

Industriebrachen ist in Planung. Vielerorts<br />

entstehen Marinas o<strong>der</strong> sind in <strong>der</strong> Planung.<br />

Schließlich wird <strong>der</strong>zeit das gesamte Gebiet<br />

von Duisburg bis Dortmund entlang <strong>der</strong><br />

Emscher, des RHK und des DEK mit dem<br />

Masterplan Emscherlandschaftspark 2010<br />

überplant. Dabei bilden Emscher und Kanäle<br />

die Hauptgrünachse von <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Grünzonen abzweigen und an <strong>der</strong><br />

Landschaftsparks gestaltet werden sollen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!