17.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 22 / KW 44 vom 04.11.2010 - Illmensee

Amtsblatt Nr. 22 / KW 44 vom 04.11.2010 - Illmensee

Amtsblatt Nr. 22 / KW 44 vom 04.11.2010 - Illmensee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30. Jahrgang • Donnerstag, 04. Nov. 2010<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>22</strong> <strong>KW</strong> <strong>44</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

der Gemeinde<br />

<strong>Illmensee</strong><br />

Buchausstellung<br />

der Katholischen Öffentlichen Bücherei <strong>Illmensee</strong><br />

im Pfarrheim in <strong>Illmensee</strong> (Kirchplatz)<br />

Sie finden bei uns:<br />

Aktuelle Sachbücher, die neuesten Romane, spannende Krimis,<br />

Hörbücher, Kinder- und Jugendbücher, Bilderbücher, Spiele und CDs<br />

Wir laden Sie herzlich ein, am<br />

Sonntag, 14. November 2010<br />

von 10.00 – 17.00 Uhr<br />

auch in unserer Cafeteria Gast zu sein.<br />

Bereits nach dem Gottesdienst können Sie sich bei uns mit Kaffee,<br />

Zopfbrot und mehr stärken.<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch.<br />

Ihr Bücherei-Team<br />

Volkstrauertag in <strong>Illmensee</strong><br />

Am Sonntag, 14. November 2010 findet nach dem<br />

Gottesdienst die Gedenkfeier zum Volkstrauertag an<br />

der Pfarrkirche statt.<br />

Die Bürgerschaft und insbesondere die örtlichen Vereine<br />

sind zu dieser Feierstunde herzlich eingeladen.<br />

Die beteiligten Vereine treffen sich 15 Min. vor Gottesdienstbeginn<br />

beim Kindergarten zum gemeinsamen<br />

Kirchgang.<br />

gez.: Stadler,<br />

Bürgermeister


Donnerstag, 04. November 2010<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Der Apotheken-Notdienst beginnt um 8.00 Uhr<br />

morgens und endet um 8.00 Uhr morgens des<br />

folgenden Tages<br />

Donnerstag, <strong>04.11.2010</strong><br />

Apotheke im Spital, Ravensburg<br />

Tel.: 0751 3621584<br />

Freitag, 05.11.2010<br />

Rathaus-Apotheke, Oberhofen<br />

Tel.: 0751 6527550<br />

Samstag, 06.11.2010<br />

Zeppelin-Apotheke, Ravensburg<br />

Tel.: 0751 <strong>22</strong>588<br />

Sonntag, 07.11.2010<br />

Apotheke im Kaufland, Ravensburg<br />

Tel.: 0751 3550824<br />

Polizei<br />

Notruf 110<br />

Polizei Pfullendorf 07552 20160<br />

nach Dienstschluss<br />

Polizei Saulgau 07581 482-0<br />

Feuerwehr<br />

Feuerwehr 112<br />

Kommandant 07558 1541<br />

Unfallrettungsdienst/DRK<br />

Unfallrettungsdienst<br />

Krankentransport<br />

und Wasserrettung 19<strong>22</strong>2<br />

oder Notruf 110<br />

Wasserversorgung <strong>Illmensee</strong><br />

Störungs-Notruf 07558 9207-30<br />

oder rund um die Uhr 07552 2502<br />

EnBW Störungs-Notruf 0800 3629477<br />

TWS Störungs-Notruf 0751 804-2000<br />

an Sonn- und Feiertagen<br />

jeweils von 10.30 bis 11.30 Uhr<br />

07.11.2010<br />

Schwanen-Apotheke Wilhelmsdorf<br />

Telefon 07503 91304<br />

14.11.2010<br />

Ried-Apotheke Wilhelmsdorf<br />

Telefon 07503 931951<br />

Schloss-Apotheke, Heiligenberg<br />

an Sonn- und Feiertagen<br />

jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag, 08.11.2010<br />

AVIE im Walmart, Weingarten<br />

Tel.: 0751 7645508<br />

Dienstag, 09.11.2010<br />

Apotheke Oberzell<br />

Tel.: 0751 67896<br />

Mittwoch, 10.11.2010<br />

Dreiländer Apotheke, Ravensburg<br />

Tel.: 0751 3665075<br />

Donnerstag, 11.11.2010<br />

Marien-Apotheke, Baienfurt<br />

Tel.: 0751 43677<br />

Freitag, 12.11.2010<br />

Apotheke in Horgenzell, Horgenzell<br />

Tel.: 07504 91335<br />

Samstag, 13.11.2010<br />

Central-Apotheke, Ravensburg<br />

Tel.: 0751 363360<br />

Die Ärzte im Dienstbezirk Horgenzell-<br />

<strong>Illmensee</strong>-Wilhelmsdorf-Königseggwald<br />

sind unter der zentralen Rufnummer<br />

0180 1929271 zu erreichen.<br />

Hier erfolgt nochmals eine Ansage über die<br />

Sprechstunden und den diensthabenden<br />

Arzt.<br />

Beginn des Notdienstes:<br />

Freitagabend, 17.00 Uhr<br />

Ende des Notdienstes:<br />

Montagmorgen, 8.00 Uhr<br />

Notfallsprechstunden jeweils von<br />

10.00 - 12.00 Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr<br />

an allen Wochenenden und Feiertagen,<br />

jeweils zu erfragen unter Telefon<br />

01805 911-660 (Kreis Sigmaringen)<br />

01805 911-630 (Kreis Ravensburg)<br />

01805 911-620 (Bodenseekreis)<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe<br />

Wilhelmsdorf, Telefon 07503 916186<br />

Freundeskreis Heiligenberg, Tel.: 07554 604<br />

Familien- und Altenhilfe Drei Seen e.V.<br />

07558 9207-60<br />

Sprechzeiten im Rathaus:<br />

Montag 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Dorfhelferinnenstation:<br />

Dorfhelferinnenstation Ostrach<br />

Ostrach 07585 300-18<br />

oder<br />

Bürgermeisteramt <strong>Illmensee</strong> -<br />

Frau Waibel - 07558 9207-15<br />

Dorfhelferin<br />

2<br />

Sonntag, 14.11.2010<br />

Hubertus-Apotheke, Baindt<br />

Tel.: 07502 911035<br />

Montag, 15.11.2010<br />

Brunnen-Apotheke, Berg<br />

Tel.: 0751 52121<br />

Dienstag, 16.11.2010<br />

Huberesch Apotheke, Ravensburg<br />

Tel.: 0751 9770910<br />

Mittwoch, 17.11.2010<br />

Rosen-Apotheke, Weingarten<br />

Tel.: 0751 43513<br />

Donnerstag, 18.11.2010<br />

Ried-Apotheke, Wilhelmsdorf<br />

Tel.: 07503 931951<br />

Freitag, 19.11.2010<br />

Kloster-Apotheke, Weingarten<br />

Tel.: 0751 560260<br />

Sozialstation Pfullendorf 07552 1212<br />

Sozialstation der Diakonie<br />

Telefon „rund um die Uhr“ 07503 929-900<br />

Hebamme:<br />

Frau Hilgenfeldt, <strong>Illmensee</strong> 07558 938946<br />

Großtier-Praxis<br />

Dr. Bootz, Ulzhausen<br />

Telefon 07558 939976<br />

Kleintier-Praxis<br />

06./07.11.2010<br />

Dr. Fischer, Pfullendorf<br />

Telefon 0173 9265203<br />

13./14.11.2010<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Salem/Markdorf<br />

Telefon 07553 8637<br />

Impressum<br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Montag bis Freitag von 08.00 - 12.15 Uhr<br />

Dienstagnachmittags von 14.00 - 16.30 Uhr<br />

und<br />

Donnerstagnachmittags von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt 88636 <strong>Illmensee</strong>,<br />

Telefon 07558/9207-0, Fax: 07558/9207-99<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> von <strong>Illmensee</strong> erscheint 14tägig in<br />

geraden Wochen immer donnerstags. Der Redaktionsschluss<br />

ist jeweils dienstags um 10.00<br />

Uhr auf dem Rathaus. In Wochen mit Feiertagen<br />

in der Regel um einen Tag früher.<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:<br />

Bürgermeister Stadler - oder der von ihm<br />

Beauftragte<br />

für den übrigen Inhalt:<br />

Primo-Verlag Stockach, Meßkircher Str. 45,<br />

78333 Stockach, Tel. 07771/9317-0,<br />

Fax: 07771/9317-40,<br />

e-mail: info@primo-stockach.de<br />

internet www.primo-stockach.de


Donnerstag, 04. November 2010<br />

Am 07.11.2010<br />

vollendet Frau Johanna Keßler,<br />

Seestr. 2, <strong>Illmensee</strong>,<br />

ihr 78. Lebensjahr<br />

Am 07.11.2010<br />

vollendet Frau Franziska Meschenmoser,<br />

Volzen 5, <strong>Illmensee</strong>,<br />

ihr 73. Lebensjahr.<br />

Am 08.11.2010<br />

vollendet Frau Ida Heigle,<br />

Kirchplatz 2, <strong>Illmensee</strong>,<br />

ihr 96. Lebensjahr.<br />

Am 09.11.2010<br />

vollendet Frau Klara Thum<br />

Reutestr. 6, <strong>Illmensee</strong>,<br />

ihr 73. Lebensjahr.<br />

Am 10.11.2010<br />

vollendet Herr Franjo Leder,<br />

Untere Sonnenhalde 2, <strong>Illmensee</strong>,<br />

sein 78. Lebensjahr.<br />

Am 15.11.2010<br />

vollendet Frau Ingrid Schneider,<br />

Panoramaweg 4, <strong>Illmensee</strong>-Ruschweiler,<br />

ihr 71. Lebensjahr.<br />

Am 17.11.2010<br />

vollendet Frau Karin Kraa,<br />

Hauptstr. 17, <strong>Illmensee</strong>,<br />

ihr 71. Lebensjahr.<br />

Am 18.11.2010<br />

vollendet Frau Sofie Vogler,<br />

Reutestr. 7, <strong>Illmensee</strong>,<br />

ihr 77. Lebensjahr.<br />

Allen Jubilarinnen und Jubilaren<br />

wünschen wir weiterhin alles Gute und<br />

vor allem Gesundheit.<br />

Standesamtsnachrichten:<br />

- Eheschließungen:<br />

Vor dem Standesbeamten haben sich das<br />

„Ja-Wort“ gegeben:<br />

Burkert Axel Daniel,<br />

Auf der Höhe 18, <strong>Illmensee</strong>-Ruschweiler und<br />

Burkert Monika Christine,<br />

Auf der Höhe 18, <strong>Illmensee</strong>-Ruschweiler.<br />

Wir wünschen dem Paar für die Zukunft<br />

alles Gute.<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Gemeinderats<br />

am Dienstag 09. November 2010,<br />

Beginn: 20:00 Uhr<br />

im Feuerwehrgerätehaus <strong>Illmensee</strong><br />

Tagesordnung<br />

1. Bekanntgaben<br />

2. Bürgerfragen / Aktuelles aus dem Bürgerrat<br />

3. Beschluss zum Ingenieurvertrag Leerrohrverlegung<br />

für DSL-Leitungsnetz<br />

4. Beschluss zum Architektenvertrag Kindergarten-Umbau<br />

u. Erweiterung<br />

5. Sachstandsbericht zum Umbau und Erweiterung<br />

Kindergarten<br />

6. Vergabe der Fachingenieurleistungen zum<br />

Umbau u. Erweiterung Kindergarten<br />

7. Neufassung der Friedhofsatzung (Friedhofsordnung<br />

u. Bestattungsgebührensatzung)<br />

8. Anträge, Anfragen<br />

<strong>Illmensee</strong>, 28. Oktober 2010<br />

Stadler, Bürgermeister<br />

Chancen, Risiken und Gefahren<br />

mit und durch Photovoltaik Anlagen<br />

3<br />

LANDRATSAMT SIGMARINGEN<br />

Untere Landwirtschaftsbehörde<br />

Fachbereich Landwirtschaft<br />

Agrarstrukturverbesserungsgesetz<br />

(ASVG) -<br />

Ausschreibung<br />

Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz<br />

ist über die Genehmigung zur Veräußerung<br />

nachstehenden Grundeigentums zu entscheiden:<br />

Gemarkung: Illwangen,<br />

Gewann: Höhreuter Straße<br />

Flst.<strong>Nr</strong>.: 134, Fläche: 17.108 qm, Nutzung:<br />

Geb.- u. Freifläche, Landw.fläche<br />

Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr<br />

Interesse unter Angabe der Kaufpreisvorstellung<br />

dem Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich<br />

Landwirtschaft, Leopoldstr. 4, 72488 Sigmaringen<br />

(Dienstgebäude: Winterlinger Str. 9,<br />

Sigmaringen-Laiz) bis zum 12.11.2010 schriftlich<br />

mitteilen.<br />

Bitte folgendes Aktenzeichen angeben:<br />

I/13-4150 8481.02/0265-2010<br />

- Fachvortrag rund um das Thema Photovoltaik -<br />

Mittwoch, 17. November 2010, Fremdenverkehrsraum Drei Seen Halle<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Die Feuerwehr und der FW Förderverein beginnen mit dieser Veranstaltung eine Vortragsreihe<br />

„Sicherheit rund ums Haus“.<br />

Überall in unserer Region werden Photovoltaik Anlagen installiert. Ob auf dem Privathaus<br />

oder auf Stallungen, viele Dächer bieten sich dafür an.<br />

Nicht selten entscheidet der Preis über den Zuschlag der Installation. Nur selten aber stellt<br />

man sich die Frage, welche Anlage ist für mich die richtige? Worin zeichnet sich die Qualität<br />

der Anlage aus? Worauf muss ich beim Kauf achten? Welche Risiken verbergen sich hinter<br />

diesen Anlagen? Ist diese Anlage für mich und meine Familie in einigen Jahren eine Gefahr?<br />

Mit diesem Vortrag wollen wir alle Bürger dazu einladen sich objektiv zu dem Thema zu informieren.<br />

Es ist uns gelungen Hr. Prof. Kuhn von der Fachhochschule (FH) Albstadt und<br />

Herr Ruter von der Sparkasse Pfullendorf- Messkirch für diesen Vortrag zu gewinnen.<br />

Herr Kuhn ist Professor an der FH rund um das Thema Photovoltaik. Er selbst wird oft als<br />

Gutachter in Schadensfällen hinzu gezogen und ist somit bestens mit den Risiken und<br />

Technik solcher Anlagen vertraut.<br />

Herr Ruter wird zu allen Fragen rund um die finanziellen Punkte Rede und Antwort stehen<br />

können.<br />

Diese Referenten garantieren für eine objektive Betrachtung der Risiken und der Chancen<br />

rund um solche Anlagen.<br />

Wir freuen uns darauf nicht nur diejenigen anzusprechen, die mit dem Gedanken spielen<br />

solch eine Anschaffung zu tätigen sondern auch auf diejenigen die erfahren wollen, ob ihre<br />

Anlage technisch in Ordnung ist.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die Feuerwehr und<br />

der Feuerwehr Förderverein <strong>Illmensee</strong>


Donnerstag, 04. November 2010<br />

DSL-Verlegung „Am Ried“<br />

In den vergangenen Tagen wurde mit der Verlegung<br />

des DSL-Leerrohres in der Wiese „im<br />

Ried/Am Ried“ durch die Firma Fetscher aus<br />

Heiligenberg begonnen.<br />

Mit dieser Verlegung von Leerrohren von<br />

Neubrunn über Ruschweiler nach <strong>Illmensee</strong><br />

bis Illwangen, will die Gemeinde in diesen<br />

Ortsteilen wie in Neubrunn und Judentenberg<br />

die Voraussetzung zur Verbesserung der<br />

DSL-Versorgung schaffen.<br />

Mehr Aufmerksamkeit für<br />

Einbieger und<br />

Abbieger auf Höhe der Halde<br />

Nachdem der Antrag auf eine Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

auf der L 201 b von Ruschweiler<br />

in Richtung Neubrunn auf Höhe der Haldeneinbiegung<br />

abgelehnt worden ist, trafen sich 17 „Aktivisten“<br />

für langsameres Fahren und bessere<br />

Sicht am Samstag, den 23.10.10, auf dem Lorenzhof<br />

– gefühlt unterstützt von 10 weiteren Anliegern,<br />

die ihr Mitwirken in der Sache signalisiert<br />

haben, aber an der kurzfristig einberufenen Haldenbürgerversammlung<br />

nicht teilnehmen konnten.<br />

Gemeinsam haben sie über weitere Möglichkeiten<br />

diskutiert, wie Autofahrer trotzdem<br />

dazu bewegt werden können, ihre Geschwindigkeit<br />

soweit zu reduzieren, dass ein gefahrloses<br />

Einbiegen aus der Halde auf die L 201b insbesondere<br />

in Richtung Neubrunn / Pfullendorf möglich<br />

wird.<br />

In der Diskussion wurde nochmals deutlich,<br />

dass die Sichtverhältnisse für Einbieger äußerst<br />

begrenzt sind, vor allem in Richtung<br />

Neubrunn, aber auch in Richtung Ruschweiler.<br />

Deshalb wollen sich die Haldenanlieger<br />

für die Installation von Spiegeln einsetzen, die<br />

den Blick auf die L 201b deutlich verbessern<br />

sollen.<br />

Aber auch wenn der Verkehr auf der L201<br />

besser eingesehen werden kann, bleibt das<br />

Problem, dass einzelne P<strong>KW</strong>-Fahrer auf der L<br />

201 deutlich zu schnell fahren (der schnellste<br />

wurde immerhin mit 106 km/h gemessen). Aktuell<br />

bewirkt ein Geschwindigkeitsmessgerät<br />

der Gemeinde, dass Autofahrer ihre Ge-<br />

4<br />

schwindigkeit deutlich reduzieren. Solche<br />

oder ähnliche „Bremser“ wollen die Anlieger<br />

nun in kreativer Eigenregie prüfen und dann<br />

zusätzlich zu einem Spiegel auf dem privaten<br />

Gelände neben der L 201 b aufstellen.<br />

Martin Braun<br />

Neubrunn hat einen neuen Mittelpunkt – ein ganzes Dorf feiert Dorfplatzeinweihung<br />

Groß war am vergangenen Samstag der Einsatz der Neubrunner Bürgerinnen und Bürger, als<br />

es galt, Ortsdurchfahrt und neuen Dorfplatz einzuweihen. Familiär sollte es zugehen. Damit<br />

habe man bei Bauarbeiten des Dorfplatzes gute Erfahrungen gemacht. Zur Einstimmung auf<br />

das bevorstehende Fest hatten sie etwa hundert Gäste zu einem reichlichen Mahl in der geräumigen<br />

Garage von Familie Müller eingeladen. Für alle, die mitgewirkt hatten, sollte der dargebotene<br />

zünftige Saumagen mit Kartoffelsalat aus Neubrunner Biogärten und mit selbstgebackenem<br />

Brot Ausdruck der Verbundenheit und Dankbarkeit sein.<br />

Nach erreichtem Wohlbefinden freuten sich dann alle, ihr Dorfprojekt endlich nach so viel Arbeit<br />

in einem Festakt zeigen und feiern zu dürfen. Als sinnlicher Auftakt gestaltete Stefan Thron<br />

aus Villingen, der mit Pfarrer Eckstein befreundet ist, eine Messe in der St. Michaelkapelle. Die<br />

Kapelle, die hier oben im Jahre 1908 einen neuen Platz erhalten hatte, zeigte sich durch umfangreiche<br />

Restaurationsarbeiten an der Außenfront mit Verputzarbeiten, neuen Farbanstrichen<br />

und Fensterbänken aus Rorschacher Sandstein in neuem Glanze.<br />

Und auch Bürgermeister Bernhard Stadler war sichtlich beeindruckt beim Anblick des gelungenen<br />

Bürgerprojektes. Man habe ja schon gute Erfahrungen bei Bürgerprojekten beim Dorfzentrum<br />

Ruschweiler und bei der Gestaltung des Schulhofes gemacht. Aber hier sei ein Bauwerk<br />

entstanden, das vollständig mit Eigenleistungen realisiert wurde. Das hat es bei einem so<br />

großen Projekt in <strong>Illmensee</strong> noch nicht gegeben! Der Wert der Arbeiten sei weit höher einzusetzen<br />

als die 25 000 Euro Materialkosten. Überschwänglich bedankte er sich bei allen Akteuren,<br />

die hierzu beigetragen haben. Er habe den Eindruck, dass das ganze Dorf mitgewirkt<br />

habe. Als Dank überreichte er Erinnerungsalben, die von Olaf Brandt mit Fotos und kleinen<br />

Texten auch zur Geschichte von Neubrunn versehen waren. Schließlich beugte er sich zum<br />

Wasserhahn herab, um in einem feierlichen Augenblick, der Quelle, die dem Ort „Neubron“ ihren<br />

Namen gegeben hatte, freien Lauf zu lassen. In einer wunderbaren Fontaine schoss das<br />

Wasser aus dem Quellstein heraus, als habe es sich gefreut, endlich wieder gebührende Beachtung<br />

zu finden. Zudem hatte in einem glücklichen Moment ein strenger Ostwind den Bürgermeister<br />

davor bewahrt, dass die herunterprasselnden Wassermassen ihn nicht überschütteten.<br />

In einer wunderbaren und warmherzigen Rede bedankte sich dann auch Projektleiterin Bärbel Schäfer<br />

bei Bürgermeister, Verwaltung und Gemeinderat, die trotz der schwierigen Finanzlage der Gemeinde<br />

dieses Projekt möglich gemacht hätten. Und auch ohne die gezeigte Anteilnahme und Harmonie<br />

in Neubrunn hätten „Capo“ Josef Roth und Landschaftsarchitekt Wolfgang Treß diese Arbeit<br />

nicht durchführen wollen. Ein besonderer Dank gilt den Männern, die in den letzten sechs Wochen<br />

fast täglich mitarbeiteten, wie Gebhardt Nusser, Thomas Hellstern, Michael Willer, Uwe Müller, Tobias<br />

Schwellinger, Siegmund Forster, Stefan Bartella und Willi Mattes. Bei der Entgegennahme eines<br />

schönen Geschenkes meinte Wolfgang Treß verlegen, das habe er eigentlich nicht gewollt. Ihm<br />

habe es doch so viel Spaß gemacht, hier mitzuwirken. Später sinnierte Josef Roth rückblickend, insgesamt<br />

seien etwa 1.100 Stunden von Neubrunnern geleistet worden. Es seien 6 Stunden L<strong>KW</strong>s, 25<br />

Stunden Bagger, 17 Stunden Schlepper, 9 Stunden Dampfstrahler, 5 Stunden Kranwagen kostenlos<br />

zur Verfügung gestellt worden. Ob das in einer anderen Gemeinde möglich wäre?<br />

Bürgerrat Olaf Brandt ergänzte in einer kleinen Ansprache, das Bauwerk zeige, welches Potential<br />

an Schaffenskraft und Können in dem verhältnismäßig kleinen Ort Neubrunn vorhanden<br />

ist. Das sei immer schon sein Wunsch gewesen, ein solch großes Dorfprojekt nur mit Eigenleistungen<br />

zu verwirklichen. Vielleicht ließe sich in <strong>Illmensee</strong> eine ähnliche Maßnahme mit so viel<br />

Bürgerbeteiligung wiederholen. Auch freue er sich darüber, dass im Dorfplatz durch die Einbindung<br />

der St. Michaelkapelle von 1908, der uralten Dorflinde von 1842 und der Quelle, die erstmals<br />

1<strong>22</strong>1 erwähnt wurde, der geschichtliche Ursprung von Neubrunn wiederzuerkennen ist.<br />

Zum Abschluss der Feierlichkeiten wurde zum Kaffeetrinken geladen, wo in typischer Neubrunner<br />

Gemeinschaftsleistung eine riesige Auswahl von Gebäck angeboten wurde. Beim<br />

Verzehr der heimischen Köstlichkeiten und in fröhlicher Runde konnten gleichzeitig in Form einer<br />

Fotoshow auf einer großen Leinwand die Bauarbeiten wiedererlebt werden. Und bei einsetzender<br />

Dämmerung wollte so mancher Festteilnehmer die Atmosphäre des Dorfplatzes mit<br />

Strahlern und beleuchtetem Quellwasser erleben. Der achtzigjährige Hugo Fetscher zeigte<br />

noch einmal stolz seinen geschmiedeten Handlauf, der in den Ösen alter Wagenachsen ohne<br />

Schweißen befestigt ist. Das Werk trägt sein Emblem, was auf Neubrunner Handwerkskunst<br />

hinweist.<br />

Olaf Brandt Bilder auf Seite 5<br />


Donnerstag, 04. November 2010<br />

An alle Senioren unserer<br />

Gemeinde<br />

Wir, die Unterzeichner, haben uns Gedanken<br />

gemacht, wie wir uns näher kennenlernen,<br />

unterhalten und dabei noch etwas aktiv<br />

bleiben können. Wir denken dabei daran,<br />

dass wir uns gelegentlich treffen und austauschen<br />

und unter anderem kleine Pflegeprojekte<br />

oder Eigeninitiativen starten. Aber, was<br />

immer wir unternehmen wollen, es sollen<br />

keine Einzelideen sein, sondern von möglichst<br />

vielen Unterstützern getragen werden.<br />

Natürlich werden wir es mit verschiedenen<br />

Meinungen zu tun haben, und gerade das ist<br />

unsere Vorstellung. Das gibt uns Senioren<br />

die Chance zum gesellschaftlichen Austausch<br />

und nebenbei noch zu einem aktiven<br />

sozialen Beitrag in unserer schönen Gemeinde.<br />

Wir laden alle Senioren zu einem ersten<br />

Treffen und Austausch ganz unverbindlich<br />

ein am:<br />

9. November 1910 um 10.00 Uhr<br />

in den Seehof <strong>Illmensee</strong>.<br />

Wir freuen uns, wenn viele sich angesprochen<br />

fühlen und dieser Einladung folgen.<br />

Über das weitere Vorgehen entscheiden<br />

wir alle!<br />

Wer an den weiteren Treffen, die terminlich<br />

noch festgelegt werden, teilnimmt, geht damit<br />

keinerlei Verpflichtungen ein. Wer Zeit<br />

und Lust hat, ist herzlich dazu eingeladen.<br />

Edmund Bulander, Karl Heggelbacher,<br />

Klemens Heiß, Otto Lohr<br />

Neues aus dem <strong>Illmensee</strong>r<br />

Storchennest<br />

Wir gratulieren den neuen Elternbeiräten<br />

und wünschen ihnen bei ihrer Arbeit viel<br />

Freude und Motivation.<br />

(obere Reihe, v.l.n.r) Frau Winter, Frau Bregler,<br />

Frau Bauer (untere Reihe, v.l.n.r) Frau<br />

Matt, Frau Weber-Werner, Frau Bischoffberger.<br />

Auf dem Foto fehlen Frau Sajt und Frau<br />

Reiß<br />

Das Finanzamt informiert:<br />

Im April 2011 erfolgt bei den Finanzämtern in<br />

Baden-Württemberg die Umstellung auf eine<br />

bundeseinheitliche Steuersoftware. Dies<br />

wird zu einer längeren Unterbrechung sämtlicher<br />

Veranlagungstätigkeiten führen. Im Interesse<br />

der Bürger und Bürgerinnen sollen<br />

5<br />

bis dahin die Arbeiten für 2009 so weit wie<br />

möglich abgeschlossen sein. Das Finanzamt<br />

bittet um Verständnis dafür, dass Fristverlängerungen<br />

für die Abgabe von Steuererklärungen<br />

für den Veranlagungszeitraum 2009<br />

über den 30.11.2010 hinaus grundsätzlich<br />

nicht mehr möglich sind.<br />

40 Jahre Schwäbischer<br />

Heimatbund in der Region<br />

Ravensburg- Weingarten<br />

Nachhaltigkeit als Kompass für die<br />

Zukunft?<br />

Mit einem Vortrag und einem Empfang feiert die<br />

Regionalgruppe Ravensburg-Weingarten des<br />

Schwäbischen Heimatbundes am Montag, den<br />

15. November 2010, im Schwörsaal des Ravensburger<br />

Waaghauses ihr 40-Jähriges Bestehen.<br />

Der Vorsitzende des Regionalverbands<br />

Bodensee-Oberschwaben, Oberbürgermeister<br />

a. D. Hermann Vogler, spricht zum Thema<br />

Nachhaltigkeit in der Regionalplanung und darüber<br />

hinaus. Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Bei der um 19.30 Uhr beginnenden Veranstaltung<br />

gibt der Vorsitzende der Regionalgruppe,<br />

Professor Dr. Weller, einen Rückblick auf die<br />

bisherige Entwicklung und Tätigkeit der Regionalgruppe,<br />

blickt aber auch auf bestehende und<br />

kommende Herausforderungen in den Bereichen<br />

Naturschutz, Landschaftspflege und<br />

Denkmalschutz. Landrat Kurt Widmaier und<br />

Fritz-Eberhard Griesinger, der Vorsitzende des<br />

Schwäbischen Heimatbundes, werden dem ins<br />

Schwabenalter gekommenen Geburtstagskind<br />

mit Grußworten persönlich gratulieren. Zum Ab-


Donnerstag, 04. November 2010<br />

schluss sind alle Teilnehmer zu einem Stehempfang<br />

eingeladen, der Gelegenheit zu einem<br />

vielseitigen Gedankenaustausch bietet. Interessenten<br />

sind herzlich willkommen. Aus organisatorischen<br />

Gründen bittet die Regionalgruppe<br />

um schriftliche oder telefonische Anmeldung bis<br />

zum 8. November 2010 unter folgender Adresse:<br />

Schwäbischer Heimatbund, Regionalgruppe<br />

Ravensburg-Weingarten, Karl-Erb-Ring 104,<br />

88213 Ravensburg; Tel.: 0751 93513, Fax:<br />

0751 93514, E-Mail: friedrich.weller@gmx.net<br />

Der BLHV informiert!<br />

Im Monat November finden Sprechtage für<br />

alle Belange unserer Verbandsmitglieder sowie<br />

für Versicherte der LSV Baden-Württemberg<br />

statt. Die Beratungen sind für Mitglieder<br />

kostenlos.<br />

Mittwoch, 03.11.2010<br />

Stockach<br />

Bezirksgeschäftsstelle<br />

08.30 – 11.30<br />

13.30 – 15.00<br />

Montag, 08.11.2010<br />

Bermatingen (Ahausen)<br />

Ehemaliges Schul- u. Rathaus<br />

Meersburger Str. 3<br />

09.00 – 12.00<br />

Dienstag, 09.11.2010<br />

Stetten<br />

Rathaus<br />

13.30 – 15.00<br />

Mittwoch, 10.11.2010<br />

Tengen<br />

Gasthaus Schützen<br />

09.00 – 11.00<br />

Donnerstag, 11.11.2010<br />

Überlingen (Andelshofen)<br />

Schulgebäude<br />

09.00 – 11.30<br />

Dienstag, 16.11.2010<br />

a) Pfullendorf<br />

Gasthaus Lamm<br />

09.00 - 11.00<br />

b) <strong>Illmensee</strong><br />

Gasthaus Seehof<br />

13.30 – 15.00<br />

Mittwoch, 24.11.2010<br />

Stockach<br />

Bezirksgeschäftsstelle<br />

08.30 – 11.30<br />

13.30 – 15.00<br />

Militärische Übungen<br />

Das Landratsamt Sigmaringen und die<br />

Stadtverwaltung Pfullendorf teilen mit, dass<br />

folgende militärische Übungen stattfinden:<br />

Übung<br />

08. – 12.11.2010<br />

Orientierungsausbildung bei Nacht<br />

17. – 18.11.2010<br />

Von diesen Übungen wird auch unsere Gemeinde<br />

teilweise betroffen sein. Die Bevölkerung,<br />

die Jagdberechtigten und die Waldbesitzer<br />

werden um Kenntnisnahme gebeten.<br />

Landratsamt<br />

Sigmaringen<br />

Das Landratsamt Sigmaringen,<br />

Fachbereich Landwirtschaft, informiert<br />

Informationsveranstaltung zur Gruppenhaltung<br />

bei Zuchtsauen<br />

Landkreis Sigmaringen. Die Umstellung der<br />

Zuchtsauenhaltung auf Gruppen im Wartebereich<br />

ist ein sehr aktuelles Thema. Der späteste<br />

gesetzlich zulässige Termin für die Umstellung<br />

ist der 31.12.2012. Deshalb bieten der Fachbereich<br />

Landwirtschaft und der Beratungsdienst<br />

Schweinehaltung eine weitere Informationsveranstaltung<br />

zu diesem Thema an. Herr Dr. Wilhelm<br />

Pflanz <strong>vom</strong> Bildungs- und Wissenszentrum<br />

für Schweinehaltung in Boxberg informiert<br />

über die gesetzlichen Grundlagen. In seinem<br />

Vortrag wird er besonders Umbaumöglichkeiten<br />

für bestehende Ställe zur Umstellung auf<br />

Gruppenhaltung aufzeigen. Die Veranstaltung<br />

findet am Freitag, den 5. November 2010, um<br />

20:00 Uhr im Gasthaus Adler in Pfullendorf<br />

Aach-Linz statt.<br />

Katholische Gemeindebücherei<br />

<strong>Illmensee</strong> – unsere Bücherei!<br />

Kostenlose Ausleihe im Pfarrhaus<br />

in <strong>Illmensee</strong>, direkt neben der Kirche.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Am Sonntag vor der Messe von 9.45 Uhr<br />

bis 10.30 Uhr,<br />

am Donnerstagnachmittag<br />

von 16 bis 17.30 Uhr!<br />

Herzlich willkommen!<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser!<br />

Auch in dieser Woche gibt es in Ihrer Bücherei<br />

wieder jede Menge Neues zu entdecken.<br />

6<br />

Die nächste Abholung der<br />

„Gelben Säcke“<br />

findet am Montag, 15.11.2010 statt.<br />

Die nächste Leerung der<br />

Restmülltonnen<br />

findet am Montag, 15.11.2010 statt.<br />

Die „Gelben Säcke“ und die Müllgefäße<br />

sollten bereits ab 6.00 Uhr morgens<br />

zur Abholung bereitstehen.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Für Jugendliche neu im Mittelregal:<br />

Die Tribute von Panem. Die ersten beiden<br />

Bände der amerikanischen Bestseller-Trilogie<br />

von Suzanne Collins: Tödliche Spiele<br />

und Gefährliche Liebe.<br />

Kirsten Boie: Ringel Rangel Rosen. Ein<br />

neuer zeitgeschichtlicher Roman der bekannten<br />

deutschen Autorin, der zu Beginn<br />

der 60er Jahre spielt.<br />

Beatrix Gurion: Höllenflirt.<br />

Und Band 1 der neuen Fantasie-Trilogie von<br />

Cornelia Funke: Reckless. Ungeduldig erwartet,<br />

kontrovers rezensiert – macht Euch<br />

selbst ein Bild!<br />

Für Erwachsenen neu auf dem Tisch vor<br />

dem Fenster:<br />

Maria Beig: Rabenkrächzen. Einer der beachtenswerten<br />

Romane der oberschwäbischen<br />

Erzählerin, die heute 90jährig in Friedrichshafen<br />

lebt:<br />

Wie die sieben Raben des Märchens versammeln<br />

sich die sieben Schwestern des<br />

Romans Rabenkrächzen anlässlich der<br />

Beerdigung ihres Onkels in ihrer alten, nicht<br />

weniger als sie selbst veränderten Heimat<br />

„vor den hohen Bergen und nicht weit <strong>vom</strong><br />

großen See“. (amazon)<br />

Irina Korschunow: Langsamer Abschied.<br />

Martin Suter: Der Koch.<br />

Judith Zander: Dinge, die wir heute sagten.<br />

Aufgenommen in die Shortlist des Deutschen<br />

Buchpreises 2010:<br />

Bresekow, ein Dorf in Vorpommern. Als die<br />

alte Frau Hanske stirbt, kommt ihre Tochter<br />

Ingrid mit ihrer Familie aus Irland zur Beerdigung.<br />

Ingrid hatte Bresekow vor vielen Jahren<br />

fluchtartig verlassen. Der Besuch verändert<br />

vieles im Dorf, wirft gerade für die Familien<br />

Ploetz und Wachlowski alte und neue<br />

Fragen auf. Die Dorfbewohner beginnen zu<br />

sprechen, über ihr derzeitiges Leben und<br />

ihre Verstrickungen von damals. Bresekow<br />

war immer eine kleine Welt, eng, abgelegen<br />

und heute zudem <strong>vom</strong> Verfall bedroht.<br />

Judith Zander lässt drei Generationen zu<br />

Wort kommen. Sie erzählt mit ungeheurer<br />

Sprachkraft von einem verschwiegenen Ort


Donnerstag, 04. November 2010<br />

im Nordosten Deutschlands, von Provinz<br />

und Alltag, von Freundschaft und Verrat,<br />

<strong>vom</strong> Leben selbst. (amazon)<br />

Andrea Schacht: Das Spiel des Sängers.<br />

Maria Lewycka: Das Leben kleben. Ein neuer<br />

Roman der Bestseller-Autorin von Eine<br />

kurze Geschichte des Traktors auf Ukrainisch<br />

und Caravan.<br />

Dazu eine Reihe spannender Krimis:<br />

Flavia de Luce: Mord im Gurkenbeet.<br />

Sebastian Fitzke: Der Augensammler.<br />

Adler Olsen: Schändung.<br />

Viveca Sten: Tödlicher Mittsommer.<br />

Und vieles andere mehr!<br />

Am 14. November begrüßen wir Sie im Pfarrheim<br />

zu unserer alljährlichen Buchausstellung.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie uns zu diesem Anlass<br />

mit Kuchenspenden für die Caféteria im Obergeschoss<br />

helfen – eine Liste, in die Sie sich eintragen<br />

können, liegt in der Bücherei aus.<br />

Unterstützen Sie Ihre Bücherei auch mit der Bestellung<br />

von Büchern bei der Ausstellung. Der<br />

ausrichtende Borromäus-Buchverein überlässt<br />

den veranstaltenden Büchereien einen Teil des<br />

erzielten Gewinns, von dem wir für Sie neue Bücher<br />

anschaffen können!<br />

Mit der Umstellung auf die Winterzeit verändert<br />

sich unsere Ausleihzeit am Donnerstag:<br />

sie rückt vor auf 16 bis 17.30 Uhr!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Bücherei-Team<br />

Was, Wann, Wo?<br />

Aktuelle Veranstaltungen von <strong>Illmensee</strong><br />

und Umgebung<br />

Jeden Mittwoch geführter Walking-Treff –<br />

ganzjährig - Dauer: ca.1 Std.<br />

ab Oktober jeden Mittwoch um 13.30 Uhr<br />

Treffpunkt Grillparkplatz am Waldrand,<br />

Illwanger-Straße<br />

(während der Sommerzeit jeweils Mi. 18:30)<br />

Nähere Info: Angelika Lehmann,<br />

Tel.: 07558 1209<br />

Jeden Donnerstag – ganzjährig -<br />

ab 17.30 bis 21.30 Uhr<br />

Dinnete aus dem Holzofen im Naturerlebnishotel,<br />

Berggasthof Höchsten, Illm.-Höchsten<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat,<br />

von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Kleiderbasar des Familien- und Altenhilfevereins<br />

e.V. im Pfarrhaus <strong>Illmensee</strong>, Kirchplatz<br />

11.09. – 11.12.2010<br />

Festival der Stimmen in Pfullendorf<br />

Nähere Info: Tourist-Information Pfullendorf<br />

07552 251131<br />

29.10. – 14.11.2010<br />

Gemeinschaftsausstellung: „Gegensätze“<br />

der Künstlergruppe Deggenhausental<br />

im Gemeindesaal des Feuerwehrhauses<br />

Wittenhofen<br />

30.10. – 07.11.2010<br />

Kinder u. Jugendliche in die Welt der Kunst<br />

einführen, Tel. 07576 317933<br />

Ferienangebote unter<br />

www.kinder-jugend-kunstschule.de<br />

Hauptstraße 24, am Marktplatz, Pfullendorf<br />

02./03.11.2010<br />

Herbstreitkurs auf der Reitanlage<br />

Rotachmühle<br />

Info.: 07503 1240 oder 0160 8240019<br />

03.11.2010, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Ferienprogramm: Vom Einigeln und Blätterabwerfen<br />

– Tiere u. Pflanzen im Winter<br />

Naturschutzzentrum, Wilhelmsdorf<br />

03.11.2010, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Filzen mit der Nadel (ab 7 J.) keine Vorkenntnisse<br />

erforderlich<br />

Info u. Anmeldung: 07571 52050 oder<br />

info@ruine-hornstein.de<br />

Ruine Hornstein, Sigmaringen-Bingen<br />

05. und/oder 06.11.2010,<br />

14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Tobetage für kleine Sportskanonen<br />

(0 – 4 Jahre und 5–10Jahre)<br />

Info: Helma Bilgen 07503 1880<br />

in der Riedhalde in Wilhelmsdorf<br />

06.11.2010, 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Krauthobeln – Krautstampfen – Ein alter<br />

Brauch wird neu belebt – ab 6 J. - anschl.<br />

Dennete<br />

Info u. Anmeldung: 07571 52050 oder<br />

info@ruine-hornstein.de<br />

Ruine Hornstein, Sigmaringen-Bingen<br />

06. und 07.11.2010, jeweils 10:00 bis<br />

20:00 Uhr<br />

Ausstellung „GEGENPOLE<br />

Malerei Conrad Schierenberg und Skulptur<br />

Thomas Diermann“.<br />

im Atelier Laubbach in Ostrach-Laubbach,<br />

INFO: www.atelierlaubbach.de<br />

07.11.2010, 14:00 Uhr<br />

„Biber – Baumeister der Artenvielfalt“<br />

Exkursion ins Pfrunger-Burgweiler-Ried<br />

Treffp.: Ried-Parkplatz an der Ostrach bei<br />

Riedhausen, Kontakt: 07503 739<br />

07.11.2010, 15:00 Uhr<br />

„Die Geschichte <strong>vom</strong> Wackelzahn“ gespielt<br />

von der Puppenbühne Ostrach<br />

Näheres: www.puppenbuehne-ostrach.de<br />

im alten Bahnhof in Ostrach<br />

08. – 12.11.2010<br />

Pokalschießen des Schützenvereins<br />

<strong>Illmensee</strong><br />

10.11.2010, 19:30 Uhr<br />

Vortrag: über die vermögensrechtlichen Folgen<br />

(Vermögen, Schulden) bei Trennung<br />

und Scheidung<br />

Referent: Rechtsanwalt/Mediator<br />

Roland Hoheisel-Gruler, SIG<br />

Haus am Riedbaum, Bingener-Str. 7,<br />

Sigmaringen<br />

7<br />

11.11.2010<br />

St.-Martins-Umzug in <strong>Illmensee</strong><br />

11.11.2010<br />

Narrenversammlung „Wasserspucker“<br />

11.11.2010, 19:00 Uhr<br />

„Schwarzes Theater - eine faszinierende Illusion“<br />

(gespielt unter Schwarzlicht)<br />

Info Hermine Knubben 07503 1378<br />

Scheune, Wilhelmsdorf<br />

12.11.2010, 20:00 Uhr<br />

Nationalparks in den USA – Diavortrag -<br />

im Naturschutzzentrum, Wilhelmsdorf<br />

12.11.2010, 20:00 Uhr<br />

Spielfilm: „Simons Geheimnis“ lamada 2008<br />

Scheune Wilhelmsdorf<br />

13.11.2010, 20:00 Uhr<br />

„Tanz auf der Tenne“ lateinamerikanische und<br />

Standarttänze mit Gisela u. Peter Rimmele<br />

Scheune, Wilhelmsdorf<br />

13.11.2010 von 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Martinimarkt in der Freien Waldorfschule<br />

Wahlwies, Am Maisenbühl 30<br />

15.11.2010, 19:30 Uhr<br />

Vortragsveranstaltung der Volksbank Altshausen<br />

eG<br />

Thema: „Chancen und Risiken bei der Testaments-<br />

und Vorsorgevollmachtsgestaltung“<br />

Fremdenverkehrsraum Drei-Seen-Halle<br />

19.11.2010, 19:00 Uhr<br />

Geistliche Chormusik mit dem Orpheus<br />

Vokalensemble<br />

Klosterkirche Ostrach-Habstal,<br />

Kontakt: 07571 13124<br />

20.11.2010, 20:00 Uhr<br />

Deutschland. Ein Wintermärchen“<br />

von Heinrich Heine – Gedichtzyklus<br />

Scheune, Wilhelmsdorf<br />

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Verein<br />

für Familien- und Altenhilfe wieder einen Adventsbasar<br />

am Freitag den 26. und Samstag<br />

den 27.11. Wer Lust und Freude hat, mit uns<br />

<strong>vom</strong> <strong>22</strong>.-25.11. zu kranzen, melde sich bitte<br />

bei: Gisela Schwarz, Hauptstraße 19/4, Tel.:<br />

921<strong>44</strong>0<br />

Die genauen Zeiten geben wir in der Ausgabe<br />

<strong>vom</strong> 18.11. bekannt. Auf eine rege Beteiligung<br />

freut sich ihr<br />

Familien- und Altenhilfe Verein<br />

Nicht vergessen: Heute abend (Donnerstag,<br />

4.11.) ist Kleiderbasar im Pfarrhaus von<br />

17.30 Uhr bis 18.30 Uhr.


Donnerstag, 04. November 2010<br />

Narrenverein<br />

<strong>Illmensee</strong> e.V.<br />

EINLADUNG<br />

An alle <strong>Illmensee</strong>´r,<br />

Aktiv-Passiv-Ehrennarren<br />

und alle die es werden wollen!<br />

ZUR NARRENVERSAMMLUNG<br />

AN MARTINI<br />

„NARRENVEREIN WASSERSPUCKER<br />

ILLMENSEE E.V.“<br />

AM DONNERSTAG, 11.11.2010,<br />

20.00 UHR<br />

LANDGASTHOF ADLER ILLMENSEE<br />

TAGESORDNUNG<br />

1. Begrüßung / Totenehrung<br />

2. Bericht Narrenschreiber<br />

3. Bericht Säckelmeister<br />

4. Bericht Säckelprüfer<br />

5. Berichte der Obleute<br />

6. Bericht Narrenpräsident<br />

7. Entlastung des Präsidiums<br />

8. Wahlen<br />

9. Spendenübergabe<br />

10. Vorstellung/Abstimmung neues Häs<br />

11. Verlautung FasnetsMotto 2011<br />

12. Umzugsteilnahmen<br />

13. Wünsche/Anträge<br />

Im Anschluss sind alle Anwesenden zum<br />

Verzehr der trad. Martinisuppe und zu einem<br />

gemütlichen Beisammensein eingeladen.<br />

Erweiterungsanträge zur Tagesordnung<br />

sind mind. drei Tage vor der Versammlung<br />

beim Narrenpräsidenten einzureichen.<br />

Gez. Michael Reichle, Präse<br />

Katholische Landfrauenbewegung<br />

Erzdiözese Freiburg<br />

Japanisches Heilströmen<br />

Die Strömgruppe mit Frau Gobernatz trifft sich<br />

das nächste Mal am Mittwoch, den 10.11.2010<br />

um 20.00 Uhr im Pfarrsaal.<br />

Die Abende finden regelmäßig alle 2 Wochen<br />

statt. Beim japanischen Heilströmen lernt man<br />

26 Bereiche (Sicherheits-Energieschlösser)<br />

des Körpers kennen. Wenn man sie „strömt“,<br />

helfen sie wieder mehr Wohlbefinden im eigenen<br />

„Körperhaus“ herzustellen und zu pflegen.<br />

An den Ström-Abenden werden diese 26 Bereiche<br />

vorgestellt und verschiedene Selbstanwendungsmöglichkeiten<br />

geübt. Der Unkostenbeitrag<br />

beträgt 2 Euro pro Abend.<br />

Interessierte Frauen können jederzeit hinzukommen.<br />

Infos und Anmeldung bei Monika<br />

Baiker Tel.: 07558 94206<br />

Württembergischer<br />

Landessportbund: Ein<br />

aktives Netzwerk im Alter<br />

WLSB-Lehrgang „Aktiv älter werden –<br />

Strategien für Vereine“ am 13. und 14. November<br />

in Albstadt<br />

Sport und Bewegung im Verein steigern Lebensfreude<br />

und Lebensqualität. Und Sportvereine<br />

bringen die Menschen gesellschaftlich<br />

in Bewegung. Gerade für ein aktives älter<br />

werden, sind diese beiden Punkte von großer<br />

Bedeutung.<br />

Mit der Fortbildung „aktiv älter werden – Strategien<br />

für Vereine vor dem Hintergrund des demographischen<br />

Wandels“ möchte der Württembergische<br />

Landessportbund (WLSB) vor al-<br />

8<br />

lem die gesellschaftlichen Stärken der Sportvereine<br />

mit Blick auf die Zielgruppe der „Älteren“<br />

in den Mittelpunkt stellen. Die Veranstaltung am<br />

13. und 14. November in der Sportschule Albstadt<br />

geht dabei der Frage nach, wie es Sportvereinen<br />

gelingen kann, ein Netzwerk aufzubauen,<br />

das die Bedürfnisse und Wünsche älterer<br />

Menschen anspricht, oder wie man sich in<br />

einem bestehendem Netzwerk anschließen<br />

kann.<br />

Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Interessen<br />

der Menschen: Von der Kooperation<br />

mit dem Wanderverein oder der Theatergruppe<br />

über die Beteiligung an einer Nachbarschaftshilfe<br />

kann sie bis hin zum<br />

Öko-Nordic-Walking-Pfad reichen, den man<br />

gemeinsam mit den Naturfreund einrichtet.<br />

Die WLSB-Fortbildung möchte Strategien<br />

zeigen, wie dieses Potenzial gehoben und<br />

erfolgreich eingesetzt werden kann, aber<br />

auch, wie man die zum Sportverein passenden<br />

Partner findet und gewinnt.<br />

Der Lehrgang richtet sich an alle, die in einem<br />

Sportverein engagiert sind, und in ihrem<br />

Verein Kooperationen und Netzwerke speziell<br />

für die Zielgruppe der Älteren aufbauen<br />

wollen.<br />

Zielgruppe: Interessierte, die Angebote, Kooperationen<br />

oder ein Netzwerk für „Ältere“<br />

aufbauen wollen. Kosten: 50 Euro. Anmeldung/Infos:<br />

www.wlsb.de<br />

Kirchliche Jugendarbeit<br />

im Dekanat<br />

Sigmaringen-Meßkirch<br />

Lieder-Tankstelle: 13.11.2010, 14:00 Uhr -<br />

20:00 Uhr<br />

Die drei christlichen Liedermacher Pater Norbert<br />

Becker, Robert Haas und Alexander Bayer bieten<br />

unter dem Slogan: „dein Gottesdienst - deine<br />

Musik“ eine Lieder-Auftankstelle an mit neuen<br />

Mitsing-Liedern, die sich für gottesdienstliche<br />

Anlässe unterschiedlichster Art eignen.<br />

Zum Liederworkshop mit neuen geistlichen Liedern<br />

von und mit bekannten Größen des Ensembles<br />

Entzücklika sind alle Personen rund<br />

um die kirchliche Jugendarbeit zum gemeinsamen<br />

Singen, Auffrischen des eigenen NGL-<br />

Repertoires und Kennenlernen neuer Lieder<br />

eingeladen.<br />

Workshop 14.00 - 18.00 Uhr, anschließend<br />

Gottesdienst, Ende ca. 20.00 Uhr. Snacks und<br />

Getränke werden angeboten. Der Teilnahme-<br />

Beitrag: 9,50 Euro<br />

Die Veranstaltung findet im Franziskussaal des<br />

ehem. Kloster Gorheim in Sigmaringen statt.<br />

Anmeldung: Kath. Jugendbüro, Dekanat Sigmaringen-Meßkirch,<br />

Telefon: 07575 3328,<br />

info@jubue-sigmaringen-messkirch.de,<br />

www.jubue-sigmaringen-messkirch.de<br />

5. Internationales Wunder<br />

Welten-Festival am Bodensee<br />

im Zeichen des Wassers<br />

Vom 5. bis 7. November 2010 findet das 5.<br />

WunderWelten-Festival im Graf-Zeppelin-Haus<br />

in Friedrichshafen am Bodensee statt. Es besticht<br />

durch seine herausragenden Referenten,


Donnerstag, 04. November 2010<br />

die informative Fotomesse und die ganz besondere<br />

Atmosphäre. Für das Festival wurde wieder<br />

ein einmaliges Programm zusammengestellt.<br />

Unter anderen kommt der weltbekannte<br />

Naturfotograf Art Wolfe, aber auch Florian<br />

Schulz kehrt zum Festival zurück. Ein Markenzeichen<br />

von WunderWelten sind die vielseitigen<br />

und ausgezeichneten Multimedia-Präsentationen.<br />

10 hochklassige Vorträge bringen die Welt<br />

an den Bodensee. Das diesjährige Festivalthema<br />

ist „WASSER – Quelle des Lebens“, unverzichtbar<br />

für Pflanzen, Tiere und Menschen. -<br />

Zahlreiche Naturschutz- und Menschenrechtsorganisationen<br />

haben ihre Stände auf der Messe,<br />

so z.B. Greenpeace Gruppe Bodensee, Tibet-Initiative<br />

Bodensee, UNICEF, Bund, Regenwaldkinder<br />

und einige mehr. Neu im Festivalprogramm<br />

ist der Vortrag „Abenteuer Afrika“<br />

nur für Grundschüler.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.wunderwelten.org<br />

SHB-Naturschutzzentrum<br />

Pfrunger-Burgweiler Ried,<br />

Wilhelmsdorf<br />

Die für Sonntag, 7. November 2010, 14 Uhr<br />

angekündigte Biber-Führung entfällt. Ein<br />

neuer Termin wird angekündigt. Information<br />

für Interessenten unter Tel. 07503 739<br />

„Westen der USA – faszinierende Landschaften<br />

zwischen Pazifik und den Rocky<br />

Mountains“<br />

Wilhelmsdorf. Zu einem Vortrag von Margarete<br />

Merz-Puschmann mit Bildern und Geschichten<br />

einer spannenden Reise zum „Westen der USA<br />

– faszinierende Landschaften zwischen Pazifik<br />

und den Rocky Mountains“ am Freitag, den 12.<br />

November 2010 um 20.00 Uhr lädt das SHB-<br />

Naturschutzzentrum ein.<br />

Von San Fransisco führt die Rundreise durch<br />

verschiedene bezaubernde Nationalparks,<br />

Kakteenlandschaften bis nach Mexiko, weiter<br />

nach Norden bis zum Yellowstone Nationalpark<br />

und westwärts zu den höchsten Bäumen am<br />

Pazifik.<br />

Der Vortrag findet im „Sommerklassenzimmer“<br />

(Nebengebäude) des SHB-Naturschutzzentrums<br />

im Riedweg 3, 88271 Wilhelmsdorf statt.<br />

Informationen und Anmeldung unter<br />

Tel. 07503 739. Kosten: 5,- Euro / 2,- Euro<br />

Ski Club Markdorf<br />

Ski Opening in Sölden Ötztal<br />

14. bis 17. November 2010<br />

Wir eröffnen die Ski Saison im Gletscher Ski<br />

Gebiet von Sölden. Rettenbach und Tiefenbach<br />

Gletscher sind bestens für uns präpariert.<br />

Das **** Hotel Regina bietet uns allen<br />

Komfort. Das Arrangement beinhaltet:<br />

Reise mit modernem Reisebus, täglicher<br />

Transfer zum Gletschergebiet und zurück<br />

4-Tage-Skipass für die gesamte Region<br />

Übernachtung in Zweibettzimmern mit HP<br />

(Frühstücksbuffet und Abendessen) , alle<br />

Zimmer mit DU/Bad, WC, Telefon, TV<br />

Romantische Römerbad-Sauna-Anlage<br />

Aprés Ski nach Lust und Laune<br />

PREIS: Euro <strong>44</strong>9,-<br />

Abfahrt: 6,30 Uhr am BZ Markdorf<br />

Anmeldung ab sofort möglich; Meldeschluss<br />

ist 5.11.2010<br />

Anmeldungen sind nur verbindlich bei einer<br />

Anzahlung von Euro 100,-.<br />

Der Restbetrag dieser Veranstaltung ist am<br />

5.11.2010 fällig<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Ski Klub Geschäftsstelle<br />

Intersport Rist<br />

Mangoldstraße 18, 88677 Markdorf<br />

Telefon: 075<strong>44</strong> <strong>44</strong>12<br />

E-Mail: info@intersport-rist.de<br />

Skibazar der Ski- und<br />

Snowboardschule Horgenzell<br />

am Samstag, 13. November 2010 im Foyer<br />

der Schule in Horgenzell<br />

09.00 - 12.00 Uhr: Annahme von gebrauchten<br />

Wintersportartikeln<br />

14.00 - 16.00 Uhr: Verkauf der Wintersportartikel<br />

Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen.<br />

16.00 - 17.00 Uhr: Abrechnung der verkauften<br />

bzw. Abholung der nicht verkauften Artikel<br />

Musikverein <strong>Illmensee</strong><br />

Am kommenden Sonntag, 07.11.2010 wird<br />

der Musikverein das Frühschoppenkonzert<br />

bei der Schlachtplatte des Musikvereins<br />

Hoßkirch musikalisch gestalten. Deftige<br />

Spezialitäten wie Kesselfleisch, Blut- und Leberwurst,<br />

aber auch Leberkäs mit Kartoffelsalat<br />

stehen auf der Speiseliste. Wir freuen<br />

uns, Sie im Publikum begrüßen zu dürfen!<br />

Jugendkapelle <strong>Illmensee</strong><br />

Jubiläumskonzert 10 Jahre Jugendkapelle<br />

Mit einem unvergesslichen Wochenende wurde<br />

<strong>vom</strong> 29.-30. Oktober 2010 das 10-jährige<br />

Bestehen der Jugendkapelle <strong>Illmensee</strong> gefeiert.<br />

Nach vielen Wochen der Vorbereitung war<br />

es am Samstagmittag endlich soweit: die<br />

Gäste der Jugendkapelle YMB Vintl aus dem<br />

Pustertal in Südtirol wurde mit Pauken und<br />

Trompeten vor der Drei-Seen-Halle begrüßt.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung durch den 2.<br />

Vorsitzenden Bernhard Meschenmoser, gab es<br />

erstmal eine letzte Generalprobe für die beiden<br />

Musikstücke, die beim Jubiläumskonzert am<br />

9<br />

Wie gewohnt werden Sie von unserem qualifizierten<br />

Fachpersonal bei Abgabe und Einkauf<br />

Ihrer Wintersportartikel beraten.<br />

Anmeldung zu den Skikursen<br />

Wie jedes Jahr nehmen wir beim Skibazar ab<br />

14:00 Uhr auch Ihre Anmeldungen zu unseren<br />

Freizeiten und Kursen entgegen. Wir informieren<br />

Sie auch gerne über die Aktivitäten<br />

der Ski- und Snowboardschule Horgenzell.<br />

Weitere Infos unter www.sv-horgenzell.de<br />

SRH FernHochschule<br />

Riedlingen informiert über<br />

ihre Studienangebote<br />

Die SRH FernHochschule Riedlingen informiert<br />

am Montag, 8. November 2010, um 18<br />

Uhr im Verwaltungsgebäude der Hochschule<br />

in Riedlingen, Lange Straße 19, über ihre<br />

berufs- oder ausbildungsbegleitenden Studienangebote.<br />

Alle Interessenten sind herzlich<br />

eingeladen, sich unverbindlich und umfassend<br />

zu informieren.<br />

Abend gemeinsam aufgeführt wurden. Bei Kaffee<br />

und Kuchen wurden dann die ersten Kontakte<br />

geknüpft, bevor es für die 20 Kinder und<br />

Jugendlichen mit ihren Gastfamilien nach Hause<br />

ging.<br />

Am Abend stand dann das große Jubiläumskonzert<br />

auf dem Festprogramm:<br />

Das Vororchester unter Leitung von Alexander<br />

Huber eröffnete den Konzertabend mit „One of<br />

those Songs“ und überzeugte mit einem starken<br />

Auftritt. Weiter ging es dann mit den Gästen<br />

aus Vintl unter Leitung von Hannes Zingerle. Mit<br />

gekonnten Solos, bekannten Rock- und Popsongs<br />

und dem fernsehreifen Auftritt der Geschwister<br />

Messner an der Ziehorgel und Gesang<br />

überzeugten die 25 jungen Musikerinnen<br />

und Musiker.<br />

Endlich war es dann für die Schüler der Grundschule<br />

und der Außenklasse der Heimsonderschule<br />

Haslachmühle soweit: im Rahmen der<br />

Kooperation wurde das kunterbunte Singspiel<br />

Kakadudel unter der Leitung von Hildburg Borel,<br />

Rosy Eisenhardt, Gertrud Jäger und Ingrid<br />

Meschenmoser aufgeführt. Tolle Kostüme und<br />

selbstbewusste junge Schauspiel-, Gesangsund<br />

Musiktalente gewannen im Flug die Herzen<br />

der Zuschauer.<br />

Mit „Storie Di Tutti I Giorni“ eröffnete die Jugendkapelle<br />

den 4. Teil des Konzertabends. Der Jubilar<br />

des Abends überzeugte mit abwechslungsreichen<br />

Konzertstücken auf hohem Niveau,<br />

von weltbekannten Hits wie „Heal the<br />

World“ bis hin zu den „Highlights from Shreck 2“.<br />

Unter dem Dirigat von Ingrid Meschenmoser<br />

bewies die Jugendkapelle, dass es nicht nur die<br />

10-jährige Geschichte, sondern vor allem das<br />

Hier und Jetzt zu feiern gibt.<br />

Zum Abschluss des großartigen Konzertabends<br />

traten nochmals alle 120 teilneh-


Donnerstag, 04. November 2010<br />

menden Musikerinnen und Musiker in einem<br />

überwältigenden Bild gemeinsam auf die<br />

Bühne und spielten „We are the World“ und<br />

„Schloss Leuchtenburg“.<br />

Nach diesem gelungenen Konzertabend<br />

gab es für die Gäste und die Teilnehmer einiges<br />

zu feiern und so wurde die Zeit inklusive<br />

der zusätzlichen Stunde durch die Zeitumstellung<br />

ausgiebig genutzt.<br />

Mit einem großen Frühstück der Jugendkapelle<br />

Vintl, der Gastfamilien und der Musikerinnen<br />

und Musiker des Musikvereins <strong>Illmensee</strong> und<br />

der Jugendkapelle wurden die Gäste am Sonntagmorgen<br />

in der Drei-Seen-Halle verabschiedet.<br />

Mit vielen schönen Erinnerungen und neu<br />

geknüpften Freundschaften brachen die Gäste<br />

dann Richtung Seepark Pfullendorf auf, wo<br />

noch die Abendteuergolfanlage auf dem Ausflugsprogramm<br />

stand, bevor es zurück in die<br />

Heimat ging.<br />

Nach diesem schönen Wochenende freut<br />

sich die JUKA <strong>Illmensee</strong> nun auf den Gegenbesuch<br />

im nächsten Jahr: am 10. September<br />

2011 feiert die YMB Vintl ihr 10-jähriges Bestehen<br />

und natürlich sind die neuen Freunde<br />

aus <strong>Illmensee</strong> mit von der Partie.<br />

Vielen Dank an alle, die zu diesem besonderen<br />

Ereignis beigetragen haben!!!<br />

Sportverein<br />

<strong>Illmensee</strong><br />

- Abteilung Fußball<br />

SG Heiligenberg-<strong>Illmensee</strong> II -<br />

Spfr. Deggenhausertal III 0:3 (0:1)<br />

(24.10.2010)<br />

Gegen die 3. aus Deggenhausen lieferte unsere<br />

2. Mannschaft ihr bis dahin schlechtestes<br />

Spiel ab. Gegen die Mannschaft aus<br />

Deggenhausen, die mit viel Routine auftrat,<br />

konnte in der ersten Halbzeit einige gute Gelegenheiten<br />

nicht genutzt werden. Nach der<br />

Pause war von unsrer Mannschaft leider<br />

nicht mehr viel zu sehen. Mit unseren<br />

Schwächen in allen Mannschaftsteilen konnten<br />

wir gegen die Routiniers aus Deggenhausen<br />

keine Akzente mehr setzen.<br />

SG Heiligenberg-<strong>Illmensee</strong> – FC Kluftern II<br />

(24.10.2010)<br />

Das Spiel fand leider nicht statt, da die gegnerische<br />

Mannschaft aus Kluftern nicht angetreten<br />

ist.<br />

TuS Meersburg II –<br />

SG Heiligenberg-<strong>Illmensee</strong> II 7:4 (3:3)<br />

(30.10.2010)<br />

Beim Gastspiel in Meersburg sah man in der<br />

ersten Halbzeit eine stark verbesserte Mannschaft<br />

der SG. Sie ging ziemlich rasch mit 1:0 in<br />

Führung. Leider musste wieder durch einen<br />

Doppelschlag Mitte der ersten Halbzeit der 2:1<br />

Rückstand hingenommen werden. In diesem<br />

Spiel konnten jedoch unsere Offensivkräfte<br />

kontern und unsere II. ging wiederum nach einem<br />

Doppelschlag mit 2:3 in Führung. Leider<br />

wurde diese Führung von den Meersburgern<br />

kurz vor Halbzeit wiederum ausgeglichen.<br />

In der zweiten Halbzeit fiel die Leistungskurve<br />

unserer Zweiten leider wieder unerklärlicherweise<br />

sehr steil ab. Kurzfristig wurde<br />

das Ergebnis zwar auf 6:4 verkürzt jedoch<br />

mit dem Gegenangriff stellten die Gegner<br />

den alten 3 Toreabstand wieder her. Hoffen<br />

wir, dass es unserem Trainerteam gelingt,<br />

die Mannschaft für das kommende Spiel wieder<br />

aufzurichten und wir im nächsten Heimspiel<br />

wieder eine Ansprechende Leistung<br />

unserer Zweiten zu sehen bekommen.<br />

Tore: 0:1, 1:2, 1:3 Marco Baudisch,<br />

6:4 Christian Ibele.<br />

Spvgg FAL II – SG Heiligenberg-<strong>Illmensee</strong> I<br />

(31.10.2010)<br />

Gegen FAL II traf unsere Erste Mannschaft auf<br />

den erwartet schweren Gegner. Unsere Hintermannschaft<br />

war das ganze Spiel über zur konzentrierten<br />

Wachsamkeit angehalten, da die<br />

Mannschaft aus FAL sehr viele gefährliche Angriffe<br />

startete. Unsere Elf war von Beginn an in<br />

die Defensive gedrängt und musste 2 Knaller<br />

ans Torgebälk und mehrere klare Chancen der<br />

FAL-Spitzen überstehen. Mitte der ersten Halbzeit<br />

wurden unsere Mannen sich ebenfalls<br />

durch Konter einige gute Chancen heraus.<br />

Nach einem Eckball konnte aus dem anschließenden<br />

Durcheinander im 5-Meterraum der<br />

FAL-er Philipp der aufmerksame Philipp Gierschmann<br />

den Ball ins Netz befördern.<br />

Nach der Halbzeit wurde der Druck durch die<br />

Mannschaft aus FAL noch erhöht. Durch einen<br />

scharf getretenen Freistoß kam en sie dann<br />

zum bis dahin hoch verdienten Ausgleich. Dieses<br />

Tor wirkte auf unsere Mannschaft wie ein<br />

Weckruf. Minuten nach dem Ausgleich wurde<br />

nach einer schönen Einzelleistung durch P.<br />

Gierschmann das 1:2 erzielt. Nur zwei Minuten<br />

Später erhöhte der selbe Spieler auf 1:3. Das<br />

1:4 wurde von C. Ibele über P. Gierschmann<br />

vorbereitet und durch A. Lettierie sicher verwandelt.<br />

Kurz vor Spielende konnte FAL noch auf<br />

2:4 verkürzen.<br />

Alles in allem war dies eine unglaublich tolle<br />

Mannschaftsleistung die zu diesem wichtigen<br />

Ergebnis geführt hat. Gratulation!<br />

Tore: 0:1, 1:2, 1:3 P. Gierschmann,<br />

1:4 A. Lettierie.<br />

Mit Freude schauen wir nun auf das Spitzenspiel<br />

am kommenden Sonntag um 14.30 Uhr<br />

in Heiligenberg gegen die 2. Mannschaft aus<br />

Bermatingen.<br />

Terminvorschau:<br />

- Aktive<br />

Sonntag, 07.11.2010<br />

(Sportplatz Heiligenberg)<br />

12.30 Uhr SG Heiligenberg-<strong>Illmensee</strong> II –<br />

Spvgg FAL III<br />

14.30 Uhr SG Heiligenberg-<strong>Illmensee</strong> I –<br />

SV Bermatingen II<br />

10<br />

Sonntag, 14.11.2010 (Sportplatz <strong>Illmensee</strong>)<br />

12.30 Uhr SG Heiligenberg-<strong>Illmensee</strong> II –<br />

FC Beuren-Weildorf II<br />

14.30 Uhr SG Heiligenberg-<strong>Illmensee</strong> I –<br />

SV Denkingen II<br />

- A-Jugend<br />

Freitag, 05.11.2010 (Sportplatz <strong>Illmensee</strong>)<br />

19.00 Uhr SG <strong>Illmensee</strong> - SG Stockach<br />

Sonntag, 14.11.2010<br />

12.30 Uhr SG Hegauer FV – SG <strong>Illmensee</strong><br />

Sportverein <strong>Illmensee</strong><br />

D. Thimm<br />

SSV Wilhelmsdorf e.V.<br />

Leistungsstaffel U18 Süd<br />

männlich<br />

SSV Wilhelmsdorf : TG–Bad Waldsee 0:2<br />

SSV Spieltag mit klarer Niederlage<br />

Gegen die Mannschaft aus Bad Waldsee<br />

hatten die jungen SSV Spieler nicht wirklich<br />

eine Chance. Mit vielen Eigenfehlern und gegen<br />

einen phasenweise überzeugenden<br />

Gegner verloren sie klar. In den nach dem<br />

ettkampf angehängten Freundschafts -<br />

spielsätzen gelang dann zwar ein Satzerfolg,<br />

der allerdings auch noch in den Wettkampf<br />

übertragen werden könnte. Damit nehmen<br />

die SSVler in der Leistungsstaffel den zweiten<br />

Rang ein.<br />

U18 weiblich Süd 3<br />

SSV Wilhelmsdorf : TSG Immenstaad<br />

Dornier 1:2 (25:<strong>22</strong>, 18:25, 9:15)<br />

SSV Wilhelmsdorf :<br />

TVK Kressbronn 2:1 (21:25, 25:23, 15:13)<br />

Erfolgreicher Spieltag<br />

Voller Eifer starteten wir in unser erstes Spiel<br />

am 24.10.2010 gegen Immenstaad und obwohl<br />

wir zuerst überaus gut spielten, konnten wir weder<br />

den zweiten noch den Entscheidungssatz<br />

für uns entscheiden. Im nächsten Spiel konnten<br />

wir endlich unserer Pechsträhne im Spiel gegen<br />

den Tabellenzweiten Kressbronn beenden. Wir<br />

unterlagen zwar knapp im ersten Satz, gewannen<br />

jedoch die zwei weiteren mit viel Einsatz<br />

und packenden Spielzügen.<br />

U20 weiblich Süd 3<br />

SV Wilhelmsdorf :<br />

TV Markdorf 0:2 (4:25, 11:25)<br />

SSV Wilhelmsdorf :<br />

SV Bad Buchau 1:2 (23:25, 25:16, 13:15)<br />

Erneute Niederlage<br />

Das Spiel an diesem Samstag wurde anstatt in<br />

Bad Buchau in Wilhelmsdorf ausgetragen.<br />

Doch trotz des gewohnten Umfeldes konnte<br />

sich die Mannschaft des SSV nicht gegen den<br />

TV Markdorf durchsetzten. Beide Sätze verlor<br />

der SSV mit großem Punktunterschied. Durch<br />

viele Eigenfehler konnte die Gegnermannschaft<br />

sich einen großen Vorsprung erkämpfen<br />

und der SSV hatte keine Chance aufzuholen.<br />

Das zweite Spiel sah deutlich besser aus. Der<br />

Aufbau und auch die Motivation der Mannschaft<br />

waren deutlich besser. Der erste Satz wurde<br />

knapp verloren und im zweiten Satz gewannen<br />

sie verdient. Im Entscheidungssatz führte der<br />

SSV zu Anfang, jedoch rückte der SV Bad Buchau<br />

immer mehr heran und den letzten entscheidenden<br />

Punkt machten dann doch die<br />

Spielerinnen aus Bad Buchau.


Donnerstag, 04. November 2010<br />

Herren B-Klasse<br />

SSV – SG Baienfurt 0:3 (14:25, 20:25, 21:25)<br />

Erneute Niederlage<br />

Am Samstag empfing der SSV den Erstplatzierten<br />

der Liga in der Riedhalle. Aufgrund vieler<br />

Aufschlagfehler und einem insgesamt wenig<br />

druckvollem Spiel, musste der erste Satz sehr<br />

deutlich abgegeben werden. In den weiteren<br />

Sätzen entwickelte sich dann aber ein spannendes<br />

Spiel, in dem die SSVler teilweise mithalten,<br />

jedoch nie den gleich zu Beginn beider<br />

Sätze eingefahrenen Rückstand von mehreren<br />

Punkten aufholen konnten.<br />

Was läuft nächstes Wochenende?<br />

Am Sonntag bekommt die U16 männlich ordentlich<br />

etwas zu tun: Die beiden spielstärksten<br />

Mannschaften der Region, die TG Bad<br />

Waldsee und der VfB Friedrichshafen, treffen<br />

ab 12.00 mit unseren Jungs in der Riedhalle<br />

zusammen.<br />

TSG Wilhelmsdorf /<br />

Volleyball<br />

Löwenzahn holt in Langenargen 2 Punkte<br />

Die Löwenzähne begannen gut in Langenargen<br />

und schienen das Spiel kontrollieren zu<br />

können, bis ein Einbruch zur Satzmitte die Langenargener<br />

richtig ins Spiel brachte. Die dann<br />

folgende Phase war gekennzeichnet von zermürbend<br />

langen Ballwechseln – Langenargen<br />

stand in der Abwehr gut, konnte aber im Angriff<br />

den Ball nicht ‘tot’ machen. Die Löwenzähne<br />

waren zu dem Zeitpunkt im Angriff auch nicht<br />

druckvoller, in der Abwehr allerdings nicht ganz<br />

so gut wie die Gegner. Unterm Strich ging die<br />

Mehrzahl dieser Mammutballwechsel an Langenargen.<br />

Die Gastgeber übernahmen die<br />

Führung und entschieden Satz 1 für sich.<br />

In der Pause zwischen den Sätzen gab es eine<br />

klare Ansage von Spielertrainerin Gabi bezüglich<br />

Tempo, Verteilung und Angriffsrichtung.<br />

Das brachte die Löwenzähne zurück ins Rennen.<br />

Das schnellere Zuspiel brachte die Langenargener<br />

Abwehr ins Wanken. Hinzu kamen<br />

etliche gelungene Blockaktionen von Ede. Auch<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

Achte auf deine Gedanken, denn sie werden<br />

Worte.<br />

Achte auf deine Worte, denn sie werden<br />

Handlungen.<br />

Achte auf deine Handlungen, denn sie werden<br />

Gewohnheiten.<br />

Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie<br />

werden dein Charakter.<br />

Achte auf deinen Charakter, denn er wird<br />

dein Schicksal.<br />

Worte aus dem Talmud<br />

hatte sich Moritz auf der Position Außenangriff<br />

eingeschossen. Die Löwenzähne verkürzten<br />

auf 1:1 und erkämpften sich damit den Tie-Break.<br />

Die Löwenzähne behielten das ‘Erfolgsrezept’<br />

bei, leisteten sich keine größeren Durchhänger<br />

und konnten so auch den Entscheidungssatz<br />

und damit die Partie für sich entscheiden.<br />

A-Klasse Damen unterliegen in<br />

Immenstaad<br />

BSG Immenstaad – TSG Wilhelmsdorf 3:0<br />

(25:21, 25:20, 25:23)<br />

Gerne hätte man am dritten Spieltag in Immenstaad<br />

die ersten Punkte geholt. Geklappt<br />

hat es leider nicht. Die Immenstaader<br />

bestimmten das Spiel, die Wilhelmsdorfer<br />

Damen hielten dagegen. Die druckvollen<br />

Aufschläge und die größere Abgeklärtheit<br />

ließ das Pendel zu Gunsten von Immenstaad<br />

ausschlagen. Die bessere Feldabwehr der<br />

Wilhelmsdorferinnen zahlte sich leider nicht<br />

aus, da sie oft an der niedrigen Hallendecke<br />

der Linzgauhalle endete. Aber an solchen<br />

Erfahrungen wächst man. Mit Heimvorteil<br />

und höherer Halle freuen wir uns auf das<br />

Rückspiel.<br />

Vorschau<br />

Am Sonntag (7.11.) spielen die A-Jugend<br />

Jungen zu Hause gegen den derzeitigen Tabellenführer<br />

TSV Laupheim und gegen die<br />

TSG Bad Wurzach. Spielbeginn in der Rotachhalle<br />

ist 11:00 Uhr.<br />

Auch die A-Jugend Mädchen sind am Sonntag<br />

aktiv. Sie fahren nach Markdorf und messen<br />

sich dort mit dem SV Horgenzell sowie<br />

Gastgeber TSV Markdorf 2.<br />

TSG Wilhelmsdorf /<br />

Abteilung Tae Kwon Do<br />

Am 09.12.2010 findet um 17:30 Uhr die Gürtelprüfung<br />

in der KI-Halle statt. Prüfungsgebühren<br />

werden wie immer <strong>vom</strong> Konto abgebucht.<br />

Herzliche Einladung:<br />

Sonntag, 07.11.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

parallel dazu Kindertreff<br />

in der Drei-Seen-Halle in <strong>Illmensee</strong><br />

Sonntag, 14.11.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

parallel dazu Kindertreff<br />

in der Drei-Seen-Halle in <strong>Illmensee</strong><br />

zur Telefonseelsorge unter der<br />

Nummer 07558 939895<br />

mittwochs 9.00 – 11.00 Uhr<br />

zum Israelgebet<br />

Kontakt: Gisela Schwarz (07558 921<strong>44</strong>0)<br />

11<br />

Vereinsmeisterschaft 2010<br />

Am 16. Oktober 2010 fand die Vereinsmeisterschaft<br />

auf der Reitanlage Rotachmühle statt.<br />

Die Reiter der Rotachmühle haben sich in Dressur<br />

und Springen bis zur Klasse A gemessen.<br />

Insgesamt hat Jannine Borghoff die besten<br />

Plätze erritten und wurde somit Vereinsmeister<br />

2010. Es ist deutlich sichtbar, dass in der Rotachmühle<br />

viel trainiert wird, denn die Teilnehmer<br />

werden von Jahr zu Jahr besser.<br />

v.l.n.r. Anna Kesenheimer (2. Platz),<br />

Jannine Borghoff (1. Platz),<br />

Sofia Kesenheimer (2. Platz)<br />

Sozialverband VdK,<br />

Ortsverband Pfullendorf<br />

Der Sozialverband VdK, Ortsverband Pfullendorf<br />

lädt alle Mitglieder, Freunde und<br />

Gäste am Dienstag den 09.11.2010 um<br />

14.30 Uhr zum Informations- und Diskussionsnachmittag<br />

zum Thema: Ausflug 2011-<br />

Vorschläge, Neue Leuchtmittel. In das Gasthaus<br />

Deutscher Kaiser mit gemütlichen Beisammensein<br />

ein.<br />

zu den Royal-Rangers<br />

(Christliche Pfadfinder)<br />

jeden Freitag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

(außer in den Schulferien)<br />

Kontakt: Barbara & Samuel Rösch, T<br />

el.: 07558 938531<br />

Freie Christengemeinde <strong>Illmensee</strong><br />

Pastor Jürgen Martini<br />

Tel.: 07558 939895<br />

Homepage: http://www.fcg-illmensee.de


Donnerstag, 04. November 2010<br />

12


07.11.10 – 32. Sonntag im Jahreskreis<br />

Denk 9.30 Uhr Messfeier.<br />

Illm 10.30 Uhr Messfeier. KINDERKIRCHE.<br />

Pfdf 11.00 Uhr Kleinkindgottesdienst, St. Jakobus.<br />

Ru 12.00 Uhr Taufe des Hannah Maria Alexandra Baier.<br />

Montag, 08.11.10<br />

Illm 14.00 Uhr Rosenkranzgebet.<br />

Donnerstag, 11.11.10, Hl. Martin<br />

Ru 18.55 Uhr Rosenkranzgebet.<br />

Ru 19.30 Uhr Messfeier. (Im Gedenken an Johann und<br />

Mathilde Huber u. verst. Angeh.).<br />

Samstag, 13.11.10<br />

Illm 16.00 Uhr Die Glocken läuten den Sonntag ein.<br />

14.11.10 – 33. Sonntag im Jahreskreis<br />

Illm 9.00 Uhr Messfeier.<br />

Denk 9.30 Uhr Messfeier.<br />

Montag, 15.11.10, Hl. Albert der Große, Hl. Leopold<br />

Illm 14.00 Uhr Rosenkranzgebet.<br />

Donnerstag, 18.11.10<br />

Illm 18.00 Uhr Abendgebet der Erstkommunionkinder<br />

und deren Eltern.<br />

Illm 19.00 Uhr Messfeier. Wir beten für die Verstorbenen<br />

des Monats November. (Im Gedenken an<br />

Hilde und Anton Waibel /Paul und Berta<br />

Vogler und Rolf Landthaler).<br />

Samstag, 20.11.10<br />

Illm 16.00 Uhr Die Glocken läuten den Sonntag ein.<br />

Illm 19.00 Uhr Messfeier am Vorabend zum<br />

Christkönigsonntag. – Diaspora-Kollekte -<br />

21.11.10 – 34. Sonntag im Jahreskreis<br />

- Diaspora-Kollekte-<br />

Denk 9.30 Uhr Messfeier.<br />

Illm KEINE Messfeier<br />

Gottesdienst<br />

7. – 21. November 2010<br />

Termine, Veranstaltungen und Mitteilungen<br />

TODESMITTEILUNG - In den Frieden Gottes heimgegangen ist aus<br />

unserer Gemeinde:<br />

August Madach, 77 Jahre, aus <strong>Illmensee</strong>.<br />

Walter Reisch, 51 Jahre, aus <strong>Illmensee</strong>.<br />

Der Herr schenke ihnen Anteil an seiner Auferstehung!<br />

Die Toten des Monats November aus unserer Pfarrgemeinde:<br />

Todestag:Vorname:Name:Alter (Jahre):<br />

19.11.1991 Alfred RULL 61<br />

07.11.1992 Wendelin, sen. WEISS 78<br />

10.11.1993 Mathilde HUBER, geb. MATTES 91<br />

05.11.1998 Hilde Agathe WAIBEL, geb. RESTLE 67<br />

27.11.1998 Rupert REIS 69<br />

02.11.2003 Anna FORSTER, geb. Seiberle 77<br />

09.11.2003 Berta LIEDTKE 89<br />

29.11.2003 Franz WEIßENRIEDER 89<br />

08.11.2004 Gottfried HIERLING 75<br />

02.11.2006 Anna LORENZ, geb. Mauch 83<br />

02.11.2007 Rosa WEIß, geb. Demmer 80<br />

23.11.2007 Rosemarie GEBHARDT, geb. Huber 71<br />

23.11.2007 Gudrun BAUR, geb. Barth 82<br />

24.11.2007 Anton KERLE 60<br />

08.11.2009 Johanna FELIX, geb. Metzler 83<br />

KINDERKIRCHE<br />

Am Sonntag, 07. November treffen sich die Kinder zur Kinderkirche im<br />

Pfarrheim <strong>Illmensee</strong> parallel zum Sonntaggottesdienst der Gemeinde.<br />

Herzliche Einladung.<br />

FAMILIENGOTTESDIENSTKREIS ILLMENSEE<br />

trifft sich zum Vorbereitungstreffen Advent am Montag, 08.11.2010<br />

um 20.00 Uhr im Pfarrheim, <strong>Illmensee</strong>.<br />

ERSTKOMMUNION<br />

Abendgebet mit Segnung der Gruppenkerzen für alle Kommunionfamilien<br />

aus <strong>Illmensee</strong> findet am Donnerstag, 18.11.2010 um 18.00 Uhr<br />

in Mariä Himmelfahrt, <strong>Illmensee</strong> statt.<br />

DIAKONENWEIHE VON DIETER RIEDMILLER AM 21.11.2010<br />

Zusammen mit 10 weiteren Anwärtern empfängt Herr Dieter Riedmiller<br />

am Christkönigsonntag durch Erzbischof Dr. Robert Zollitsch im<br />

Freiburger Münster die Diakonenweihe. Die Feier beginnt um 9.30<br />

Uhr. Dieter Riedmiller ist in der Kirchengemeinde <strong>Illmensee</strong> aktiv. Er<br />

ist Kommunionhelfer und Lektor und war im Pfarrgemeinderat. Herr<br />

Riedmiller belegte die erforderlichen Ausbildungseinheiten, absolvierte<br />

ein theologisches Fernstudium und einen Pastoralkurs. Der Weihegottesdienst<br />

am 21.11. bildet den Abschluss der Ausbildung und zugleich<br />

den Auftakt zum Dienst des Ständigen Diakons. Herr Riedmiller<br />

wird in der Seelsorge am Krankenhaus Pfullendorf tätig sein und Patienten<br />

die heilige Kommunion ans Krankenbett bringen. Die Einführung<br />

in unserer Seelsorgeeinheit findet am 2.Adventsonntag 5.12. um<br />

9.00 Uhr in St. Jakobus, Pfullendorf und um 10.30 Uhr in Mariä Himmelfahrt,<br />

<strong>Illmensee</strong> statt.<br />

BUCHAUSSTELLUNG PFARRBÜCHEREI ILLMENSEE<br />

Sie finden bei uns aktuelle Sachbücher, die neuesten Romane, spannende<br />

Krimis, Hörbücher, Kinder- und Jugendbücher, Bilderbücher,<br />

Spiele und CD.<br />

Das Büchereiteam lädt herzlich ein am Sonntag, 14. November 2010<br />

von 10. bis 17.00 Uhr ins Pfarrheim <strong>Illmensee</strong>. Das Büchereicafe ist<br />

ebenfalls zu den gleichen Zeiten geöffnet.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihr Bücherei-Team<br />

„DIE BIBEL SPANNEND ERZÄHLT“<br />

Das Dekanat Sigmaringen-Meßkirch lädt ab Ende Oktober wieder zu „Die<br />

Bibel spannend erzählt“ ein. An 6 Abenden soll die Bibel wieder neu ins<br />

Gespräch gebracht und Menschen zum Dialog mit biblischen Geschichten<br />

eingeladen werden. Neben einer „Biblischen Weinprobe“ gibt es einen<br />

Abend über das Buch Rut, über die Noachgeschichte, über die Berufung<br />

Ezechiels, über „Jesus und der Evangelist Matthäus“ und über den Streit<br />

zwischen Petrus und Paulus. Die Abende werden von verschiedenen Bibelerzähler/-innen<br />

gestaltet und finden an verschiedenen Orten im Dekanat<br />

statt. Alle Infos gibt es im Flyer, der in den Pfarrbüros erhältlich ist oder<br />

in den Kirchen ausliegt oder auf www.dekanat-sigmaringen-messkirch.de.<br />

Eine Anmeldung ist erwünscht. Gerne gibt Dekanatsreferent Manfred<br />

Fischer (Tel. 0171 1451176; Mail: manfred.fischer@dekanat-sigmaringenmesskirch.de)<br />

Auskunft über die Veranstaltungsreihe.<br />

LIEDER-TANKSTELLE<br />

13.11.2010, 14:00 Uhr - 20:00 Uhr in Sigmaringen<br />

Die drei christlichen Liedermacher Pater Norbert Becker, Robert Haas<br />

und Alexander Bayer bieten unter dem Slogan: „dein Gottesdienst -<br />

deine Musik“ eine Lieder-Auftankstelle an mit neuen Mitsing-Liedern,<br />

die sich für gottesdienstliche Anlässe unterschiedlichster Art eignen.<br />

Zum Liederworkshop mit neuen geistlichen Liedern von und mit bekannten<br />

Größen des Ensembles Entzücklika sind alle Personen rund um die kirchliche<br />

Jugendarbeit zum gemeinsamen Singen, Auffrischen des eigenen<br />

NGL-Repertoires und Kennenlernen neuer Lieder eingeladen.<br />

Workshop 14.00 - 18.00 Uhr, anschließend Gottesdienst, Ende ca.<br />

20.00 Uhr. Snacks und Getränke werden angeboten. Der Teilnahme-Beitrag:<br />

9,50 Euro<br />

Die Veranstaltung findet im Franziskussaal des ehem.<br />

Kloster Gorheim in Sigmaringen statt.<br />

Anmeldung: Kath. Jugendbüro, Dekanat Sigmaringen-Meßkirch,<br />

Telefon: 07575 3328, info@jubue-sigmaringen-messkirch.de,<br />

www.jubue-sigmaringen-messkirch.de.<br />

PFARRBÜRO ILLMENSEE GESCHLOSSEN<br />

Das Pfarrbüro ist am Montag, 15.11.2010 wegen Herbstkonferenz des Dekanats<br />

Sigmaringen-Meßkirch geschlossen. Am Donnerstag, 18.11.10 ist<br />

das Büro wieder besetzt.<br />

Redaktionsschluss nächstes Pfarrblatt (21.11. - 05.12.2010):<br />

Donnerstag, 11.11.10,17.00 Uhr.<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Illmensee</strong><br />

Pfarrer: Albert Eckstein (Wohnsitz in Pfullendorf)<br />

Pfarrhofgasse 1, Telefon: 07552 9<strong>22</strong>84-0,<br />

E-Mail: albert.eckstein@kirche-pfullendorf.de<br />

Mesner in <strong>Illmensee</strong>: Eugeniusz Sekula, Telefon + Fax: 07558 938795<br />

Pfarrbüro <strong>Illmensee</strong>: Margarete Knisel, Sekretärin<br />

Telefon: 07558 91060, FAX: 07558 91061<br />

E-Mail Pfarrbüro <strong>Illmensee</strong>: pfarrbuero.illmensee@kirche-pfullendorf.de<br />

Bürostunden im Pfarrhaus <strong>Illmensee</strong>:<br />

Montag von 8.00 - 10.30 Uhr und<br />

Donnerstag von 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Homepage der Seelsorgeeinheit Oberer Linzgau:<br />

www.kirche-pfullendorf.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!