17.01.2013 Aufrufe

Die Vegetation und Flora des Harzes - POLLICHIA Kreisgruppe Bad ...

Die Vegetation und Flora des Harzes - POLLICHIA Kreisgruppe Bad ...

Die Vegetation und Flora des Harzes - POLLICHIA Kreisgruppe Bad ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pollichia <strong>Bad</strong> Kreuznach – Botanischer Arbeitskreis Nahe-Hunsrück Harzexkursion 2005<br />

- Südhang unterhalb <strong>des</strong> Roßtrappe-Sporns: bodensaure Eichen-Linden-<br />

Blockhaldenwald, Hainsimsen-Traubeneichenwald, am Oberhang (Diabas)<br />

subkontinentaler Felsheiden-Kiefernwald; Felsspalten-, Felsfluren <strong>und</strong><br />

Zwergstrauchgesellschaften;<br />

- <strong>Die</strong> einzelnen Waldgesellschaften in Kürze:<br />

- Waldlabkraut-Eichen-Hainbuchenwald: bodensaure Ausbildung mit Luzula<br />

luzuloi<strong>des</strong>, Deschampsia flexuosa, Hieracium lachenalii, Anthoxanthum odoratum,<br />

Melampyrum pratense, Veronica officinalis) <strong>und</strong> mesophile Ausbildung (ohne<br />

Acidophyten) mit Dentaria bulbifera, Mercurialis perennis, Hepatica nobilis,<br />

Tanacetum corymbosum, Polygonatum odoratum, Sedum telephium aggr.;<br />

Hainmieren-Schwarzerlenwald: Stellario-Alnetum;<br />

- Eschen-Ahorn-Steinschutt-Schatthangwald (=Fraxino- Aceretum pseudoplatani,<br />

am Aufstieg an der Schurre) mit Bergulme, Spitzahorn, Sommerlinde, Hainbuche;<br />

Submontan, subkontinental; Lunaria rediviva, Arum<br />

maculatum, Polystichum aculeatum, Ribes alpinum, Adoxa<br />

moschatellina, Impatiens noli-tangere;<br />

- Bodensaurer Eichen-Linden-Blockhaldenwald (Querco petraeae-Tilietum<br />

platyphylli): mit Winterlinde, Traubeneiche, Sommerlinde, Berg- <strong>und</strong> Spitzahorn;<br />

Krautschicht mit Polypodium vulgare, Mycelis muralis, Geranium robertianum,<br />

Impatiens parviflora, Sambucus racemosa, Luzula luzuloi<strong>des</strong>, Deschampsia flexuosa);<br />

- Sommerlinden-Blockhaldenwald mit Bergulme, Spitzahorn; keine Säurezeiger;<br />

Krautschicht mit Lamium maculatum u. a.;<br />

- Bodensaurer Hainsimsen-Traubeneichenwald (Schurre, Roßtrappe) mit Quercus<br />

petraea, Buche, Hainbuche, Eberesche; Säurezeiger mit Vaccinium myrtillus, Calluna<br />

vulgaris, Wärmezeiger mit Viscaria vulgaris, Campanula persicifolia, Galium<br />

pumilum, Cytisus scoparius, Silene nutans, Luzula divulgata;<br />

- Subkontinentaler Fingerkraut-Traubeneichenwald (Potentillo- Quercetum,Schurre<br />

auf Diabas): mit Esche <strong>und</strong> Elsbeere, keine Buchen; Wärmezeiger: Anthericum liliago,<br />

Serratula tinctoria, Betonica officinalis, Trifolium alpestre, Tanacetum corymbosum,<br />

Vincetoxicum hir<strong>und</strong>inaria <strong>und</strong> Potentilla alba;<br />

- Felsheide-Kiefernwald (Hieracio pallidi-Pinetum): lichter Wald, Waldkiefer = Relikt<br />

aus Eiszeit!?; mit Arctostaphylos uva-ursi, Hieracium schmidtii, Festuca cinerea,<br />

Säure- <strong>und</strong> Rohhumuszeiger;<br />

- Felsspalten-Gesellschaften: (Woodsia-Asplenietum, Blasenfarn-Ges.);<br />

- Xerophytische Felsfluren, Zwergstrauchheiden <strong>und</strong> Felsengebüsche auf sauren<br />

Gesteinen:<br />

- Pfingstnelkenflur (Roßtrappe; Dianthus gratianopolitanus, Festuca cinerea,<br />

Hieracium schmidtii);

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!