17.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt kw 25-2012.pdf - Zell-Weierbach

Mitteilungsblatt kw 25-2012.pdf - Zell-Weierbach

Mitteilungsblatt kw 25-2012.pdf - Zell-Weierbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vollmächtigten genannt werden. Dieser ist berechtigt, die<br />

technischen Unterlagen zusammenzustellen und sie den<br />

Behörden auf Verlangen zuzusenden.<br />

Die Seminarteilnehmer erfahren, welche Pflichten und Aufgaben<br />

ein Dokumentationsbevollmächtigter im Unternehmen<br />

wahrnimmt. Sie lernen den Inhalt und Umfang der Dokumentation<br />

kennen, die dieser archivieren und auf Verlangen<br />

den Behörden zusenden muss. Außerdem geht es darum,<br />

welche Sachkenntnis von einem Dokumentationsbevollmächtigten<br />

erwartet wird und wie er die Prozesse für<br />

sein Aufgabengebiet so gestalten kann, dass der Aufwand<br />

für diese Aufgaben minimiert wird.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 100,-- Euro für IHK-/HWK-<br />

Mitglieder bzw. 200,-- Euro für Nicht-Mitglieder. Programm<br />

und Anmeldung bei: IHK Südlicher Oberrhein, Enterprise<br />

Europe Network, Christine Richmann, Tel.: 07821/2703-<br />

692, E-Mail: christine.richmann@freiburg.ihk.de<br />

Handwerkskammer Freiburg<br />

In letzter Minute noch einen Ausbildungsplatz finden<br />

Die Fördergesellschaft der Handwerkskammer Freiburg<br />

bietet auch in diesem Jahr wieder ein Sommerkolleg an.<br />

Hier soll Hauptschülern mit und ohne Abschluss „in letzter<br />

Minute“ zu einer Ausbildungsstelle verholfen werden. Mit<br />

dem zweiwöchigen „Sommerkolleg“ erhalten die Schüler/<br />

innen von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

intensive Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz<br />

und werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung<br />

gestärkt. Das Sommerkolleg findet dieses Jahr während<br />

der letzten Schulwochen statt.<br />

Von Berufsorientierung über Kompetenzfeststellung und<br />

Bewerbungstraining bis hin zu praktischen Tätigkeiten und<br />

dem Ausbau von Sozialkompetenz reicht das Angebot. Im<br />

Anschluss sollen die Teilnehmer/innen in einer einwöchigen<br />

begleiteten Praktikumsphase ein Arbeitsfeld praktisch kennen<br />

lernen mit dem Ziel, dort auch eine Ausbildungsstelle<br />

zu finden. Die Auszubildenden und der Betrieb werden in<br />

den ersten Ausbildungsmonaten durch die Fördergesellschaft<br />

begleitet. Das Sommerkolleg wird durch das Finanzund<br />

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert.<br />

Das Sommerkolleg der Fördergesellschaft der Handwerkskammer<br />

Freiburg findet vom 16. bis 27. Juli täglich<br />

von 8:30 bis 16:30 Uhr (ausgenommen Wochenende) bei<br />

der Fördergesellschaft der Handwerkskammer Freiburg,<br />

Freiburger Straße 6, 77652 Offenburg.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung erfolgen unter Telefon<br />

0781/91971295.<br />

Gewerbe Akademie Offenburg<br />

Fortbildung zur SPS-Fachkraft neu konzipiert<br />

Die Weiterbildung zur SPS-Fachkraft wurde an der Gewerbe<br />

Akademie Offenburg völlig neu konzipiert und ist auf den<br />

neuesten Stand der Technik ausgelegt. Ein neuer Lehrgang<br />

startet am 4. Juli. Der Lehrgang umfasst drei Abschnitte<br />

und schließt mit einer Prüfung ab. Geeignet ist diese Fortbildung<br />

für alle, die einen Elektro- oder Metallberuf erlernt<br />

haben. Fachkräfte sind gefragter denn je. Und eine Weiterentwicklung<br />

des eigenen Wissens hilft auch den Arbeitsplatz<br />

zu sichern, denn Automatisierung und Technisierung<br />

sind weiter auf dem Vormarsch.<br />

Ziel dieser Fortbildung ist es, den Teilnehmern grundlegende<br />

Kenntnisse über Aufbau und Arbeitsweise einer speicherprogrammierbaren<br />

Steuerung (SPS) zu vermitteln. Es<br />

12<br />

folgen entsprechende Programmierung und Inbetriebnahme<br />

von Steuerung sowie Programmabänderungen und<br />

Fehlersuche.<br />

Der Kurs ist zertifiziert und kann unter bestimmten Voraussetzungen<br />

aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds oder<br />

mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert<br />

werden. Weitere Auskünfte zum Lehrgang und zu Zuschüssen<br />

erteilt die Gewerbe Akademie Offenburg unter Telefon<br />

0781 793 0.<br />

Kunstschule Offennburg<br />

Die Mauern der Seele<br />

Theater für ältere Kinder und Jugendliche<br />

Die Theatergruppe für Ältere Kinder an der Kunstschule Offenburg<br />

zeigt am 30.6. und 01.07. 2012 ihr neues Theaterstück<br />

„Die Mauern der Seele“. Es zeigt Geschichten von 4<br />

jungen Jugendlichen im Alter von 11 und 12 Jahren: Chi,<br />

die sich vor allem mit Mode beschäftigt, Judith, die bereits<br />

den ganzen Haushalt meistern muss, Tom, der sich zwischen<br />

Lernstress und Leistungssport bewegt und Lu, die<br />

diese Mauern durchbrechen will. Sie bekommt Hilfe von unerwarteter<br />

Seite.<br />

Unter der Leitung der Schauspielerin Silke Nawrocki entwickelten<br />

die Mitspieler/innen selbst dieses Stück, welches<br />

von inneren Begrenzungen und Mauern handelt und getragen<br />

ist von dem Wunsch, diese zu überwinden.<br />

Ort: Bühne der Kunstschule, Weingartenstr. 34b, Aufführungstermine:<br />

Samstag, 30.06.2012 - 20:00 Uhr und Sonntag<br />

01.07.2012 - 16:00 Uhr. Weitere Informationen: Kunstschule<br />

Offenburg, 0781-9364-349 oder<br />

www.kunstschule-offenburg.de<br />

Sommerworkshops und Kurse für Jugendliche und junge<br />

Erwachsene : Kunst, Mode, Theater, Tanz, Film und<br />

mehrJugendlichen und ebenso jungen Erwachsenen bietet<br />

die Kunstschule Offenburg in Zusammenarbeit zahlreichen<br />

Künstlern der Region in den Sommerferien ein interessantes<br />

und abwechslungsreiches Programm im Bereich der<br />

Künste an: Neben den Blockkursen „Graffiti“ und „Schablonengraffiti-spezial“<br />

sowie Kursen in Hip-Hop, Modern<br />

Dance, Fotografie, Trickfilm, Keramik, Zeichnen, Malerei<br />

und figürliches Arbeiten werden auch wieder spezielle Kompaktwochen<br />

angeboten.<br />

Den Auftakt dazu bildet die 6-tägige Sommerakademie für<br />

Mode und Modedesign in Zusammenarbeit mit der Hochschule<br />

für Gestaltung in Pforzheim. Danach folgt „Kombikunst“,<br />

eine Woche mit mehreren Künstlern und verschiedenen<br />

Kunstbereichen. Anschließend werden die fünften<br />

Offenburger Sommertanztage „mixed up“ gestartet, in denen<br />

verschiedene Tänzer/innen jungen zeitgenössischen<br />

Tanz bzw. dem Jazztanz anbieten. Abends besteht die<br />

Möglichkeit Hip-Hop in Verbindung mit Salsa zu tanzen. Eine<br />

Schmuckdesignerin leitet Mitte August den Workshop<br />

„Schmuckdesign und –herstellung“. Unter der Regie des<br />

deutsch-französischen Theaters BAAL-novo finden dann<br />

noch in der vorletzten Ferienwoche die sechste Offenburger<br />

Sommerschauspielschule statt, einem Intensivangebot,<br />

das allen offen steht, aber auch durchaus ein Baustein zu<br />

einer intensiven Auseinandersetzung mit den eigenen<br />

schauspielerischen Neigungen sein wird, etwa, wenn man<br />

sich bewerben möchte. Weitere Informationen zu den genauen<br />

Terminen unter Kunstschule Offenburg, Tel: 0781-<br />

9364320 sowie im mit der gesamten Programmübersicht<br />

im Internet: www.kunstschule-offenburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!