17.01.2013 Aufrufe

Kurzreferate der 31. CHEMIEFASERTAGUNG ... - Dornbirn-mfc.com

Kurzreferate der 31. CHEMIEFASERTAGUNG ... - Dornbirn-mfc.com

Kurzreferate der 31. CHEMIEFASERTAGUNG ... - Dornbirn-mfc.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Burtscher-E|Schramm-Ch|Bechtold-Th<br />

Die Teilstrombehandlung von Abwaessern aus <strong>der</strong> Textilveredlung ist dann angezeigt, wenn Massnahmen zur Vermeidung und Chemikalieneinsparung durchgefuehrt werden koennen, bzw. wenn eine<br />

Gesamtabwasserbehandlung nicht erfolgreich scheint. Stets ist eine Trennung in stark, mittel und schwach belastete Abwaesser anzustreben. Da die Farbigkeit des Textilabwassers ein Hauptproblem<br />

darstellt, wurde die Abwasserentfaerbung durch elektrochemische Reduktionsverfahren erprobt. Die Reduktionsprodukte <strong>der</strong> Farbstoffe werden in einer biologischen Klaeranlage abgebaut. Die<br />

Farbstoffreduktion erfolgt durch direkte o<strong>der</strong> indirekte kathodische Elektrolyse. Die Elektrolysezelle wurde durch ein Diaphragma geteilt. Zwischen <strong>der</strong> Kupferkathode und <strong>der</strong> Edelstahlanode bestand<br />

eine Arbeitsspannung von 4-6 V. Durch Zusatz eines Mediators wird <strong>der</strong> Entfaerbungsprozess beschleunigt. Hohe Farbstoffkonzentrationen sind guenstig. An<strong>der</strong>nfalls ist eine Kreislauffuehrung des<br />

Faerbereiabwassers erfor<strong>der</strong>lich<br />

Kardieren von Microfasern|Carding of microfibres<br />

Leifeld-F<br />

Beim Kardieren reagiert eine 0,5 dtex-Faser bei Zugbeanspruchung 3 mal und bei Biegebeanspruchung 5 mal empfindlicher bezueglich Faserschaedigung als eine 1,7 dtex-Faser. Bei <strong>der</strong> Nissenbildung<br />

durch Biegeverformung betraegt dieser Faktor 10. Daher muessen fuer die Kardierung von Mikrofasern feinere Garnituren mit hoeherer Spitzenzahl verwendet werden. Ausserdem muss die Avivage an<br />

die groessere spezifische Faseroberflaeche angepasstwerden. Als Oeffnungselemente werden statt Zaehne Nadeln verwendet. Die Folgewalzen sind dagegen Saegezahnwalzen. Die Kardierleistung<br />

liegt zwischen 30 und 40 kg/h. Es werden folgende Kardenbandwerte gemessen: 1 - 4 Nissen/g, 1,2 - 1,5 % Gewicht-CV, 3 - 4 % Uster-CV und eine Stapeleinkuerzung um 1 - 3 mm. Bei einer<br />

Steigerung <strong>der</strong> Kardenproduktion auf 53 kg/h steigt die Nissenzahl auf 10 Nissen pro Gramm an. Dies haengt mit <strong>der</strong> Garniturfuellung des Tambours und <strong>der</strong> Enge im Zwischenraum <strong>der</strong> Garnituren<br />

zusammen<br />

Perspektiven <strong>der</strong> europaeischen Textilindustrie|Prospects for the European textile industry<br />

Kramer-H<br />

Das Produktionsvolumen <strong>der</strong> europaeischen Textilindustrie ist von 1990 auf 1991 um 7 % gesunken und wird auch 1992 schrumpfen. Dagegen wird die Nachfrage nach Textilien laengerfristig sowohl in<br />

den Industrielaen<strong>der</strong>n wie auch global wachsen. Dieser Bedarf wird in Westeuropa durch jaehrlich um 15 % steigende Textilimporte gedeckt. Innerhalb von Europa verlagerte sich die Textilproduktion in<br />

den Sueden. Von <strong>der</strong> Antriebsseite bieten neue Entwicklungen im Chemiefaserbereich <strong>der</strong> nachgelagerten Textilindustrie zeitlich begrenzte Standortvorteile. Die nachgelagerte Bekleidungsindustrie hat<br />

schon frueh und radikal an Standorte zu wan<strong>der</strong>n begonnen, an welchen niedrige Loehne genutzt werden koennen. Dies trifft nun auch fuer Osteuropa zu, beson<strong>der</strong>s da Praeferenzabkommen <strong>der</strong> EG<br />

mit PL, H, CS die zollfreie Weiterverarbeitung von Textilien aus <strong>der</strong> EG ermoeglichen. Die Textilindustrie gehoert in Osteuropa zu den aussichtsreicheren Industrien<br />

Viskose-Filamentgarne - Quo Vadis ?Viscose low dpf yarns - quo vadis?<br />

Ninow-H|Heidenreich-I<br />

Wegen ihrer speziellen Herstellungsbedingungen und Eigenschaften laesst sich die obere Microfaser-Einheitsgrenze von 1 dtex nicht auf Viskosefilamentgarne uebertragen. Doch besteht ein Trend zu<br />

feineren Garnen bei Futterstoffen und DOB-Geweben. Filamentgarne mit 110, 84 und 67 dtex stellen heute mehr als die Haelfte <strong>der</strong> Viskosefilamentgarnproduktion. Hinsichtlich <strong>der</strong> Einzelfilamentfeinheit<br />

bilden 2,3-2,5 dtex den Schwerpunkt beim Garneinsatz (66 %). Filamentgarne mit einem Einzelfilamenttiter von kleiner als 2,3 dtex werden zwar erprobt, aber immer eine Spezialitaet bleiben, weil mit<br />

zunehmen<strong>der</strong> Feinheit die absolute Reissfestigkeit ab- und damit die Flusenhaeufigkeit zunimmt. Die relative Garnfestigkeit nimmt dagegen im selben Sinne zu. Mit niedrigerem Einzeltiter nehmen<br />

Fadenreinheit, Schaergeschwindigkeit und Luftverbrauch beim Schusseintrag ab. Der Farbstoffverbrauch nimmt zu. Im selben Sinn werden Knitterfestigkeit, Scheuer- und Nahtschiebefestigkeit niedriger<br />

Der Einsatz von Polyamid- und Polyester-Microfilamenten in funktionellen und modischen Geweben|The application of polyamide and polyester microfilaments in<br />

functional and fashion fabrics<br />

Podolsky-P<br />

Ein Mikrofilamentgarn-Gewebe fuer Sportbekleidung hat folgende Anfor<strong>der</strong>ungen zu erfuellen. Wasserdichtheit, Winddichtheit, Wasserdampfdurchlaessigkeit, hohe Reiss- und Scheuerfestigkeit,<br />

Nahtschiebefestigkeit, Reib- und Lichtechtheit. Mikrofilamentgarne zeigen ein stabiles Webverhalten. Beim Veredeln sind schlechteres Auswaschverhalten, hoehere Anfaerbgeschwindigkeit und<br />

Ueberschreitung <strong>der</strong> Saettigung zu beachten. Der Farbstoffmehrverbrauch betraegt bei PA 35 %, bei PES 45 %. Egalitaetsprobleme koennen auftreten. Durch Texturierung wird <strong>der</strong> Tragekomfort von<br />

Mikrofilamentgarngeweben wegen Erhoehung <strong>der</strong> Waermedaemmung und Wasserdampfdurchlaessigkeit sehr verbessert. Die massgeblichen Gewebeeigenschaften werden mittels des<br />

Hautsimulationsmodells ermittelt. Systemmischungen aus Natur- und Mikrofilamentgarnen ergeben im Vergleich zu normalfeinen Filamenten einen weicheren Griff, wie er sonst nur durch Alkalisieren zu<br />

erzielen ist bei hoeherer Dichtheit und Luftdurchlaessigkeit<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!