17.01.2013 Aufrufe

Gewerbe & Handwerk - Wirtschaftskammer Steiermark

Gewerbe & Handwerk - Wirtschaftskammer Steiermark

Gewerbe & Handwerk - Wirtschaftskammer Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 <strong>Gewerbe</strong> & <strong>Handwerk</strong><br />

q nicht nehmen, persönlich die technische<br />

Sicht der ON-Regel zu beleuchten, während<br />

im Anschluss Johannes Zabini die rechtliche<br />

Situation, also „Wer haftet wofür am Friedhof?“,<br />

unter die Lupe nahm. Hier referierte<br />

er aus einem Gutachten, welches die Landesinnung<br />

in Auftrag gegeben hatte, und erinnerte<br />

unter anderem auch an die 30-jährige<br />

Haftung, die den Steinmetzmeister bei<br />

Aufstellung eines Grabsteins trifft.<br />

Die Geehrten im Rahmen der Steinmetztagung Foto: Deix<br />

Auch konnte ein Informationsblatt erstmals<br />

präsentiert werden, das dem Kunden<br />

übergeben wird, um sich als Unternehmer<br />

entsprechend abzusichern. Bamberger ging<br />

in seinen Ausführungen über die ON-Regel<br />

vor allem auf den Stand der Technik ein,<br />

welchen die ON-Regel wiedergibt, und erläuterte<br />

anhand von Beispielen die Verantwortung<br />

des Betriebs.<br />

Bevor schließlich das gemeinsame Abendessen<br />

über Einladung der Landesinnung auf<br />

dem Programm stand, konnte Innungsmeister<br />

Heinz Petrasch noch in seinem Rückblick<br />

auf die Innungstätigkeit eingehen. Ein gut<br />

besuchter europäischer Steinmetztag in Graz<br />

im letzten Herbst wurde ebenso erwähnt<br />

wie laufende teils heftige Kontroversen mit<br />

verschiedenen Friedhofsverwaltungen, die<br />

unbefugt Steinmetzarbeiten anbieten. Hier<br />

wurde auch verstärkt Augenmerk auf die<br />

Kontrolle seitens der Innung gelegt und<br />

auch mittels Anwalt in Einzelfällen vorgegangen.<br />

Verschiedene Exkursionen, etwa<br />

zur Messe nach Carrara, und Fachveranstaltungen<br />

rundeten inhaltlich den Bericht ab.<br />

Folgende Betriebe wurden für ihre langjährige<br />

Tätigkeit geehrt: Steinindustrie Johann<br />

Franz GmbH & Co KG, Lamminger<br />

Alfons Reinhard, Bayer Josef Ferdinand<br />

Adolf, Fink Herbert, Fuchsbichler Karl, Pitow<br />

Hermann, Ing. Josef Bund GmbH, Karl<br />

Mild GmbH, Rudolf Hierzenberger GmbH.<br />

Herzlichen Dank an die Firmen Ernst<br />

Grein Ges.m.b.H., Alois Wamprechtsamer<br />

KG, Sölker Marmor GesmbH sowie<br />

q Paul Rotter GesmbH für die Unterstützung<br />

der Tagung.<br />

Kollektivvertrags-Verhandlungen<br />

Die Bundesinnung hat mit der Gewerkschaft<br />

Bau-Holz wieder einen 2-Jahres-Abschluss<br />

vereinbart. Die Erhöhungsprozentsätze<br />

betragen per 1. Mai 2003 2,1% und per<br />

1. Mai 2004 2,1%. Besonders weisen wir auf<br />

die rahmenrechtliche<br />

Vereinbarung<br />

betreffend die Kündigungen<br />

sowohl<br />

hinsichtlich der Anwartschaften<br />

als<br />

auch der Dauer hin.<br />

Abfertigung neu:<br />

Wir verweisen auf<br />

die Bestimmungen<br />

hinsichtlich der<br />

Rücktrittsmöglichkeit<br />

für nicht BU-<br />

AK-Pflichtige.<br />

103<br />

DIE ZEITUNG DER WIRTSCHAFTSKAMMER STEIERMARK<br />

P<br />

Landesinnung der<br />

Dachdecker und Pflasterer<br />

Kollektivvertrags-Verhandlungen<br />

Siehe Bericht unter „102“<br />

107 Landesinnung<br />

der Bauhilfsgewerbe<br />

Kollektivvertrags-Verhandlungen<br />

Siehe Bericht unter „102“<br />

Verabschiedung von Richard Kogler<br />

Anlässlich einer Ausschuss-Sitzung wurde<br />

der langjährige Kammerfunktionär und<br />

LIM Johann Zötsch, Richard Kogler (r.)<br />

P<br />

108 Landesinnung<br />

der Zimmermeister<br />

FREITAG,<br />

11. APRIL 2003<br />

q seit 1995 in der Funktion des Innungsmeister-Stellvertreters<br />

tätige Geschäftsführers<br />

der Firma Fertigbeton Gesellschaft<br />

mbH & Co KG, Richard Korgler, verabschiedet.<br />

Kogler, der mit 2002 in den wohlverdienten<br />

Ruhestand getreten ist, hat sich<br />

darüber hinaus in der ARGE Sand Kies und<br />

Transportbeton sowie im Güteverband engagiert<br />

und nachhaltig die Interessen seiner<br />

Branchenkollegen vertreten. LIM Johann<br />

Zötsch würdigte seine Verdienste und überreichte<br />

ihm ein kleines Präsent im Namen<br />

der Landesinnung.<br />

Kollektivvertrags-Verhandlungen<br />

Die Bundesinnung hat mit der Gewerkschaft<br />

Bau-Holz wieder einen 2-Jahres-Abschluss<br />

vereinbart. Die Erhöhungsprozentsätze<br />

betragen per 1. Mai 2003 2,1% und per<br />

1. Mai 2004 2,1%.<br />

Besonders weisen wir auf die rahmenrechtliche<br />

Vereinbarung betreffend die Kündigungen<br />

sowohl hinsichtlich der Anwartschaften<br />

als auch der Dauer hin. Für den Bereich<br />

der Bundesinnung der Zimmermeister<br />

wurde die Kündigungsregelung für das Baugewerbe<br />

eins zu eins übernommen, da es in<br />

vielen Bundesländern eine erhebliche Anzahl<br />

von Mischbetrieben gibt.<br />

Abfertigung neu: Wir verweisen auf die<br />

Bestimmungen hinsichtlich der Rücktrittsmöglichkeit<br />

für nicht BUAK-Pflichtige.<br />

Eine gesonderte Aussendung erfolgt in<br />

Kürze per Post.<br />

Praxisseminar<br />

Der steirische Zimmermeisterverband veranstaltet<br />

ein Praxisseminar zum Thema<br />

„Holzschindeldeckung bei denkmalgeschützten<br />

Objekten“ am 16. April von 9 bis 16 Uhr<br />

im AZ Bau Übelbach, Gleinalmstraße 73,<br />

8124 Übelbach.<br />

Ziel: Richtige Detailausbildung von Traufen,<br />

Ortgängen und First sowie Grat- und<br />

Achsenausbildung bei Schindeldächern –<br />

mit Bilddokumentation und Erfahrungsaustausch<br />

aus der Praxis.<br />

Seminarleitung: Gerhard Beyer, Seekirchen.<br />

Die Kosten belaufen sich auf EUR 120,–<br />

(inkl. Mittagsimbiss und einem Getränk).<br />

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie die<br />

Rechnung mit Erlagschein, welche vor Seminarbeginn<br />

zu begleichen ist. Wir bitten Sie<br />

außerdem, Ihren Zahlungsbeleg zum Se-<br />

P


FREITAG,<br />

11. APRIL 2003 <strong>Gewerbe</strong> & <strong>Handwerk</strong><br />

41<br />

Weiz wurden folgende Firmen geehrt:<br />

Franz Knittelfelder für 30-jährige selbständige<br />

Tätigkeit, Almer-Tischlerei GmbH<br />

109 Landesinnung<br />

qminar mitzubringen.<br />

q qund<br />

Marie-Luise Kreimer für 40-jähriges<br />

Anmeldung bis 9. April an die Wirt-<br />

Firmenjubiläum und Reinhard Kraker für<br />

schaftskammer <strong>Steiermark</strong>, Zimmermeister-<br />

50-jähriges Firmenjubiläum.<br />

verband, Körblergasse 111 – 113, 8021<br />

Weiters gab es bei der Bezirksversamm-<br />

Graz, Fax 0316/601-300.<br />

lung einen Wechsel der Lehrlingswarte. Josef<br />

Scharler hat nach mehrjähriger Tätigkeit<br />

der Tischler<br />

seine Funktion als Lehrlingswart zurückgelegt.<br />

Als sein Nachfolger wurde Werner<br />

Pirchheim jun. gewählt.<br />

Bezirksversammlungen<br />

Im Rahmen der Bezirksversammlung<br />

Bruck/Mur, Leoben, Mariazell und Mürzzuschlag<br />

wurden folgende Firmen geehrt: Rudolf<br />

Prassel, Georg Ottokar Kokol und Herbert<br />

Reifensteiner für 30-jährige selbständige<br />

Tätigkeit und Reinhard Kraker für 50jähriges<br />

Firmenjubiläum.<br />

Im Rahmen der Bezirksversammlung<br />

LIM<br />

Schadler,<br />

Ehepaar<br />

Almer,<br />

Bezirksmeister<br />

Pfeifer und<br />

Bezirksstellenleiter<br />

Trinkl (v.l.)<br />

LIM-Stv. Bezirksmeister Gerhard Kamper,<br />

Reinhard Kraker und LIM Schadler (v.l.)<br />

Bezirksmeister Georg Kokol und LIM<br />

Schadler (l.)<br />

LIM Walter<br />

Schadler, Franz<br />

Knittelfelder,<br />

Bezirksmeister<br />

Gottfried<br />

Pfeifer und<br />

Bezirksstellenleiter<br />

NRAbg.<br />

Josef Trinkl (v.l.)<br />

Geschäftsführer<br />

Michael<br />

Klamminger,<br />

Josef Scharler,<br />

Werner<br />

Pirchheim jun.,<br />

Bezirksmeister<br />

Pfeifer und LIM<br />

Schadler (v.l.)<br />

Bezirksmeister Otto Wurzwallner jun., Rudolf<br />

Prassel und LIM Walter Schadler (v.l.)<br />

P<br />

P<br />

Grazer Frühjahrsmesse<br />

2003: Freier Stand<br />

Bei der Grazer Frühjahrsmesse 2003, die<br />

vom 30. April bis 4. Mai 2003 stattfindet, ist<br />

noch ein Messestand frei. Bei Interesse an einer<br />

Teilnahme bei der Ausstellung bitten wir<br />

um direkte Kontaktaufnahme mit dem Messekoordinator<br />

Franz Knittelfelder, Tel.<br />

03112/22 70, Fax. 03112/22 70-76, E-Mail<br />

tischlerei@knittelfelder.at.<br />

LIM<br />

Schadler,<br />

Bezirksmeister<br />

Pfeifer,<br />

Marie-Luise<br />

Kreimer mit<br />

Vater und<br />

Bezirksstellenleiter<br />

Trinkl (v.l.)<br />

Bezirksmeister Kokol, Herbert Reifensteiner<br />

und LIM Schadler (v.l.)<br />

DIE ZEITUNG DER WIRTSCHAFTSKAMMER STEIERMARK


42<br />

112<br />

115<br />

116<br />

Landesinnung der Bildhauer,<br />

Binder, Bürsten- und Pinselmacher,<br />

Drechsler, Korb- und Möbelflechter<br />

sowie Spielzeughersteller<br />

Gefährliches Spielzeug<br />

Das Bundesministerium für soziale Sicherheit<br />

und Generationen hat die <strong>Wirtschaftskammer</strong><br />

Österreich über das nachfolgende<br />

gefährliche Spielzeug informiert: Durch die<br />

Kindermaske W82/03 aus Spanien, Produktbezeichnung:<br />

Kindermaske DARTH<br />

MAUL, besteht ein erhöhtes Risiko für die<br />

Sicherheit von Kindern. Der Belüftungsbereich<br />

ist laut spanischem Testergebnis zu gering,<br />

deshalb besteht Erstickungsgefahr. Außerdem<br />

entsprich das Symbol „0-3 Jahre“<br />

nicht den vorgeschriebenen Merkmalen,<br />

und der Grund dafür, warum das Spielzeug<br />

nicht für Kinder unter 36 Monaten bestimmt<br />

ist, ist nicht angegeben.<br />

Nähere Unterlagen vom Bundesministerium<br />

erhalten Sie über Anfrage im Büro der<br />

Landesinnung unter Tel. 0316/601-481 oder<br />

E-Mail bbpds@wkstmk.at.<br />

Siehe auch unter „118“.<br />

Landesinnung der<br />

Spengler und Kupferschmiede<br />

Fachgruppentagung<br />

Wir laden Sie sehr herzlich am 15. April mit<br />

Beginn 9 Uhr zur Fachgruppentagung der<br />

Spengler und Kupferschmiede im AZ Bau<br />

Übelbach, Gleinalmstraße 73, 8124 Übelbach,<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

◆ Eröffnung, Begrüßung,<br />

◆ Jahresbericht „Es hat sich viel getan“ von<br />

LIM Alois Poglonik,<br />

◆ Ehrungen,<br />

◆ „Trends am Markt und was mache ich daraus<br />

– der Spengler der Zukunft!“, Claudia<br />

Brandstätter-Matuschkowitz, bmm<br />

Marketing GmbH,<br />

◆ „Evaluierung“, Norbert Rabl, Sicherheitsfachkraft.<br />

Ihre Anmeldung nimmt gerne Nicole<br />

Knoll, Tel. 0316/601-485, entgegen.<br />

Landesinnung der<br />

Sanitär-, Heizungsund<br />

Lüftungstechniker<br />

Informationsveranstaltung<br />

Die Landesinnung darf höflich zu einer Informationsveranstaltung<br />

der Firma Würth<br />

am 23. April im Lehrbauhof Übelbach<br />

DIE ZEITUNG DER WIRTSCHAFTSKAMMER STEIERMARK<br />

P<br />

<strong>Gewerbe</strong> & <strong>Handwerk</strong><br />

q mit Beginn um 16 Uhr zu folgenden<br />

Themen einladen:<br />

„Kostenreduktion durch erfolgreiches C-Teile<br />

Management“<br />

C-Teile sind „Kleinigkeiten“, die in keinem<br />

Fall ausgehen dürfen! Es handelt sich um<br />

Verbrauchsmaterialien mit geringen Stückkosten,<br />

aber hohem Beschaffungsaufwand.<br />

Das Ziel ist es, beim Kunden die Prozesse<br />

der Beschaffung und Bereitstellung dieser<br />

Artikel zu optimieren. Die Vorteile für den<br />

Kunden liegen klar auf der Hand: Zeitersparnis=Kostenersparnis,<br />

Optimierung der<br />

Lagerbestände, Erhöhung des Lagerumschlages,<br />

Produktivitätssteigerung ohne<br />

Mehrbelastung, Steigerung des Wettbewerbsfähigkeit.<br />

„Brandschutz am Bau“ – ein heißes Thema<br />

Die Vorschriften zum Brandschutz werden<br />

immer strenger, zugleich steigt die Zahl<br />

der im Bau verwendeten Materialien. Deshalb<br />

ist es selbst für Fachleute nicht einfach,<br />

die richtigen Brandschutzprodukte für jeden<br />

Anwendungsfall auszuwählen.<br />

„Zeitersparnis durch innovative Produkte“<br />

Welcher <strong>Handwerk</strong>sbetrieb möchte nicht<br />

seine Montagezeiten verkürzen und damit<br />

Kosten sparen? Es werden innovative Produkte<br />

wie z.B. zur Befestigung von Rohren<br />

vorgestellt.<br />

Nachfolgend wird ab etwa 18 Uhr zu einem<br />

gemütlichen Ausklang mit Speis und<br />

Trank von der Firma Würth eingeladen.<br />

118<br />

Fachvertretung der<br />

Kunststoffverarbeiter<br />

Gefährliches Spielzeug<br />

Im Büro der Landesinnung der chemischen<br />

<strong>Gewerbe</strong> liegen Informationen über gefährliche<br />

Spielzeuge auf. Konkrete Hinweise gibt es<br />

in drei Punkten.<br />

Yo-Yos aus China: Es wurde gemeldet, dass<br />

ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für Kinder besteht,<br />

die dieses Spielzeug als Yo-Yo, aber auch<br />

als Wurfspielzeug verwenden. Bedingt durch<br />

den Wurfschwung kann sich der hochelastische<br />

Gummi um den Kopf bzw. den Hals des<br />

Kindes aufrollen.<br />

Spielzeugpistolen aus China: Weiters ist bekannt,<br />

dass bei gewissen Spielzeugpistolen<br />

ein Gesundheitsrisiko für Kinder besteht, da<br />

die Länge der Plastikpfeile nicht der Norm<br />

entspricht und die Pfeile aufgrund ihrer geringen<br />

Größe die oberen Atemwege blockieren<br />

können.<br />

Rodelschlitten: Von einem Rodelschlitten<br />

kann durch herausragende Stiftverbin-<br />

P<br />

135 Landesinnung<br />

der Bäcker<br />

136 Landesinnung<br />

der Konditoren<br />

FREITAG,<br />

11. APRIL 2003<br />

q dungen und scharfe Kanten eine mögliche<br />

Gefahr für Kinder ausgehen. Darüber hinaus<br />

können sich Kinder ihre Finger einklemmen.<br />

Für weitere Informationen wenden Sie sich<br />

bitte direkt an die Fachvertretung der Kunststoffverarbeiter<br />

unter Tel. 0316/601483, Fax<br />

0316/601718 oder kunststoffverarbeiter<br />

@wkstmk.at.<br />

Meisterbriefe<br />

Am 17. März wurden im übervollen Europasaal<br />

die großen Meisterbriefurkunden im<br />

Rahmen einer beeindruckenden Veranstaltung<br />

überreicht. Professionell und in bewährter<br />

Weise moderiert von Oliver Zeisberger,<br />

konnten über 300 Meister ihre Urkunden<br />

in Empfang nehmen. LH Waltraud<br />

Klasnic ließ es sich nicht nehmen, die Urkunden<br />

persönlich zu übergeben. Bei den<br />

Bäckern wurden folgende Personen ausgezeichnet:<br />

Johannes Breitler aus Kindberg,<br />

Alexander Kraus aus Lebring, Peter Lackner<br />

und Christian Ofner aus Graz, Christian<br />

Suppan aus Großlobming und Martin Temmel<br />

aus Judenburg. Die Landesinnung mit<br />

Innungsmeister Robert Schnuderl an der<br />

Spitze gratuliert nochmals sehr herzlich.<br />

Lehrlingswettbewerb<br />

Sehr gute Leistungen boten die Teilnehmer<br />

am diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb<br />

in der Landesberufsschule Gleinstätten. 32<br />

Konditorlehrlinge stellten ihr erlerntes Können<br />

zum Thema „Kulturhauptstadt 2003“<br />

unter Beweis. Das „schwache“ Geschlecht<br />

war wieder einmal stark vertreten, und so<br />

ging der erste Platz an Martina Allmer,<br />

Die Siegertorte von Martina Allmer.<br />

P


FREITAG,<br />

11. APRIL 2003 <strong>Gewerbe</strong> & <strong>Handwerk</strong><br />

43<br />

qFirma Therese Ebner aus Pöllau. Ganz qmann Dieter Holzer aus Niederösterreich qFöhnfrisur:<br />

1. Platz: Schuster Beate, Salon<br />

knapp, nämlich nur einen Punkt dahinter, auf als auch die Laienjury waren von den gezeig- Köhldorfer, Kirchberg a.d.R.; 2. Platz: Grü-<br />

Platz zwei Sabine Gruber von der Firma Miten Frisuren begeistert und hatten es nicht ner Petra, Intercoiffeur Mayer KG, Graz; 3.<br />

chael Regner aus Seckau und auf Platz drei leicht, die Bewertungen durchzuführen. Platz: Nistelberger Silke, SD Frisuren Doris<br />

Birgit Ofner von der Firma Wolfgang Philipp, Unter der Moderation von Manfred Neu- Schneider, Gleisdorf.<br />

Graz. LIM Gert Liebisch lobte die kreativen hold mit dem Showteil von Le Craval waren Gesamtbewertung 3, 3a, 3b: 1. Platz: Grüner<br />

Arbeiten und bedankte sich bei allen Jurymit- viele Eltern, Lehrgliedern,<br />

allen voran Landeslehrlingswart herren,Ausschuss- Wolfgang Philipp, und dem verantwortlichen mitglieder und Be-<br />

Lehrkörper der Landesberufsschule für die zirksmeister vor<br />

Kooperationsbereitschaft und das Zustande- Ort, konnten hautkommen<br />

der gelungenen Veranstaltung. Ein nah am Geschehen<br />

herzliches Dankeschön geht auch an alle sein und nach aufre-<br />

Sponsoren, die mit vielen Sachspenden die genden Stunden<br />

Veranstaltung kräftig unterstützt haben. schließlich nachste-<br />

Die erfolgreichen jungen Damen: M.Allme., Sabine Gruber, Birgit<br />

Ofner,Waltraud Papst, Sabine Reiter(v.r.)<br />

137 Landesinnung<br />

der Fleischer<br />

Meisterprüfung<br />

Bei der Meisterbriefverleihung am 17. März<br />

im übervollen Europasaal konnten sich auch<br />

einige Fleischer in die Reihen der neuen<br />

Meister eingliedern. Folgenden Herren wurden<br />

die Meisterprüfungsurkunden überreicht:<br />

Erwin Patz, Roman Schuster, Johann<br />

Zsifkovic und Herbert Höfler, der die Prüfung<br />

mit Auszeichnung abgelegt hat.<br />

Die Landesinnung gratuliert sehr herzlich<br />

und wünscht viel Erfolg im weiteren Berufsleben.<br />

144 Landesinnung<br />

der Friseure<br />

Lehrlingswettbewerb<br />

158 Teilnehmer am diesjährigen Lehrlingswettbewerb<br />

zeigten ihr Können und ihre<br />

Kreativität. Der Lehrlingswettbewerb umfasste<br />

sieben Bewerbe und war für die Jugend<br />

ein großer Ansporn, getragen von viel<br />

Engagement und Eigeninitiative.<br />

Sowohl die Fachjury unter Juryob-<br />

P<br />

hende Ergebnisse erfahren.<br />

Bewerb 1a) Modische<br />

Straßenfrisuren für<br />

junge Mädchen: 1.<br />

Platz: Fritz Stephanie,<br />

Salon Ritsch, Judenburg;<br />

2. Platz: Kaiser Kristina, Intercoiffeur<br />

Mayer KG, Graz; 3. Platz: Hödl Pamela,<br />

Intercoiffeur Mayer KG, Graz.<br />

Bewerb 1b) Modische Straßenfrisur für junge<br />

Burschen: 1. Platz: Kaiser Kristina, Intercoiffeur<br />

Mayer KG, Graz; 2. Platz: Hödl Pamela,<br />

Intercoiffeur Mayer KG, Graz; 3. Platz:<br />

Scholger Maria, Pfeifer Josef, Graz.<br />

Bewerb 2a) Modischer Haarschnitt mit Frisur<br />

für junge Mädchen: 1. Platz: Radischnig Kerstin,<br />

Salon Eisenbeitl, Fohnsdorf; 2. Platz:<br />

Weiß Manuela, Salon Rindler-Schantl,<br />

Weinburg am Saßbach; 3. Platz: Guzman<br />

Carmen, Intercoiffeur Mayer KG, Graz.<br />

Bewerb 2b) Modischer Haarschnitt mit Frisur<br />

für junge Burschen: 1. Platz: Pfandl Christiane,<br />

Intercoiffeur Mayer KG, Graz; 2. Platz:<br />

Kaschmann Gerlinde, Salon Wiedner, Oberhaag,<br />

Bezirk Leibnitz; 3. Platz: Ebner Daniela,<br />

Intercoiffeur Mayer KG, Graz.<br />

Bewerb 3) Abend Make-up: 1. Platz: Ganster<br />

Felicitaz, Salon Stelzer, Langenwang; 2.<br />

Platz: Leitinger Philipp, Salon Leitinger,<br />

Graz; 3. Platz: Grüner Petra, Intercoiffeur<br />

Mayer KG, Graz.<br />

Bewerb 3a) Kreative Hochsteckfrisur: 1. Platz:<br />

Leitinger Philipp, Salon Leitinger, Graz; 2.<br />

Platz: Pfandl Christiane, Intercoiffeur Mayer<br />

KG, Graz; 3. Platz: Rebernik Corina, Sa-<br />

lon Leitinger, Graz.<br />

Bewerb 3b) Herrenmodehaarschnitt mit<br />

Die Sieger für den Bundeslehrlingswettbewerb Petra Grüner und<br />

Philipp Leitinger mit LIM Weis, Juryobmann Holzer und den<br />

Fach-Jury-Ausschussmitgliedern Medved,Wagner und Schneider.<br />

P<br />

Petra, Intercoiffeur Mayer KG, Graz; 2.<br />

Platz: Leitinger Philipp, Salon Leitinger,<br />

Graz.<br />

Die beiden Letztgenannten, Petra Gründer<br />

und Philipp Leitinger, werden die <strong>Steiermark</strong><br />

beim Bundeslehrlingswettbewerb am<br />

18. Mai in Tirol vertreten.<br />

Die Siegerehrung erfolgte durch Innungsmeister<br />

Walter Weis. Alle Teilnehmer bekamen<br />

als Präsent Kinokarten, die Gewinner<br />

Urkunden und Bargeldpreise.<br />

Die Landesinnung bedankt sich bei allen<br />

Teilnehmern, Eltern, Freunden und Lehrherren.<br />

145<br />

Foto: Foto Fischer<br />

Landesinnung der Textilreiniger,<br />

Wäscher und Färber<br />

Hausmesse bei Firma Usen<br />

Anlässlich der am 5. April stattgefundenen<br />

Hausmesse konnten Geschäftsführer Michael<br />

Klamminger, Geschäftsführer Bogdan<br />

Usen und Landesinnungsmeister Walter<br />

Imp die Grüße der Landesinnung der Textilreiniger,<br />

Wäscher und Färber überbringen.<br />

Klamminger, Usen, Imp (v.l.)<br />

DIE ZEITUNG DER WIRTSCHAFTSKAMMER STEIERMARK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!